Nachrichtenarchiv 2017 — AK Schiedsrichter

 23.12.2017 — AK Schiedsrichter
  EDIs-Lehrgang ausgebucht  Information

Keine Anmeldungen mehr möglich
Autor: Klaus Bernshausen
Der EDIs-Lehrgang im Januar in Erfelden ist mit über 20 Teilnehmern ausgebucht. Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr entgegen genommen werden.

Bei Interesse können weitere Lehrgänge angeboten werden.

nächste Meldung:
 20.12.2017 — AK Schiedsrichter
  EDIs-Lehrgang   Information

Anmeldefrist läuft ab
Autor: Klaus Bernshausen
Der nächste EDIs-Lehrgang findet am 27. Januar 2018 in Erfelden statt. Die Anmeldefrist endet am kommenden Freitag, 22. Dezember 2017.

Anmeldungen bitte mit dem Anmeldebogen senden an: bernshausen@aol.com

Hinweis: Die eingehenden Anmeldungen werden von mir gegenbestätigt. Sollte eine solche Eingangsbestätigung trotz zugesandter E-Mail nicht erhalten worden sein (z. B. wegen Problemen bei der E-Mailzustellung), bitte ich um eine kurze telefonische Nachricht (Daten unter AK Schiedsrichter).

nächste Meldung:
 09.12.2017 — AK Schiedsrichter
  Nächster EDIs-Lehrgang terminiert (aktualisiert)   Information

27. Januar 2018, 13.00 bis 18.00 Uhr in Erfelden
Autor: Klaus Bernshausen

Der nächste EDIs-Lehrgang findet am
Samstag, 27. Januar 2018, in der Sporthalle in Erfelden statt. Beginn ist 13.00 Uhr. Nach diesem eintägigen Lehrgang sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die Spiele kompetent zu leiten, die nicht mit offiziellen Schiedsrichtern besetzt werden. Im Handballbezirk Darmstadt sind dies derzeit alle Spiele der E- und D-Jugend. Bereits drei Vereine haben von dieser Möglichkeit in dieser Saison profitiert (TV Lampertheim, HSG Ried und SV Crumstadt).
Das Merkblatt PDF-Datei für den EDIs-Lehrgang enthält alle wichtigen Informationen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- Euro pro Person.

Nach dem Lehrgang erhalten die Nachwuchs-Schiedsrichter neben der Grundausstattung (Regelheft, Pfeife und Karten-Set) auch — sozusagen als Erkennungszeichen — ein orangenes T-Shirt als Schiedsrichter-Trikot mit dem EDIs-Logo auf dem Rücken. Als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme gilt der von Richard Burk gestaltete EDis-Ausweis des Handballbezirks Darmstadt. Im Rahmen der Versammlung der Vereine im Frühjahr haben alle Vereine des Bezirks zugesagt, den Inhabern dieses Ausweises freien Eintritt zu allen Spielen auf Bezirksebene zu gewähren.

Die Anmeldung erfolgt durch die Vereine mit der beigefügten Anmeldung PDF-Datei und der ausgefüllten Teilnehmerliste PDF-Datei. Bitte beide Formulare bis spätestens 22.12.2017 senden an: bernshausen@aol.com

Zur Durchführung des Lehrgangs ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen notwendig.

nächste Meldung:
 14.11.2017 — AK Schiedsrichter
  ZN-Ausweise  Information

Autor: Walter Rinschen
Werte Sportsfreundinnen und Sportsfreunde,

zunächst ein „sorry“ von mir, dass ich meine Zusage bzgl. der Zusendung der ZN-Ausweise 2017 nicht eingehalten habe. Bei der Zusage ging ich von einer normalen Bearbeitung aus, die mir im Vorfeld keinen Anlass gab, sie zu beeinflussen. Da ich beim Erstellen (Drucken) von neuen ZN-Ausweisen und dem Aktualisieren der neuen ZN-Listen auf Zuarbeiten angewiesen bin, habe ich auf diese Tätigkeit wenig Einfluss nehmen können. Zusagen auf Lieferung der ZN-Ausweise und Erstellen der ZN-Listen wurden krankheitsbedingt immer wieder verzögert. Eine Änderung der Bearbeitung jedoch, würde im laufenden Prozess die Auslieferung noch mehr verzögern; eine Änderung für nächstes Jahr ist vorgesehen:
Sobald mir die neuen ZN-Ausweise vorliegen, werden sie von mir bearbeitet und Zug um Zug an die Vereine weitergeleitet. Die Zulieferung erfolgt wie bisher an die Vereinsanschrift. Ich bitte Euch deshalb noch um etwas Geduld und hoffe, dass der Versand der Ausweise und Listen bis ca. Ende nächster Woche (KW 47) abgeschlossen ist. Dies gilt auch für Alt-ZN-Ausweise, die neu ausgestellt werden mussten. Bei Einsatz am ZN-Tisch bitte ich den Vermerk „ZN-Ausweis noch nicht zurück“ auf dem Spielberichtsbogen anzubringen.
Bis dahin bitte ich von weiteren Anfragen abzusehen.

nächste Meldung:
 31.10.2017 — AK Schiedsrichter
  Erster EDis-Lehrgang erfolgreich absolviert  Information

Autor: Klaus Bernshausen

Erfolgreiche Teilnehmer des EDis-Lehrgangs

Am vergangenen Wochenende fand in Bobstadt der erste EDis-Lehrgang des Handballbezirks Darmstadt statt. Auf Einladung der HSG Ried und in Zusammenarbeit mit dem TV Lampertheim und dem SV Crumstadt trafen sich elf zukünftige Nachwuchs-Schiedsrichter und ihre Betreuer, um sich vom Lehrteam des AK Schiedsrichter (in der Vorbereitung tatkräftig unterstützt durch Richard Burk) in die Grundlagen des Regelwerks und der Auslegung einweisen zu lassen.

Mit diesem Lehrgang sind die Teilnehmenden künftig in der Lage, die Spiele, die nicht mit offiziellen Schiedsrichtern besetzt werden, kompetent zu leiten. Im Handballbezirk Darmstadt sind dies derzeit alle Spiele der E- und D-Jugend. Dabei gilt jedoch weiterhin, dass die Besetzung und Durchführung der Spiele in der alleinigen Verantwortung der Vereine verbleibt.

Nach dem Lehrgang erhielten die Nachwuchs-Schiedsrichter neben der Grundausstattung (Regelheft, Pfeife und Karten-Set) auch - sozusagen als Erkennungszeichen - ein orangenes T-Shirt als Schiedsrichter-Trikot mit dem EDis-Logo auf dem Rücken. Als Nachweis für die erfolgreiche Teilnahme gilt der von Richard Burk gestaltete EDis-Ausweis des Handballbezirks Darmstadt. Im Rahmen der Versammlung der Vereine im Frühjahr haben alle Vereine des Bezirks zugesagt, den Inhabern dieses Ausweises freien Eintritt zu allen Spielen auf Bezirksebene zu gewähren.

Der AK Schiedsrichter gratuliert allen Nachwuchs-Schiedsrichtern. Vielleicht wird ja der ein oder andere soviel Spaß am Pfeifen haben, dass er auch die reguläre Schiedsrichterausbildung besucht.

Vereine, die ebenfalls Interesse an der Durchführung eines Lehrgangs haben, können sich gerne an das Lehrteam des AK Schiedsrichter wenden. Die Konzeption und Inhalte der EDis-Ausbildung sind im Download-Bereich abrufbar.

nächste Meldung:
 09.09.2017 — AK Schiedsrichter
  ZN-Schulungen 2017 (Ende)   Information

Autor: Walter Rinschen
Werte Sportfreundinne und Sportfreunde,

die Neu-Z/S-Schulungen sind — bis auf die Nachzügler-Schulung — durchgeführt worden. Teilnehmer, die die Schulung nicht erfolgreich absolviert haben, können die Gelegenheit nutzen, um an der Nachzügler–Schulung teilzunehmen. Die Vereine wurden informiert.
Ebenso sind die Nachschulungen für Alt-ZN/S weitestgehend erfolgreich abgeschlossen worden. Die eingereichten ZN/S-Ausweise zur Verlängerung dürften den Vereinen zur Aushändigung wieder vorliegen. Grundsätzlich wird nach dem 15. Spetember 2017 die Verlängerung eingestellt.
Diese erstmals dezentralen Schulungsmaßnahmen, die von den geschulten MULTI der Vereine durchgeführt wurden, sind von den Beteiligten positiv bewertet.
Dafür ein herzliches Dankeschön.
Weiteres Prozedere:
ZN/S, deren Ausweise nicht verlängert wurden oder ohne gültigen Ausweis, dürfen nicht eingesetzt werden. Ausnahme: siehe letzten Absatz
ZN/S, die an einer ESB-Schulung vor der Verlängerung Ihres ZN/S-Ausweises teilgenommen haben, müssen selbst dafür sorgen, dass der gültige Ausweis für den Stempel „ESB“ an den ESB-Beauftragten (ESB-BeA) geschickt wird.
Hinweis: Nach Vorgabe des ESB-BeA können Neu-ZN/S erst nach 2 oder 3 Jahren zu einer ESB-Schulung gemeldet und zugelassen werden. Inwieweit Neu-ZN/S, die bereits vor der ZN/S-Basis-Schulung an der ESB-Schulung teilgenommen haben, ihre ESB-Berechtigung erhalten, wird vom ESB-BeA beantwortet. Anfragen diesbezüglich sind an ESB-BeA, Manfred Tabola, zu richten.
Sekretäre mit ESB-Schulung bekommen ihre Einsatzberechtigung vom ESB-BeA.
Die Ausweise der NEU-ZN/S sowie die neubeantragten Ausweise (verloren/ Namensänderungen/Vereinswechsel/ nicht lesbar), werden ca. Ende September 2017 an die Vereinsanschrift versandt.
Bis dahin bitte ich von Rückfragen abzusehen. Evtl. Rückfragen dann auch nur an meine Mailadresse.
Vorgehensweise bei noch nicht ausgehändigten Ausweisen:
Alt-/Neu-ZN/S, die ihren gültigen Ausweis zum Rundenbeginn noch nicht erhalten haben, vermerken auf dem Spielbericht zu ihren Namen bei Ausweis-Nr. „Neu-ZN/S 2017“.
Ich wünsche allen eine erfolgreiche Tätigkeit als Zeitnehmer oder Sekretär.

nächste Meldung:
 17.07.2017 — AK Schiedsrichter
  Nachmeldungen von Neu-Zeitnehmern   Information Word-Datei als Anhang Excel-Datei als Anhang

Autor: Walter Rinschen
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

einige Vereine haben die Nachschulung für Alt-Zeitnehmer/Sekretäre bereits durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass es Sportfreundinnen und Sportfreunde gibt, die für die Aufgabe als ZN/S für den Verein nicht mehr zur Verfügung stehen und Ihren Ausweis zurückgegeben haben.
Dadurch entsteht evtl. ein Fehlbedarf. Dieser Fehlbedarf kann bis zur vorgegebenen Limitierung durch Nachmeldung zum Neu-ZN/S-Lehrgang ausgeglichen werden.
Dieser Lehrgang wird jedoch erst nach Abschluss aller Alt-ZN/S-Schulungen terminiert. Vorgesehen ist die 1. oder 2. September-Woche.
Bitte meldet rechtzeitig Eure Neu-ZN/S, spätestens jedoch bis zum 18. August 2017.
Die beiden terminierten Lehrgänge (22. und 27. August) sind ausgebucht. Dazu können keine Teilnehmer mehr gemeldet werde. Sollte jedoch kein eigener Lehrgang zustande kommen, werde ich die nachgemeldeten Neu-Zeitnehmer den anderen Lehrgängen kurzfristig zugeordnen.
Als Anlage ist die korrigierte Zuordnungstabelle, der Meldebogen für Neu-ZN und der Personalbogen beigefügt.
Des Weiteren füge ich noch einmal das Einladungsschreiben vom 22. Juni 2017 bei.
Hinweis und Klarstellung für den MULTI
Um weiterhin keine Verwirrung bei der Frage 9 aufkommen zu lassen, bitte ich folgendes zu beachten:
Die Antwort 4 ist im Fragebogen zur Frage 9 ersatzlos zu streichen. Es bezieht sich bei der Frage um den Sachverhalt, dass A11 noch nicht eingewechselt wurde und somit auch kein Wechselfehler vorlag. In diesem Fall könnte A8 oder A9 zurück auf das Spielfeld. Im geschildertem Fall kann A8 oder A9 nicht zurück, da ein Wechselfehler nach Regel 2:5 begangen wurde.

Frage 9:
Nach dem Schlusssignal ist von Mannschaft A noch ein Freiwurf auszuführen. Vor der Ausführung wechselt Mannschaft A, nachdem A8 und A9 gleichzeitig die Spielfläche verlassen haben, die hochgewachsenen Spieler A1O und kurz danach All ein. Welche der nachfolgenden Aussagen trifft/treffen zu?
(x) Der Zeitnehmer wird pfeifen und die Schiedsrichter auf einen Wechselfehler von Mannschaft A hinweisen
( ) A10 wird wegen Wechselfehlers hinausgestellt
(x) A11 wird wegen Wechselfehlers hinausgestellt
( ) Der Zeitnehmer wird nicht pfeifen, da alles regelkonform war

Bei weiteren Fragen dazu ruft mich an. Tel. 06155–79297 bzw. mobil 0171–6524243

Eiladung zur Zeitnehmer/Sekretär-Ausbildung 2017/2018 Word-Datei
Personalbogen Zeitnehmer: Word-Datei
Meldung zur Neuzeitnehmer-Schulung: Word-Datei
Zuordnung der Teilnehmer: Excel-Datei

nächste Meldung:
 18.06.2017 — AK Schiedsrichter
  Angebot zur Durchführung einer „EDis“-Schulung   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Klaus Bernshausen

EDis

Die Suche nach Schiedsrichtern wird immer schwieriger. Gleichzeitig nimmt die Zahl der aktiven Schiedsrichter immer weiter ab. Ärgerliche Folge sind Geldstrafen oder sogar Punktabzüge für die Vereine.

Auf Anregung der Vereinsvertreter anlässlich der „Versammlung der Vereine“ im Jahr 2016 und der „SR-Strategieveranstaltung 2017“ sowie aufgrund der positiven Erfahrungen unseres Nachbarbezirks Odenwald/Spessart, hat die Lehrgruppe im AK Schiedsrichter das sogenannte EDis-Konzept erarbeitet.

In einer eintägigen Schulung sollen Kinder ab 14 Jahre sowie interessierte Eltern oder Spieler in grundlegenden Themen der Handballregeln soweit geschult werden, dass sie Spiele der E- und D-Jugend, die nicht mit offiziellen Schiedsrichtern besetzt werden, kompetent leiten können.

Mit einer solchen Vorgehensweise werden Kinder und Jugendliche sowie interessierte Erwachsene behutsam an die Pfeiferei herangeführt. Mit den in diesen Spielen gesammelten Erfahrungen kann die Entscheidung zur Absolvierung einer regulären Schiedsrichter-Ausbildung erleichtert werden. Es besteht dann die Hoffnung, dass ausgebildete Schiedsrichter länger zur Verfügung stehen und nicht bereits nach kurzer Zeit die Pfeife wieder an den berühmten Nagel hängen. Außerdem können ggf. Eltern für das Pfeifen begeistert werden, ohne sich gleich für die mit Zeitaufwand verbundene regelmäßige Spielleitung zu verpflichten.

Das Lehrteam im AK Schiedsrichter bietet die Durchführung solcher Schulungen an. Interessierte Vereine können sich ab sofort melden. Das ausführliche Konzept ist unten als PDF angehängt. Der Bezirksspielausschuss hat das Konzept einmütig begrüßt und unterstützt dieses Projekt. Auf dem Merkblatt (unten ebenfalls als PDF angehängt) sind die wesentlichen Hinweise und Voraussetzungen zur Durchführung einer Schulung noch einmal zusammengefasst.

Bei Interesse an der Durchführung einer solchen Schulung oder bei Fragen zum Konzept steht die Lehrgruppe des AK SR gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Merkblatt PDF-Datei
Konzeption und Merkblatt EDis-Schulung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 14.05.2017 — AK Pressewesen
  Schiedsrichterstrategie der Zukunft   Information

Autor: Armin Kübelbeck

Zum Vergrößern Bild anklicken

Am Freitagabend fand die Veranstaltung Schiedsrichterstrategie der Zukunft unter dem Blickwinkel des heutigen Standes in Worfelden statt. Nachdem Bezirksschiedsrichterlehrwart Uwe Rinschen die aktuelle Schiedsrichtersituation ausführlich darlegte, entspann sich eine rege, aber stets sachliche und konstruktive Diskussion. Idee und Innovationen sind gefragt, damit das Schiedsrichteramt attraktiver wird und sich insbesondere mehr motivierte Gespann bilden. Der fruchtbare Dialog mit den Vereinen soll weiter fortgeführt werden. Ideen sind am besten direkt an Uwe Rischen zu senden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

nächste Meldung:
 10.05.2017 — AK Schiedsrichter
  Pflichtveranstaltung für alle Vereine   Mitteilung bzw. Bekannmachung wichtiger Termin PDF-Datei als Anhang

Schiedsrichterstrategie der Zukunft unter dem Blickwinkel des heutigen Standes
Autor: Armin Kübelbeck
Am Freitag, den 12. Mai um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Büttelborn-Worfelden (Hermann-Schmitt-Straße 30) gibt es eine öffentliche Pflichtveranstaltung für alle Vereine im Bezirk. Dabei geht es ausschließlich um das Thema “Schiedsrichter-Strategie der Zukunft, unter dem Blickwinkel des heutigen Standes”. Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Thema können den beiden angehängten PDF-Dateien entnommen werden.
Alle Handballfreunde des Bezirks sind dazu herzlich eingeladen.

  • Einladung: PDF-Datei
  • Strategiepapier: PDF-Datei

nächste Meldung:
 05.06.2017 — AK Schiedsrichter
  Einladung zur Neulingsausbildung — Angebot eines zweiten Kurses   Information

Autor: Uwe Rinschen
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns kurzfristig im Sinne der Vereine entschieden, auch in diesem Jahr einen zweiten Lehrgang für die Ausbildung zur Schiedsrichterin/zum Schiedsrichter im Bezirk Darmstadt anzubieten.
Der Lehrgangsablauf ist entsprechend dem des ersten Lehrgangs (siehe unten) — lediglich Termin und Ort verändern sich wie folgt:
Informationsveranstaltung am Dienstag, 20. Juni 2017
Ort: in Abhängigkeit der Anzahl der Anmeldungen in Klärung

Lehrveranstaltungen
21. Juli 2017, 19:00-–22:00 Uhr (Lernkontrolle der Heimarbeit / Parallele Veranstaltung für die Paten)
22. Juli 2017, 10:00—18:00 Uhr (Praxiseinheit „Aktives Pfeifen“)
23. Juli 2017, 10:00-–18:00 Uhr (Praxiseinheit „Aktives Pfeifen“ / Abschluss mit bezirksinterner Zwischenprüfung)

in der Vereinsgaststätte des TuS Griesheim, Jahnstraße 20, 64347 Griesheim
Anmeldungen nach dem 14. Juni 2017 können aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden!

nächste Meldung:
 18.04.2017 — AK Schiedsrichter
  Meldungen Multiplikatoren und Neulingslehrgänge   Information Word-Datei als Anhang Excel-Datei als Anhang

Autor: Walter Rinschen
Liebe Sportfreundinnen und liebe Sportfreunde,

mit der E-Mail vom 14. März 2017 an die Vereinsadresse hatte ich um Meldung der Multiplikatoren für die Schulungsmassnahme der Altzeitnehmer bis zum 30.03.2017 gebeten. Leider haben bis jetzt nur die Hälfte der Vereine eine Meldung abgegeben. Diese Tatsache verzögert jedoch die organisatorischen Maßnahmen bzgl. Schulungsraum/-Ort und Schulungsunterlagen. Um den säumigen Vereinen Gelegenheit zu geben Multiplikatoren zu melden, wird ein letzter Termin anberaumt:

Samstag, 22. April 2017

Ihr helft mir dabei, wenn der beigefügte Meldebogen verwendet wird. Dies gilt auch für die bereits gemeldeten Multiplikatoren. Ich weise darauf hin, dass die Nachschulungen der Altzeitnehmer und der Sekretäre ohne ESB-Berechtigung nur von geschulten Multiplikatoren des eigenen Vereins (oder bei Zusammenschluss mehrere Vereine vom Verantwortlichen Verein), durchgeführt werden können und dass erst nach erfolgter nachweislicher Schulung die ZN/S-Ausweise verlängerte werden. Die Schulungen für die Sekretäre mit ESB-Berechtigungen liegen in der Verantwortung des AK SpT und sind davon nicht betroffen.

Neulingslehrgänge

Noch vor den Sommerferien sind Neulingslehrgänge geplant. Dazu bitte ich Euch, mir Eure Meldungen auf dem beigefügten Formblatt mitzuteilen. Das Datenblatt ist zum Lehrgang mitzubringen.
Termin zur Abgabe der Meldung: Samstag, 13. Mai 2017
Aus organisatorischen Gründen sind nach diesem Termin grundsätzlich keine Meldungen mehr möglich.
Hinweis: Bitte beachtet das zugewiesene Kontingent; eine maßvolle Überschreitung kann jedoch toleriert werden.

Eine Bitte: Um unsere S/ZN-Kartei aktuell zu halten, meldet mir bitte die ZN/S, die sich abgemeldet haben oder in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen. Ungültige Ausweise sind zurückzugeben. (Bg4)

  • Datenblatt Neu-Zeitnehmer: Word-Datei
  • Meldebogen Neu-Zeitnehmer: Word-Datei
  • Multi-Meldebogen: Excel-Datei
  • Abmeldebogen: Word-Datei

nächste Meldung:
 14.03.2017 — AK Schiedsrichter
  Zeitnehmerschulungen   Information

Autor: Walter Rinschen
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

die neue „Richtlinie für Sekretäre und Zeitnehmer 2017“ ist Euch zu Beginn der Spielrunde 2016/2017 zu gegangen. Darin beschrieben ist auch die Handhabung für die erweiterte Ausbildung der Sekretäre für die Nutzung des „Elektronischen Spielberichts (ESB)“.
Die Ausbildung von Zeitnehmern/Sekretären für die ESB-Berechtigung wird in Verantwortung vom BSpA bzw. AK Spieltechnik durchgeführt.
Die Ausbildung der Neu-Zeitnehmer/Sekretäre und Fortbildung der Alt-Zeitnehmer/Sekretäre ohne ESB-Berechtigung liegt weiter in der Verantwortung des AK Schiedsrichter und wird wie folgt geändert:

Alt-Zeitnehmer/Sekretäre
  1. Die Vereine melden an den AK Schiedsrichter erfahrene Zeitnehmer/Sekretäre als Ausbilder (Multiplikatoren) für ihre Zeitnehmer/Sekretäre ohne ESB. Diese sollten möglichst noch aktiv sein. Kleinere Vereine können sich zusammenschließen.
  2. Der AK Schiedsrichter bildet diese Multiplikatoren für die Fortbildung aus. Diese werden jedes Jahr über neuste Informationen unterrichtet. Sie sind verantwortlich über die Weitergabe von Regeländerungen während des Gültigkeitszeitraums an ihre Zeitnehmer/Sekretäre.
  3. Die Multiplikatoren übernehmen die Fortbildung ihrer Alt-ZN/S ohne ESB mindestens alle zwei Jahre in Eigenverantwortung. Dabei ist eine Eignungfeststellung durchzuführen. Der Nachweis über die Fortbildung ist mit den Ausweisen zur Verlängerung dem AK Schiedsrichter zuzusenden.

Je Verein können bis zu zwei Multiplikatoren gemeldet werden. Die Zusammenlegung von mehreren Vereinen ist möglich, jedoch muss ein Verein als federführend benannt werden. Um eine rechtzeitige Planung und Abstimmung zwischen den Ausbildungsgruppen vornehmen zu können, bitte ich die Meldung der Multiplikatoren bis zum 30. März 2017 an untenstehende Anschrift, per Mail oder Fax zu senden.

Neu-Zeitnehmer/Sekretäre
  1. Ausbildungs-Lehrgänge für Neu-Zeitnehmer/Sekretäre werden weiterhin in der Verantwortung des AK Schiedsrichter angeboten und durchgeführt.
  2. Die Ausbildung erfolgt nach den vom HHV herausgegebenen Richtlinien und Ausbildungsvorgaben, beinhaltet aber nicht die Ausbildung für den „ESB“.
  3. Jeder Lehrgang endet mit einer Eignungsfeststellung.
  4. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Basis-Lehrgang können die Teilnehmer an einer zusätzlichen Schulung für die „ESB-Berechtigung“ gemeldet werden.
Neu Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Basis-Lehrgang und nach einer Praxisphase, deren Länge noch vom AK Spieltechnik festlegt wird (ca. 2 bis 3 Jahre), können die Teilnehmer die „ESB-Berechtigung“ erwerben.

Die Einladung/Aufruf für die Lehrgänge der Neulings-Lehrgängen wird wieder Ende April erfolgen. Wann, wo und wie kann erst nach Eingang der Meldungen über die Teilnehmerzahl mitgeteilt werden.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen

Walter Rinschen

Telefon (Festnetz) 06155–79297
Telefax 06155–829848
Mobiltelefon 0171–6524243
E-Mail

nächste Meldung:
 11.02.2017 — AK Schiedsrichter
  Schiedsrichterpflichtsitzungen im März   Information Schiedsrichterwesen PDF-Datei als Anhang

Autor: Ronald Balß
Liebe Schiedsrichterkameradinnen und Schiedsrichterkameraden,

im Anhang ist die Einladung zu unseren nächsten Schiedsrichterpflichtsitzungen. Ich bitte um Beachtung.
Zusatz für die Vereine: Bitte halten Sie Ihre SR zum Besuch der Sitzungen an. Sie vermeiden dadurch Ordnungsstrafen.

PDF-Datei

nächste Meldung:
Pfeil rechts Zum Vorjahr