Nachrichtenarchiv 2015 — AK Schiedsrichter

 14.11.2015 — AK Schiedsrichter
  Ausbildung zum Schiedsrichter/in — Coaching-Tag Schiedsrichter im Blickpunkt   Schiedsrichterwesen

Autor: Uwe Rinschen
Liebe Schiedsrichterkameradinnen und Schiedsrichterkameraden,

vor zwei Jahren wurde durch den AK Schiedsrichter des HHV beschlossen, die Schiedsrichterausbildung hessenweit grundlegend zu ändern. Insbesondere sollen die Anwärterinnen und Anwärter durch speziell ausgebildete Trainer besser auf Stresssituationen vorbereitet werden. Dies ist leider aufgrund der zahlreichen negativen und sehr aggressiven Reaktionen von Zuschauern, Spielern und Vereinsvertretern gegenüber den Schiedsrichtern unbedingt erforderlich. Aus diesem Grund wurde ein Coaching-Tag Schiedsrichter im Blickpunkt als fester Bestandteil der Schiedsrichterausbildung verpflichtend eingeführt.
Als Referentin konnten wir wieder die Beauftragte für SR-Neulingsausbildung des HHV, Sally Kulemann, gewinnen.
Gerne und sehr rechtzeitig lade ich Euch zum letzten Pflichtmodul Eurer Schiedsrichterausbildung ein.
Ort: wird noch rechtzeitig bekanntgegeben!
Zeit: Samstag, 20. Februar 2016: 10:00 bis ca. 14:00 Uhr
Bitte berücksichtigt, dass laut Prüfungsordnung des HHV nur die Schiedsrichteranwärterinnen und -anwärter an der HHV-Abschlussprüfung
(9. März 2016) teilnahmeberechtigt sind, die am Coaching-Tag teilgenommen haben.

nächste Meldung:
 14.11.2015 — AK Schiedsrichter
  Ausbildung zum Schiedsrichter/in   Schiedsrichterwesen

Abschlussprüfung durch den HHV
Autor: Uwe Rinschen
Liebe Schiedsrichterkameradinnen und Schiedsrichterkameraden,

gerne und sehr rechtzeitig lade ich Euch zur HHV-Abschlussprüfung für Schiedsrichteranwärterinnen und –anwärter ein.
Ort: wird noch rechtzeitig bekanntgegeben!
Zeit: Mittwoch, 9. März 2016: 19:00 bis ca. 21:30 Uhr
Der Fragebogen für die theoretische HHV-Abschlussprüfung wird zentral vom VSRLW erstellt und umfasst mindestens 25 Fragen aus dem Fragenkatalog für Schiedsrichter (siehe IHF-Fragenkatalog auf der HHV Homepage) und mindestens 10 Videoszenen, die den gesamten Bereich des Regelwerkes abdecken. Die Prüfungsdauer ist so bemessen, dass pro Frage im Durchschnitt 60 bis 90 Sekunden zur Verfügung stehen.
Die Prüfungskommission wertet die Fragebogen umgehend aus, während die Fragen besprochen werden. Die theoretische Prüfung gilt als bestanden, wenn mehr als 75 % der Fragen richtig beantwortet worden sind. Im Übrigen gilt als Anhalt:

  • 20 bis 25 % Fehler: unmittelbare mündliche Nachprüfung
  • über 25 % Fehler: neuer Lehrgang.

Bitte berücksichtigt, dass laut Prüfungsordnung des HHV nur die Personen an der Prüfung teilnahmeberechtigt sind, die 5 Spiele mit Paten geleitet und am Coaching Day (20. Februar 2016, Einladung s.o.) teilgenommen haben.
Wem noch Aufträge fehlen, bitte ich unbedingt mit Ronald Balß Kontakt aufzunehmen!

nächste Meldung:
 25.10.2015 — AK Schiedsrichter
  Schiedsrichterpflichtsitzungen   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Ronald Balß
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

im Anhang finden Sie die Einladung zu unseren nächsten SR-Pflichtsitzungen. Die Einladung hat jetzt zwar eine andere Form, sollte aber trotzdem verständlich sein. Die Einladung wurde an alle SR von mir verschickt und ist zu Ihrer Kenntnis.
Bitte halten Sie Ihre SR an, die für sie gedachte SR-Sitzung zu besuchen.

Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 21.09.2015 — AK Schiedsrichter
  Merkblatt für Schiedsrichter   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Armin Kübelbeck
Vom Schiedsrichterlehrwart Uwe Rinschen gibt es ein Merkblatt für Schiedsrichter (siehe Anhang). Insbesondere für alle Jungschiedsrichter dürfte dies eine wertvolle Hilfe sein.
Das Merkblatt: PDF-Datei

nächste Meldung:
 06.09.2015 — AK Schiedsrichter
  Erweiterte Schiedsrichterordnung DHB/HHV  Information Schiedsrichterwesen PDF-Datei als Anhang

Autor: Günter Dörr (HHV)
Nach Inkrafttreten der DHB-Schiedsrichterordnung zum 1.7.2015 und der damit verpflichtenden Einbindung der Schiedsrichterordnung des HHV hat das Präsidium des HHV am 2. September 2015 beschlossen, vorläufig die hier veröffentlichte Version anzuwenden:

PDF-Datei

nächste Meldung:
 31.08.2015 — AK Schiedsrichter
  Einladung zur Schiedsrichterpflichtsitzung (A+B)  Schiedsrichterwesen PDF-Datei als Anhang

Autor: Ronald Balß
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

im Anhang finden Sie die Einladung zu unseren nächsten Schiedsrichterpflichtsitzungen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Schiedsrichter teilnehmen. Alle Schiedsrichter wurden von mir auch direkt eingeladen.
Ich weise nochmals darauf hin, dass ab dem 1. Juli 2015 das unentschuldigte Fehlen einheitlich mit einer Geldbuße von 150,- € pro Fall zu ahnden ist. Es gibt also keinen Steigerungsspielraum mehr, sondern ist von Anfang an richtig teuer.
Ich bitte um Beachtung.

Mit freundlichen Grüßen

Ronald Balß

Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 31.08.2015 — AK Schiedsrichter
  Einladung zur Schiedsrichterpflichtsitzung  Schiedsrichterwesen PDF-Datei als Anhang

Autor: Ronald Balß
Liebe Schiedsrichterkameradinnen und Schiedsrichterkameraden,

im Anhang findet Ihr die Einladung zu unserer nächsten SR-Pflichtsitzung. Ich bitte um Beachtung. Die Einladung erfolgt zugegeben recht kurzfristig, ich hoffe aber, dass Ihr dennoch kommen könnt. Falls nicht, es gibt zwei spätere Alternativtermine, die ich Euch noch zusenden werde.

Mit freundlichen Grüßen

Ronald Balß.

Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 13.08.2015 — AK Schiedsrichter
  ZN/S-Nachzügler-Lehrgang 2015   Mitteilung bzw. Bekannmachung Word-Datei als Anhang Excel-Datei als Anhang

Autor: Walter Rinschen
Liebe Sportsfreundinnen, Liebe Sportsfreunde,

die Zeitnehmer/Sekretär-Schulungen 2015 sind abgeschlossen. Ich gratuliere all denen, die den Leistungstest erfolgreich bestanden haben. Die den Leistungstest nicht bestanden haben, bietet der AK-Schiedsrichter wieder eine Nachschulung, gemeinsam mit Nachzüglern und Neu-Zeitnehmern an. Wegen der gemischten Teilnehmergruppe (Wiederholer-, Alt-und Neu-Zeitnehmer/Sekretäre), wird dieser Lehrgang als Neu-ZN/S-Lehrgang mit Leistungstest angeboten.

  • Geplant ist ein Lehrgang für insgesamt 50 bis 60 Teilnehmer. Vorrang haben bei den Meldungen in der Reihenfolge: Wiederholer (24),
  • Alt-ZN/S (die krankheits- oder berufsbedingt verhindert waren) und
  • Neu-ZN/S bei dringenden [?]

Ich bitte die Vereine, ihre Meldungen detailliert mit dem beigefügtem Vordruck (und nur mit diesem), namentlich und mit dem entsprechenden Vermerk (Kreuz) je Teilnahme an untenstehende Anschrift zu melden. E-Mail und Fax möglich.
Termin der Rückmeldung: 20. August 2015
Bitte weisen Sie Ihre Teilnehmer darauf hin.
In den letzten Lehrgängen musste immer wieder festgestellt werden, dass Teilnehmer unvollständige oder gar keine der benötigten Unterlagen mitgebracht haben und dies auf mangelnde Informationen seitens des Vereinsvorstands zurückführten. Mit solchen Unzulänglichkeiten wird unsere Arbeit unnötig erschwert. Empfehlenswert ist auch das Mitbringen von Kugelschreiber und Papier.
Als Unterlagen von den Teilnehmern sind erforderlich:

  • Bei Wiederholern: Keine Unterlagen, liegen bereits vor.
  • Alt-ZN/S: ZN/S-Ausweis (bei Namensänderung: neues Passbild; bei verlorenen Ausweis: neues Passbild und Personalbogen).
  • Neu-ZN/S: Personalbogen und Passbild

Der Lehrgang findet am Donnerstag, den 10. September 2015 um 19.00 Uhr in der Viktoria-Vereinsgasstätte, Schülerstrasse 38, 64347 Griesheim statt.
Meldebogen: Excel-Datei
Personalbogen: Word-Datei

nächste Meldung:
 28.07.2015 — AK Schiedsrichter
  Präsentation der Zeitnehmer/Sekretärs-Schulung  Information

Autor: Armin Kübelbeck
Walter Rinschen hat die bei seiner aktuellen Zeitnehmer/Sekretärs-Schulung verwendeten Unterlagen zum Download zu Verfügung gestellt. Dafür wurde eine gesonderte Seite eingerichtet, die zukünftig noch weitere Informationen für Zeitnehmer und Sekretäre enthalten wird.
Zur Präsentation

nächste Meldung:
 07.07.2015 — AK Schiedsrichter
  Ausbildung zum Schiedsrichter/in im Bezirk Darmstadt   Schiedsrichterwesen

Autor: Uwe Rinschen
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

im diesem Jahr fand bereits im Bezirk Darmstadt eine Ausbildung zur Schiedsrichterin/zum Schiedsrichter statt. In Kooperation mit dem Bezirk Odenwald/Spessart haben wir uns entschlossen, einen zweiten Ausbildungslehrgang in verkürzter Form anzubieten. Es können geeignete Personen gemeldet werden, die dem schweren Amt einer Schiedsrichterin/eines Schiedsrichters auch gerecht werden können. Dabei muss § 1 Absatz 5 der Sch O beachtet werden. Das Mindestalter für Teilnehmer ist 16 Jahre (Stichtag: 1. September 2015).
Am Lehrgang können nur Personen teilnehmen, die schriftlich angemeldet sind. Der Ablauf der Ausbildung hat sich gegenüber dem Vorjahr hessenweit nicht verändert:
Die Ausbildung richtet sich an Anwärterinnen und Anwärter, die bereit sind, mindestens die ersten fünf Pflichtspiele als Gespannschiedsrichter zu leiten.
Die Anmeldung für den Ausbildungslehrgang ist per E-Mail mit Angabe von Name, Geburtsdatum, Verein und E-Mail-Adresse bis zum 26. Juli 2015 vorzunehmen bei:
Die schriftliche Anmeldung zum Lehrgang inkl. Prüfungen ist mit allen geforderten Unterschriften — gemeinsam mit einem aktuellen Passbild — bei der ersten Lehrveranstaltung abzugeben. Die benötigten Unterlagen werden den Anwärterinnen und Anwärtern per Mail zugesandt.
An dem voraussichtlichen Lehrgangswochenende 11. September 2015, 18:00 Uhr bis 13. September 2015, 16:00 Uhr in Groß-Bieberau müssen die Teilnehmer/Innen über die gesamte Ausbildungszeit anwesend sein.
Zwei weitere Entwicklungsabende inkl. Erfahrungsaustausch werden im Herbst 2015 folgen, ehe der 2. Teil der Prüfung (HHV-Prüfung) im Februar 2016 den Abschluss bilden wird.

nächste Meldung:
 14.03.2015 — AK Schiedsrichter
  Lokalitäten für Zeitnehmer/Sekretär-Schulungen 2015  Schiedsrichterwesen

Autor: Walter Rinschen
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

zunächst möchte ich mich für die im letzten Jahr bereitgestellten Räumlichkeiten und Ihre Unterstützung für die Durchführung der Zeitnehmer-Schulungen bedanken. Auch in diesem Jahr werden vor Beginn der Spielrunde, die jedoch alle vor den Schulferien 2015 in Hessen, wieder Zeitnehmerschulungen durchgeführt. Geschult werden Alt-Zeitnehmer, deren Ausweise 2015 ablaufen und Neu-Zeitnehmer.
Als Termine sind die 26. bis 30. KW (vor den Sommerferien) und eventuell eine Nachzügler-Schulung in der 37. KW (nach den Sommerferien) geplant.
Wie in den letzten Jahren bieten wir an Termine (alternativ) für eine/mehrere Schulungen in Ihren Vereinsräumlichkeiten oder anderen kostenlosen Räumlichkeiten zu melden. Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein Raum mit Bestuhlung und Tischen für ca. 60 bis 70 Personen
  • Eine Projektionsfläche und ggf. eine Mikrofonanlage
  • Für Getränkeverkauf sollte gesorgt sein.

Haben Sie Interesse, so melden Sie bitte bis zum 30. April 2015 Ihre Terminvorschläge, aber ausschließlich an die unten stehende Adresse. Über die Berücksichtigung werden die Bewerber nach Eingang aller Meldungen auf gleichem Wege informiert.
Das Anmeldeschreiben mit Anmeldebogen für Neu-Zeitnehmer, sowie die Liste mit Ihren aktuellen Alt-Zeitnehmern, geht den Vereinen mit gesonderter Post (Briefpost) zu. Die Zuordnung zu den einzelnen Schulungsterminen erfolgt nach Eingang der Teilnehmermeldungen gesondert.
E-Mail

nächste Meldung:
 07.03.2015 — AK Schiedsrichter
  Schiedsrichterpaten  Information Schiedsrichterwesen

Autor: Uwe Rinschen
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

der Einsatz der Schiedsrichterpaten ist eine Maßnahme, die fester Bestandteil der Schiedsrichterausbildung ist. Über die Notwendigkeit, Schiedsrichterpaten für Schiedsrichterneulinge — insbesondere für junge Schiedsrichter — einzusetzen, herrscht allgemeine Einigkeit.
Zu jedem gemeldeten Schiedsrichteranwärter ist daher ein Schiedsrichterpate zu melden. Bevorzugt sind aktive Schiedsrichter als Pate zu melden. Es werden aber auch ehemalige Schiedsrichter oder andere regelkundige Sportfreunde akzeptiert. Bei solchen Paten behält sich die Lehrgruppe des Arbeitskreises Schiedsrichter die Entscheidung über die Eignung des Paten vor.
Wir bitten dies aktuell bei der Anmeldung der Schiedsrichteranwärter zu berücksichtigen.

nächste Meldung:
 06.03.2015 — AK Schiedsrichter
  Einladung Schiedsrichterpflichtsitzung   Schiedsrichterwesen PDF-Datei als Anhang

Autor: Ronald Balß
Liebe SR-Kameradinnen und SR-Kameraden,
hiermit möchte ich Euch recht herzlich zu unseren nächsten Fortbildungsveranstaltungen einladen, an der eine Teilnahmepflicht gemäß § 4 4. Sch O HHV besteht. Wir treffen uns:

Freitag, 27. März 2015
TuS-Vereinsgaststätte
Jahnstraße 20
64347 Griesheim

oder

Mittwoch, 1. April 2015

Beginn: 19:00 Uhr

Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 02.03.2015 — AK Schiedsrichter
  Einladung Schiedsrichterpflichtsitzung   wichtiger Termin Schiedsrichterwesen

Autor: Ronald Balß
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

im Anhang finden Sie zur Info eine Einladung zu einer Schiedsrichterpflichtsitzung. Ich bitte um Beachtung. Die Einladung ist nicht für unsere Schiedsrichteranwärter und Jungschiedsrichter. Diese werden zu einer separaten Sitzung eingeladen.
Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 04.02.2015 — AK Schiedsrichter
  Ausbildung zum Schiedsrichterin/Schiedsrichter  Information Schiedsrichterwesen

Autor: Uwe Rinschen
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

auch im Jahr 2015 findet eine Ausbildung zur/zum Schiedsrichterin/Schiedsrichter im Bezirk Darmstadt statt. Es können geeignete Personen gemeldet werden, die dem schweren Amt einer Schiedsrichterin/eines Schiedsrichters auch gerecht werden können. Dabei muss § 1 Absatz 5 der Schiedsrichterordnung des HHV beachtet werden. Das Mindestalter für Teilnehmer ist 16 Jahre (Stichtag: 1. September 2015).
Am Lehrgang können nur Personen teilnehmen, die schriftlich angemeldet sind. Der Ablauf der Ausbildung hat sich gegenüber dem Vorjahr hessenweit nicht verändert:
Die Ausbildung richtet sich an Anwärterinnen und Anwärter, die bereit sind, mindestens die ersten fünf Pflichtspiele als Gespann-Schiedsrichter zu leiten. Für diese Personen wird die Ausbildung mit einer Auftaktveranstaltung am Freitag, 6. März 2015 um 19:30 Uhr in der Vereinsgaststätte des TuS Griesheim, Jahnstr. 20, 64347 Griesheim beginnen.
Die Anmeldung für die Auftaktveranstaltung ist per E-Mail mit Angabe von Name, Geburtsdatum und Verein bis zum 5. März 2015 vorzunehmen bei:
Zur Auftaktveranstaltung sind auch Vereins-Schiedsrichterbeauftragte, Schiedsrichterpaten und andere Interessierte herzlich eingeladen, die sich bitte unter Angabe von Name, Verein und Funktion ebenfalls unter der genannten E-Mailadresse anmelden.
Die schriftliche Anmeldung zum Lehrgang inkl. Prüfungen und Entwicklungsabenden ist mit allen geforderten Unterschriften — gemeinsam mit einem aktuellen Passbild — an der ersten Lehrveranstaltung abzugeben. Die benötigten Unterlagen werden den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung zugesandt.
An den voraussichtlichen Lehrgangswochenenden 18./19. April 2014, 9./10. Mai 2014 sowie 13./14. Juni 2015 und 20. Juni 2015 müssen die Teilnehmer/Innen über die gesamte Ausbildungszeit, die sich grundsätzlich von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr erstrecken wird, anwesend sein. Der 1. Teil der Prüfung wird am 27. Juni 2015 und 28. Juni 2015, jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, stattfinden.
Alle Termine liegen vor den hessischen Sommerferien und berücksichtigen soweit wie möglich die Prüfungen in den Schulen. Zwei weitere Entwicklungsabende inkl. Erfahrungsaustausch werden im Herbst 2015 folgen, ehe der 2. Teil der Prüfung (HHV-Prüfung) im Februar 2016 den Abschluss bilden wird.