Nachrichtenarchiv Juni — August 2021 — AK Pressewesen

 16.08.2021 — Bezirksspielausschuss
  Trauer um Dieter Reitz  

Autor: Jasmin Schaffner

Dieter Reitz

Der Handballbezirk Darmstadt trauert um Dieter Reitz, Ehrenmitglied des Handballkreises Groß-Gerau, der am Donnerstag, den 12. August 2021, kurz nach seinem 80. Geburtstag verstorben ist.

Dieter Reitz war sein ganzes Leben eng mit dem Handball verbunden. Er übte viele Jahre das Amt des Kassierers im ehemaligen Altkreis Groß-Gerau aus, bis er dieses 1994 an seinen Nachfolger übergab. Zudem wirkte er bis zur konstituierenden Sitzung des neuen Handballbezirkes Darmstadt im Jahr 2000 als Schrift-und Protokollführer des Handballkreises. Darüber hinaus führte und prägte er lange Jahre die Geschicke der Handballer als Abteilungsleiter des TV Trebur bis Anfang der 90er Jahre.

Der Bezirk Darmstadt verliert mit Dieter Reitz einen geachteten und vertrauten Handballfreund, für den das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Vereinsleben bis zuletzt von zentraler Bedeutung waren.

Wir trauern mit den Angehörigen und wünschen ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Mit stillem Gruß
Klaus Bernshausen
Vorsitzender

nächste Meldung:
 04.07.2021 — Bezirksspielausschuss
  Spielbetrieb und Freundschaftsspiele  

Autor: Jasmin Schaffner
Aufgrund der aktuell recht guten Lage hat die hessische Landesregierung mit Wirkung vom 25. Juni 2021 neue Richtlinien bezüglich der Maßnahmen in der Corona-Pandemie erlassen. Erfreulicherweise können mit dieser neuen „Coronavirus-Schutzverordnung (Co Schu V)“, die vorerst bis zum 22. Juli 2021 gilt, die hessischen Sportvereine zu einem fast normalen Betrieb zurückkehren.

Natürlich gilt es aber weiterhin, mit Vorsicht und Umsicht verantwortungsvoll zu agieren.

Für den Handballsport gilt gemäß den Ausführungen des Landessportbundes folgendes:
Der Freizeit- und Amateursport auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist vollumfänglich erlaubt. Es findet keine Differenzierung unterschiedlicher Gruppen (Geimpfte, Genesene, Getestete) statt.
Für die Sportstätten ist ein „sportartspezifisches Hygienekonzept“ notwendig! Jeder Verein ist für die Erstellung und Einhaltung des Hygienekonzepts sowie für die Abstimmung mit dem jeweiligen Hallenbetreiber verantwortlich.
Freundschaftsspiele können stattfinden (weiteres dazu auch unten). Den Beteiligten (Mannschaften, SR, Zeitnehmer usw.) ist das Hygienekonzept jeweils vorab frühzeitig genug und in geeigneter Weise (z. B. per Mail) bekannt zu machen.
Für Zuschauer in der Halle gelten die Bestimmungen für Veranstaltungen (Anzahl, Testpflicht, Kontaktdaten, Abstand, Hygienekonzept usw.)

Unabhängig von den Regelungen der hessischen Landesregierung können Städte, Gemeinden und Kreise auch eigene Allgemeinverfügungen treffen, die über diese Maßnahmen hinausgehen können. Dies wird wohl insbesondere dann der Fall sein, wenn sich das Infektionsgeschehen am Ort wieder verschlechtern sollte. Diese Allgemeinverfügungen sind natürlich zu beachten.
(Link zum LSB)

Der DHB hat verschiedene Konzepte für den Wiedereinstieg, insbesondere auch für die wohldosierte Trainingssteuerung, veröffentlicht (www.dhb.de).

Für die Durchführung von Freundschaftsspielen (Jugend und Aktive) gelten weiterhin die „Besonderen Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere“, gültig seit 01.05.2020 (abrufbar im Download-Bereich der Homepage des Bezirks unter www.hbz-da.de). Danach sind verpflichtend alle Freundschaftsspiele mit dem gültigen Formular beim zuständigen Klassenleiter (Jugend: Thomas Jochem (m) und Nicole Katzenmeyer (w), Aktive: Caro Heim) mit einem Vorlauf von mindestens 7 Tagen anzumelden. Die Durchführung von nicht-angemeldeten Freundschaftsspielen wird sanktioniert!

Mit der Anmeldung ist zwingend ein Schiedsrichter oder ein Schiedsrichter-Gespann zu benennen, welche das Spiel leiten. Die gemeldeten Schiedsrichter müssen eine Lizenz besitzen und gem. Spielordnung für die Spielstärke der Mannschaften geeignet sein (LL-Kader, BOL-erfahren usw.). Das Freundschaftsspiel und der/die SR werden vom Klassenleiter in nuLiga eingetragen. Damit gilt das Spiel als genehmigt und der SR als angesetzt. Der angesetzte SR hat dann das Spiel auch zu leiten.

Gemäß den Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele soll grundsätzlich auch in diesen Spielen der elektronische Spielbericht (nuScore) verwendet werden. Weitere Hinweise sind in den BDfB nachzulesen.

Bitte bedenkt bei Euren Vorbereitungen auf die Saison auch, dass nicht nur die Spieler, sondern auch alle anderen Beteiligten, vor allem die Schiedsrichter ebenfalls seit über einem Jahr keine Spiele mehr begleitet bzw. gepfiffen haben. Bitte achtet darauf, dass die Schiedsrichter Eures Vereins von Euch auch die Möglichkeit bekommen, im Rahmen der Vorbereitung eingesetzt zu werden.

Wir freuen uns, dass es nun endlich wieder mit dem Handballsport losgehen kann. Bitte tragt alle mit Eurer Umsicht und Verantwortung dazu bei, dass sich die Situation nicht wieder verschlechtert. Hier sind alle gefordert, durch Einhaltung der Vorsichtsregeln hierzu mitzuhelfen.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Bernshausen
Vorsitzender

nächste Meldung:
Pfeil rechts Zum Vormonat