25.02.2021 — HHV
Balltäglich — der Handballtalk des HHV-Podcast
Autor: Jasmin Schaffner
Neues Format im HHV. Habt ihr auch was zu erzählen? 👉🏻
Das Redaktionsteam sucht weitere spannende hessische Handball-Geschichten. Diese können per Mail an das HHV-Podcastteam gesendet werden.
Mehr dazu auf den Seiten des HHV.
25.02.2021 — HHV
Schiedsrichterausbildung für 2021
Autor: Jasmin Schaffner
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
im März 2021 startet ein neuer Ausbildungsjahrgang für die Schiedsrichterausbildung 2021. Wir möchten euch mit dieser Bekanntmachung alle wichtigen Informationen für eure Schiedsrichteranwärterinnen und -anwärter (SR-Anwärter) an die Hand geben.
Damit der Spielbetrieb (insbesondere nach den Corona Beschränkungen) auch auf Amateurebene aufrechterhalten werden kann, benötigen wir für unseren Handballsport engagierte Sportfreundinnen und Sportfreunde, die eine neue Rolle auf dem Handballfeld einnehmen wollen: die der Schiedsrichterin oder des Schiedsrichters!
In den letzten Jahren haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit einem flexiblen System modularer Ausbildungsinhalte gemacht. Dabei haben die Teilnehmenden bei ihrer Schiedsrichterausbildung eine möglichst große Planungsfreiheit.
Alle detaillierten Informationen zur Ausbildung und Zulassungsvoraussetzungen findet ihr auf der HHV-Homepage.
25.02.2021 — HHV
Aktuelle Info: Spielklassenbeiträge für die Saison 2020/21
Autor: Jasmin Schaffner
Das erweiterte Präsidium des Hessischen Handball-Verbands hat auf seiner Sitzung am Samstag einstimmig beschlossen, allen Vereinen 50 % der Spielklassenbeiträge für die Saison 2020/21 gut zu schreiben.
Die ursprüngliche Entscheidung, die Spielklassenbeiträge zu 100 % einzuziehen, wurde zu einem Zeitpunkt getroffen, als alle im Verband handelnden Personen noch die Hoffnung hatten, dass die Saison 2020/21 nur mit temporären Unterbrechungen, zumindest aber sportlich wertbar, zu Ende gespielt werden könnte.
Nachdem in den letzten Wochen aber leider abzusehen war, dass dies nicht mehr möglich sein wird, haben das Präsidium des HHV und die Vertreter der Bezirke sich Gedanken gemacht, wie mit dem Thema Beiträge in dieser für alle schwierigen Situation umgegangen werden kann.
Die Entscheidung ist damit begründet, dass in der laufenden Saison sowohl im Verband als auch in den Bezirken weniger Maßnahmen im Bereich Methodik und Schiedsrichterwesen stattfinden konnten, bzw. die Maßnahmen in der durchgeführten Form (online) kostengünstiger abgehalten wurden. Auch in den anderen Bereichen fanden kaum Präsenzsitzungen statt, so dass der Verband insgesamt weniger Ausgaben in dieser Spielzeit hatte, als zunächst einkalkuliert.
Diesen Einsparungen stehen aber auch fehlende Einnahmen gegenüber, bspw. durch ausbleibende Strafen in Folge des bisherigen Wegfalls des Spielbetriebs.
Bei der Entscheidung über die Höhe der Gutschrift an die Vereine mussten natürlich auch die laufenden Kosten des Verbands (Personal, Miete/Nebenkosten der Geschäftsstelle) berücksichtigt werden.
Mit der Gutschrift von 50% der Spielklassenbeiträge kommt der HHV den Vereinen so weit wie möglich finanziell entgegen, ohne die eigene Liquidität zu gefährden.
Das Erweiterte Präsidium hofft, dass frei werdende Mittel von den Vereinen des HHV genutzt werden, um den Spielbetrieb vor allem im Jugendbereich nach der Pandemie wieder anzukurbeln.
Nicht betroffen von der Gutschrift sind die Umlagen und die Geldstrafen wegen Nichterfüllung des SR-Solls. Die Umlagen werden verbandsseitig vor allem an die Dachorganisationen wie DHB und DOSB sowie an die Sportversicherung weiter geleitet. Diese Kosten konnten leider nicht gesenkt werden. Die Geldstrafen wegen Nichterfüllung des SR-Solls sind bereits um 50% gekürzt worden und werden am Ende des Monats eingezogen.
Das Präsidium möchte an dieser Stelle auch noch einmal auf die Entscheidung eingehen, die Saison 2020/21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht komplett abzubrechen.
Die Gründe für eine Verlängerung des Aussetzens der Runde bis zum 5. April sind vor allem juristischer Natur. Der HHV hat in seinen Allgemeinen Durchführungsbestimmungen (ADfB) bereits im August 2020 die verschiedenen Szenarien für diese Spielzeit benannt und dafür in den ADfB alle notwendigen Regelungen geschaffen. Die im § 19a gefassten Regelungen sind für die gesamte Spielzeit rechtlich bindend und sehen einen Abbruch der Saison nicht vor, selbst wenn ein solcher angesichts der aktuellen Entwicklungen durchaus denkbar wäre.
Landesverbände mit anderen Durchführungsbestimmungen können hier anders verfahren und die Saison dann schon zum jetzigen Zeitpunkt für beendet erklären, für den HHV ist dies wie beschrieben aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Es gilt in diesem Zusammenhang noch zu bedenken, dass bei einem kompletten Abbruch der Saison die geplante Durchführung der Aufstiegsrunde zur 3. Liga oder das Ausspielen der Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend nicht mehr ohne weiteres möglich wären, unabhängig von den Entwicklungen der Pandemie.
Das Präsidium möchte an dieser Stelle noch einmal betonen, dass auch bei einer evtl. Freigabe des Spielbetriebs vor dem 30. Juni 2021 die Teilnahme an den Spielen den Vereinen nach wie vor frei gestellt ist. Wir haben in der Runde 2020/21 niemanden dazu gezwungen Handballspiele auszutragen und wir werden dies auch nicht tun. Wir möchten ausschließlich Möglichkeiten schaffen, dass alle, die wollen, so früh wie möglich wieder unseren tollen Sport ausüben können.
Wir hoffen, dass Sie alle weiterhin gesund bleiben und wir zur Runde 2021/22 wieder zurück zum normalen Handballspielbetrieb kommen können.
Mit den besten Grüßen
Für das Präsidium
Gunter Eckart, Präsident