Nachrichtenarchiv Oktober 2020 — AK Pressewesen

 26.10.2020 — Handballbezirk Darmstadt
  Protokoll Versammlung der Vereine  

Autor: Jasmin Schaffner
Liebe Handballfreunde,
am 28.08.2020 fand die Versammlung der Vereine erstmalig online statt. Nachfolgend nun das finale Protokoll sowie die Präsentation.

Protokoll VdV 2020: PDF-Datei
Präsentation VdV 2020: PDF-Datei
 

nächste Meldung:
 22.10.2020 — HHV
  Aussetzen des Spielbetriebs OL und LL - Erwachsene und Jugend  

Autor: Jasmin Schaffner
Anbei die Presseerklärung von Herrn Eckart zum vorläufigen Aussetzen des Spielbetriebs für den Bereich der Ober- und Landesliga, zunächst bis zum 08.11.2020.

Auf Grund der aktuellen Entwicklungen sieht sich das Präsidium leider zu diesem Schritt gezwungen.
Rundenunterbrechung: PDF-Datei
 

nächste Meldung:
 21.10.2020 — Bezirksspielausschuss
  Handballspielbetrieb wird ausgesetzt  

Autor: Jasmin Schaffner
Liebe Handballfreunde,
in dieser Woche hat mit dem Landkreis Darmstadt-Dieburg der letzte im Handballbezirk Darmstadt befindliche Kreis die Schwelle zum roten Inzidenz-Bereich überschritten. In allen Kreisen und kreisfreien Städten gelten einschränkende Bestimmungen für Schüler und Erwachsene.

Vor diesem Hintergrund hat der Bezirksspielausschuss (BSA) des Handballbezirks Darmstadt heute Abend einstimmig entschieden, den Spielbetrieb für Aktive (Erwachsene) und Jugend im Handballbezirk Darmstadt (Bezirksoberliga und niedriger) mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 8. November 2020 einzustellen. Am 2. November 2020 wird der BSA in seiner nächsten Sitzung über die weiteren Maßnahmen beraten.

Der BSA sieht sich in dieser Entscheidung von einer überwältigenden Mehrheit der Vereine des Bezirks Darmstadt getragen, die sich in einer kurzfristigen Umfrage für die Aussetzung des Spielbetriebs ausgesprochen haben. Herzlichen Dank an alle Vereine, die sich so kurzfristig zurückgemeldet haben. Aus ausnahmslos allen Rückmeldungen war die Verantwortung und die Sorge über die Gesundheit der Handballerinnen und Handballer herauszulesen.

Aus rechtlichen Gründen kann der BSA nur über diesen begrenzten Zeitraum entscheiden. Allerdings haben die Mitglieder des BSA aus heutiger Sicht wenig Hoffnung, dass sich bis Mitte November die Pandemie-Situation so wesentlich gebessert hat, dass dann ein geregelter Spielbetrieb wieder möglich wäre. Mit dieser Entscheidung übernimmt der Handballsport im Bezirk seine Verantwortung, um der Ausbreitung des Virus nicht noch zusätzliche Gelegenheit zu bieten.

Die Mannschaften aus dem Bezirk in der Oberliga und Landesliga unterliegen der Organisation des HHV und sind von dieser Entscheidung nicht betroffen.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Bernshausen
Vorsitzender
 

nächste Meldung:
 16.10.2020 — HHV
  Brief des Präsidenten des HHV zum Saisonstart  

Autor: Klaus Bernshausen
Gerne veröffentlichen wir hier den Brief des Präsidenten des HHV, Gunter Eckart, und des neuen Geschäftsführers zum Saisonstart 2020/2021. Der Text wurde auf der Homepage des HHV (www.hessen-handball.de) ebenfalls veröffentlicht:

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

an dieser Stelle möchten wir uns gerne noch einmal zum bevorstehenden Rundenstart der Saison 2020/21 äußern.

Nach Rücksprache mit den Bezirken und Ligavertretern und dem sich hieraus ergebenden einheitlichen Meinungsbild wird am Rundenstart am kommenden Wochenende 17./18. Oktober festgehalten.

Uns haben in den vergangenen Tagen viele Fragen und Bedenken erreicht. Hierzu einige Erläuterungen:

Die hessische Landesregierung hat bisher ihre Vorgaben für den Sport nicht dahingehend verändert, dass ein pauschales, landesweites Aussetzen oder eine Verschiebung des Rundenstarts auf einen späteren Zeitpunkt nötig ist. Auch stellt sich die Lage innerhalb Hessen zurzeit noch sehr heterogen in Bezug auf die Infektionszahlen und Einschränkungen durch die lokalen Behörden dar. Der HHV möchte dieser Situation gerecht werden und daher den Vereinen, die zum jetzigen Zeitpunkt spielen können und wollen dies auch ermöglichen.

Mit den Durchführungsbestimmungen (DfB) zur Saison 2020/21 ist den Vereinen die Möglichkeit an die Hand gegeben worden sehr flexibel auf die jeweiligen (lokalen) Entwicklungen zu reagieren.

Vereine, die in der jetzigen Situation nicht in einem Risiko-Gebiet spielen wollen oder auf Grund von Corona-Verdachtsfällen eine Partie absagen müssen, können dies kurzfristig, kostenfrei und unkompliziert (sogar ohne Zustimmung des Gegners) vornehmen.

Die entsprechende Begegnung wird dann entweder im Laufe der Runde nachgeholt oder falls dies nicht möglich sein sollte, nicht gewertet. Wie in den DfB geregelt, wird dann die Quotienten- Regelung herangezogen, um die Abschlusstabelle in den einzelnen Ligen zu berechnen. Hat zum Rundenende jeder Verein nicht mindesteins einmal gegen jede andere Mannschaft gespielt, wird die Runde nicht gewertet.

Kurz zusammengefasst: Wer aktuell spielen will, kann und darf seine Begegnungen austragen. Wer nicht spielen möchte, muss dies auch nicht tun! Wir zwingen keinen Verein und keine Mannschaft am Spielbetrieb teilzunehmen.

Sollten sich die Vorgaben durch die Landesregierung ändern, wird der HHV die Situation natürlich schnellstmöglich neu bewerten und weitere Beschlüsse fassen.

Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg Klarheit in die aktuellen Planungen seitens des Verbands bringen konnten.

Bei Fragen wenden sie sich gerne an den Präsidenten Gunter Eckart oder die HHV-Geschäftsstelle.

Mit sportlichen Grüßen

Gunter Eckart Andreas Hannappel
Präsident Geschäftsführer
 

nächste Meldung:
 01.10.2020 — Minis
  Minitrainer VC- Austausch zur anstehenden Runde  

Autor: Jasmin Schaffner
Am Freitag 2.10.20 findet um 18:00 Uhr per Zoom eine Minitrainerbesprechung statt. Ziel ist es abzustimmen, ob und wie ein Minibetrieb in Zeiten der Pandemie möglich ist.
Susanne Kübler hat dazu im Vorfeld den Trainern und Trainerinnen per Mail Vorschläge unterbreitet.
Bitte nehmt die Gelegenheit des Austauschs war und sendet Vertreter*innen eines Vereins, falls eine eigene Teilnahme nicht möglich ist.
 

nächste Meldung:
 01.10.2020 — HHV
  Führungswechsel auf der HHV-Geschäftsstelle  

Autor: Vanessa Bosch
Geschäftsführer Günter Dörr verabschiedet sich zum 1. November in den Ruhestand.

Im HHV wird ein Generationswechsel vollzogen. Nach 45 Jahren Verbandsarbeit und davon 35 Jahren als Geschäftsführer tritt Günter Dörr zum 1. November seinen wohlverdienten Ruhestand an.

Da Günter Dörr gerade seien Resturlaub nimmt, führt seit heute Andreas Hannappel die Geschicke auf der Geschäftsstelle. Der 32-Jährige ist “ Vollbluthandballer” und seit seinem fünften Lebensjahr beim TV Bodenheim zunächst als Spieler und dann als Trainer aktiv. Derzeit coacht der B-Lizenz Inhaber außerdem noch die weibliche A-Jugend seines Heimatvereins, die in dieser Saison im Bezirk Wiesbaden/Frankfurt antreten wird. In 2014 hat er sein Studium der Sportwissenschaften in Mainz abgeschlossen. Danach arbeitete er zwei Jahre als Mitarbeiter der Geschäftsstelle beim TV Bodenheim ehe er 2016 zur Sportverwaltung des Deutschen Tanzsportverbandes wechselte.

Nun freut sich Hannappel auf seine neuen berufliche Herausforderung. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte beim HHV sieht er in der Mitgliedergewinnung. “Es ist wichtig, dass unsere Sportart am Leben bleibt. Wir sind eine Handball-Familie und sollten miteinander an einem Strang ziehen. Zunächst ist aber vor allem wichtig, dass wir in den nächsten Monaten gut durch die Corona Pandemie kommen”, erklärt der neue HHV-Geschäftsführer.

 

nächste Meldung:
Pfeil rechts Zum Vormonat