05.12.2020 — Handballbezirk Darmstadt
Internationaler Tag des Ehrenamtes
Autor: Jasmin Schaffner
💙🤍Nicht nur heute, sondern jeden Tag sind wir dankbar dafür, dass es euch gibt ➡️ EHRENAMTLER*INNEN! 🙏
Am 5. Dezember wird jährlich zum Internationalen Tag des Ehrenamts weltweit freiwilliges Engagement in der Gesellschaft geehrt.
- Danke#Ehrenamt#Support Your Sport#HBZDA
09.05.2020 — Handballbezirk Darmstadt
Trauer um Hans Nau
Autor: K. Bernshausen

In der vergangenen Woche verstarb unser Ehrenmitglied, Ehren-Schiedsrichter und Träger der Goldenen Ehrennadel des HHV Hans Nau kurz nach Vollendung seines 75. Lebensjahres.
Als aktiver Schiedsrichter leitete er Spiele bis zur Regionalliga. Daneben wurde er bereits im Alter von 21 Jahren zum damals hessenweit jüngsten Schiedsrichterwart im ehemaligen Handballkreis Groß-Gerau gewählt. Ein Amt, das er 18 Jahre lang ausübte.
Im Arbeitskreis Schiedsrichter war er lange Zeit als Ausbilder für junge Schiedsrichter und für die Zeitnehmer-Ausbildung verantwortlich.
Vom HHV wurde er für seine vielfältigen Tätigkeiten mit der Goldenen Ehrennadel geehrt. Der Bezirk Darmstadt ernannte ihn zum Ehrenmitglied im Bezirk und Ehren-Schiedsrichter.
Wir verlieren mit Hans Nau einen aufrichtigen Sportfreund, der sein gesamtes Leben mit dem Handball verbunden war. Wir sind dankbar für die langjährige Tätigkeit und seinen Einsatz für unseren Sport.
Wir trauern mit der Familie, Angehörigen und Freunden und wünschen allen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
05.05.2020 — Handballbezirk Darmstadt
Situation der Vereine und Positionspapier des DHB
Autor: Pressewartin
Liebe Handballerinnen,
liebe Handballer,
vor inzwischen fast genau zwei Monaten wurde die Handballsaison 2019/2020 abrupt und völlig überraschend vorzeitig beendet. Kurz darauf wurden einschneidende Veränderungen beschlossen, die unsere Arbeit und unsere Freizeitgestaltung maßgeblich veränderten. Seitdem ist viel passiert. Wir haben es aber geschafft, dass sich das Virus nicht so schnell ausgebreitet hat, wie es aus der Erfahrung vieler anderer Länder zu befürchten gewesen wäre. Klar wird jetzt diskutiert, ob das alles wirklich so notwendig gewesen ist; waren die Maßnahmen richtig oder zu streng; müssten die Lockerungen nicht viel schneller kommen. Wichtig ist jetzt aber auch, den Blick nach vorne zu richten.
Die Saison 2019/2020 ist vorbei. Der Handballsport hat es geschafft, nach einheitlichen Kriterien in ganz Deutschland und in allen Ligen die Abschlusstabellen zu erstellen. Doch die Hallen sind derzeit noch geschlossen, die Jugendqualifikation kann nicht stattfinden. Und wann die Saison 2020/2021 tatsächlich starten kann, ist auch noch völlig offen. Wie geht es also weiter?
Der DHB hat ein Positionspapier zum Wiedereinstieg in den Vereinssport veröffentlicht (siehe auch die Mitteilung auf unserer Homepage www.hbz-da.de), das auf großes Interesse gestoßen ist, aber auch Fragen aufgeworfen hat. Das Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen, wie Trainingsprozesse in den verschiedenen Stufen mit Blick auf Hygiene- und Schutzmaßnahmen organisiert werden können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Empfehlungen und die jeweiligen Stufen abhängig sind von den konkreten Entscheidungen des Landes Hessen und der örtlichen Gesundheitsbehörden zur Lockerung der geltenden Maßnahmen!
Konkrete Aussagen, wann welche Stufe möglich sein wird, sind derzeit noch überhaupt nicht zu treffen. Hier sind die jeweiligen aktuellen Entwicklungen genau zu beobachten. Allerdings zeichnen sich schon heute für die nächsten Wochen Lockerungen ab, die den Wiedereinstieg in das Training möglich machen könnten. Oberste Priorität hat jedoch nach wie vor der Ansteckungsschutz. Gleichwohl müssen wir unsere Vereinsstrukturen erhalten und – dann, wenn es erlaubt und möglich ist – auch und vor allem Kindern und Jugendlichen die Wiederaufnahme des Trainings ermöglichen. Hierzu gibt das Positionspapier eine gute Hilfestellung.
Wichtig ist, auf die Lockerungen vorbereitet zu sein. Daher ist empfehlenswert, sich bereits heute mit den notwendigen organisatorischen Voraussetzungen (Hygiene, Desinfektion, Abstand usw.) und möglichen Konzepten auseinanderzusetzen. Jeder Trainer sollte sich mit diesem Papier vertraut machen und seine Trainingsplanung darauf abstellen – unabhängig davon, wann welche Stufe tatsächlich in Kraft treten kann. Vielleicht können diese Konzepte ja auch verbunden werden mit Marketingmaßnahmen, um vor allem Kinder und Jugendliche neu für den Handballsport zu gewinnen? Viele Menschen haben in dieser Zeit gemerkt, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement der Vereine ist und was fehlt, wenn die sportlichen und gesellschaftlichen Angebote plötzlich wegfallen. Möglicherweise kann auch der oder die ein oder andere neu für den Handballsport gewonnen werden. Gute Ideen dürfen auch gerne geteilt werden. So können wir alle von positiven Erfahrungen profitieren.
Bei aller Unsicherheit – es wird auch für den Handballsport ein Dasein nach dem Lockdown geben. Der HHV und wir im Bezirk beobachten die Lage und werden auch weiterhin die wichtigen Informationen zeitnah weitergeben und kommunizieren, damit wir alle bald wieder in einen geregelten Spiel- und Trainingsbetrieb zurückkehren können.
Bis dahin bleibt gesund oder werdet wieder gesund.
Mit sportlichen Grüßen
Klaus Bernshausen
Vorsitzender
01.05.2020 — Bezirksspielausschuss
Abschlusstabellen Aktive Runde 2019/20
Autor: Jasmin Schaffner
Nach den Beschlüssen des Bundesrates des DHB sowie den Präsidiumsbeschlüssen des HHV werden mit Datum 30.04.2020 die Abschlusstabellen der Aktiven des Bezirks Darmstadt veröffentlicht.
Änderungen der Meldungen inkl.Aufstiegsverzichte, Um- Abmeldungen sind bis zum 15.05.2020 bei den Aktiven per Email an den Bezirksspielwart zu richten.
Abschlusstabellen gesamt Aktive: