11.11.2018 — Bezirksspielausschuss
Vereinsinfo: Nach SIS kommt nuLiga
Autor: Klaus Bernshausen

Liebe Sportfreunde,
noch befinden wir uns im ersten Drittel der laufenden Saison und wir sehen spannende und überraschende Ergebnisse. Gleichwohl gehen auch bereits jetzt schon die ersten Gedanken in das neue Jahr und in die folgende Saison.
Eine der wesentlichsten Änderungen dürfte die Umstellung der gesamten organisatorischen Abwicklung auf das neue Programm „nuLiga“ sein, welches das bisherige SIS ablösen wird. Die Gründe für den Wechsel sind vielfältig. Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass diese Umstellung notwendig war und auch sinnvoll ist.
Die aktuelle Saison wird noch mit SIS zu Ende gespielt und die Saison 2019/2020 dann mit nuLiga organisiert. Obwohl die Saison 2019/2020 erst am 1. Juli 2019 beginnt, sind ab Januar bereits die ersten Vorarbeiten zu leisten. Daher wird im Januar mit der Arbeit in nuLiga begonnen.
Inzwischen hat der HHV die jeweiligen SIS-Koordinatoren der Bezirke mit den ersten Informationen versorgt. Damit besteht nun endlich auch die Möglichkeit, die Vereine zu informieren und die ersten Funktionen von nuLiga vorzustellen. Hierzu werden voraussichtlich noch im Dezember 2018 Informations-Veranstaltungen stattfinden, zu denen die von den Vereinen gemeldeten nuLiga-Administratoren anwesend sein sollen. Ort und Uhrzeit dieser Info-Veranstaltung werden gerade abgeklärt und koordiniert. Sobald hier die Termine feststehen, werden die nuLiga-Admins hierüber informiert.
Ich wünsche allen Vereinen einen problemlosen und verletzungsfreien Verlauf der laufenden Saison.
Mit sportlichen Grüßen
Klaus Bernshausen
Vorsitzender
03.11.2018 — AK Pressewesen
8. Ballspielfest des HLZ ein voller Erfolg
136 Kinder aus fünf Grundschulen am Start
Autor: Marcus Essinger
Mit viel Spaß und Einsatz waren auch in diesem Herbst wieder Kinder aus Bensheimer Grundschulen im Rahmen des Ballspielfests des Handball-Leistungszentrums Bergstraße (HLZ) aktiv. Die dem Schulsportzentrum des AKG angeschlossene Institution lud bereits zum achten Mal zum Ballspielfest ein und konnte einen neuen Teilnehmerrekord vermelden. 136 Kinder aus fünf verschiedenen Schulen folgten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Einladung der Sportlichen Leiterin des HLZ, Claudia Richter.
Die frühere Handball-Nationalspielerin hatte gemeinsam mit 17 Schülermentoren, die sie selbst in den letzten Jahren am HLZ ausgebildet hat und die als Multiplikatoren für die Sportart dienen, acht verschiedene Stationen in der Weststadthalle aufgebaut, die die ganze Bandbreite der Bewegungserfahrungen abbildeten, die beim Handball benötigt werden. Positiver Nebenaspekt: Es war abwechslungsreich und Langeweile kam an diesem Vormittag bei niemanden auf. Die Messung des härtesten Wurfs mit einer Radaranlage oder Reboundwerfen auf eine Handball-Pyramide sorgten für Spaß. Aber auch Klassiker wie Seilspringen und Torwandwerfen waren dabei. Beim Rollbrettfahren durch die Halle wurde es dann richtig rasant.
In einem anspruchsvollen Koordinationsparcours wurden nicht nur die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, sondern auch eine Wertung im Klassenverband vorgenommen, ebenso wie beim Handball-Brennball wurde lautstark angefeuert. Nach einem spannenden Wettbewerb gewann die Schillerschule erst im Siebenmeterwerfen vor der Hemsbergschule, der Joseph-Heckler-Schule und der Grundschule Kappesgärten. „Für uns war wichtig, dass die Kinder hier eine Zugangsmöglichkeit zu einer altersgerechten Form des Handballspiels haben“, erläuterte Claudia Richter, die am Ende ein großes Lob für alle Schülerinnen und Schüler parat hatte: „Heute haben wir wieder viele vielversprechende Talente gesehen“, meinte die Sportliche Leiterin und Lehrertrainerin des Hessischen Handball-Verbands bei der Übergabe der Urkunden an die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Stationen und die besten Klassen. Dabei dankte sie auch den Schülermentoren, ohne die eine Veranstaltung in dieser Größe nicht zu stemmen wäre. Und für die Kinder gab es dann noch ein ganz besonderes Highlight: Bundesliga-Spielerinnen der HSG Bensheim/Auerbach verteilten eifrig Autogramme und verschenkten auch noch Eintrittskarten für ein Heimspiel.
Aber das Ballspielfest hat auch für das ausrichtende Handball-Leistungszentrum eine ganz wichtige Funktion: Die drei Besten der einzelnen Stationen erhielten Einladungen zu einem Sichtungstraining für das HLZ. „Unser Konzept sieht vor, dass wir nicht nur über die Vereine eine Talentförderung betreiben, sondern auch durch die Kooperation mit den Schulen der Sportart Handball vielversprechenden Nachwuchs zuführen. Dazu ist das Ballspielfest ein wichtiger Bestandteil“, erläuterte Claudia Richter abschließend.