22.09.2018 — AK Pressewesen
Ambitionierte Ziele
Schulauswahl am Starkenburg–Gymnasium Heppenheim
Autor: Leon Brüning
Auch im Schuljahr 2018/2019 stellt das Starkenburg–Gymnasium Heppenheim wieder eine leistungsorientierte Schulauswahl. Hierfür wurde das Training nach den Sommerferien wöchentlich freitags von 13:30 bis 15:00 Uhr in der Nibelungenhalle wieder aufgenommen.
Somit läuft die schweißtreibende Vorbereitung schon seit über sechs Wochen. Die Schulmannschaft bildet sich schon wie in den vergangen Jahren aus Spierlern und Spielerinnen aus vielen unterschiedlichen Vereinen der Region, wie z.B. dem HC VfL Heppenheim, dem SV Erbach und der HSG Bensheim/Auerbach u.v.m. In den Herbstferien wird eine zweiwöchige Pause eingelegt, um ab Oktober dann die letzten taktischen Mittel an zu gehen. Dies wird unteranderem im Freundschaftsspiel gegen die Landesliga B-Jugend des SV Erbachs und im Freundschaftsspiel gegen den Bundesliganachwuchs der HSG Bensheim/Auerbach erprobt. Weiterhin stehen noch die ein oder andere zähe Trainingseinheit auf dem Programm, in der der Fokus vor allem auf individuellen Ausbildung der Spielerinnen und Spieler liegt. Weiterhin steht der Besuch der Lasertag Arena in Darmstadt und weitere Teamevents auf dem Plan, um als Mannschaft weiter zusammen zu wachsen.
Am 26. Oktober 2018 findet der Kreisentscheid der Wettkampfklasse III statt, an der wir mit einer männlichen sowie weiblichen Auswahl teilnehmen werden. Neben der Hessenmeisterschaft 2017 in der Wettkampfklasse IV und dem erfolgreichen 6. Platz beim letztjährigen Landesentscheid in der Wettkampfklasse III in Offenbach machen auch die zahlreichen weiteren Teilnahmen auf Landesebene Lust auf mehr. Deshalb will das Starkenburg–Gymnasium Heppenheim auch dieses Jahr erfolgreich am weltweitgrößten Schulmannschaftsturnier Jugend trainiert für Olympia teilnehmen. Der ein oder andere Spieler hegt schon ambitionierte Ziele vom Bundesentscheid 2019 in Berlin, dennoch liegt dazwischen noch ein langer und harter Weg, den wir gewillt sind, erfolgreich zu bestreiten. Doch Trainer, Leon Brüning, ist zuversichtlich: „Wir haben dieses Jahr großes Potential und eine reale Chance, für eine Überraschung zu sorgen. Unser Erfolgsrezept liegt in der mannschaftlichen Geschlossenheit. Darüber hinaus haben wir einige Spieler im Kader, die im Stützpunkttraining des Hessischen Handballverbandes mittrainieren und dementsprechend schon viel Qualität mitbringen.“
In diesem Jahr wurde die Schulmannschaft vom Förderverein des Starkenburg–Gymnasiums Heppenheim aufgrund der vorausgegangen Erfolge mit Trainingsoberteilen gesponsert. Ein weiterer Schritt, um den Stellenwert des Sportes am Starkenburg Gymnasium wert zu schätzen. An dieser Stelle gilt es sich auch noch einmal beim HC VfL Heppenheim, der Stadt Heppenheim und der Nibelungenschule Heppenheim zu bedanken, die es ermöglicht haben, die Nibelungehalle als Trainingsstätte nutzen zu können und somit optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.
21.09.2018 — Spiel der Woche
Test
Autor: Armin Kübelbeck
https://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.phphttps://pepcalc.com/ppc.php
07.09.2018 — Bezirksspielausschuss
Grußwort des Bezirksvorsitzenden zur neuen Saison
Autor: Klaus Bernshausen

Am Wochenende beginnt die neue Handball-Saison 2018/2019 – endlich, werden viele Sportfreunde sagen. Die Vorbereitungszeit ist zu Ende, viele Stunden schweißtreibendes Training liegen hinter den Beteiligten. Weit über 200 Freundschaftsspiele wurden veranstaltet und von Spielern und Trainern, aber auch von den Schiedsrichtern zur Vorbereitung auf die neue Runde genutzt. Dank an alle, die dies organisatorisch ermöglicht haben.
Die kommende Runde bringt wieder einige Neuerungen mit sich. Neue Regeln gibt es zwar nicht, allerdings hat der DHB einige klarstellende Richtlinien zur Auslegung einiger Regeln hinterlassen. Auch wir im Bezirk haben einige immer wieder gestellte Fragen und Hinweise in den besonderen Durchführungsbestimmungen geregelt – diese sind hier im Download-Bereich verfügbar und sollten zur Pflichtlektüre für alle Mannschaftsverantwortlichen, Schiedsrichter und Zeitnehmer gehören.
Mehr als unerfreulich hat sich leider die Zahl der aktiven Schiedsrichter entwickelt. Die den Vereinen im vergangenen Jahr aufgezeigten Entwicklungsprognosen haben sich unglücklicherweise mit voller Wucht bewahrheitet. Dies führt dazu, dass in dieser Saison nicht mehr alle Spielklassen der Aktiven mit Schiedsrichtern besetzt werden können. Die Männer-BLD und die Frauen-BLB sind hiervon betroffen; dort sind die Vereine aufgefordert, selbst für die Spielleitung zu sorgen. Ich weiß, dass dies eine äußerst unbefriedigende Situation ist. Jedoch ist die in dieser Saison zur Verfügung stehende Zahl von Schiedsrichtern bereits so gering, dass die verbleibenden Spiele nur durch den überdurchschnittlichen Einsatz der Sportkameraden adäquat besetzt werden können. Da auch die Zahl der Gespanne weiter zurückgegangen ist, wird die Männer-BLB in der neuen Runde durch Einzel-Schiedsrichter geleitet. Es wäre zu wünschen, dass vielleicht der ein oder andere Sportfreund nach seiner aktiven Zeit die Karriere als Schiedsrichter fortsetzt und so weiter dem Handballsport verbunden bleibt, statt sich dauerhaft zu verabschieden.
Auch bei den Verantwortlichen auf Bezirksebene haben sich einige Neuerungen ergeben. Die seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen tätigen Sportfreunde Klaus Amend, Kurt Becker und Manfred Tabola haben bei den Wahlen beim Bezirkshandballtag nicht mehr kandidiert und ihre Ämter niedergelegt. Als Dank für den Einsatz und ihre langjährige Tätigkeit wurden sie zu Ehrenmitgliedern des Handballbezirks Darmstadt ernannt. Die neu gewählten Mitglieder versuchen, den Erwartungen der Vereine gerecht zu werden.
Mit den „Flames“ aus Bensheim hat der ranghöchste Verein im Bezirk den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga der Frauen geschafft; gleichzeitig spielt die weibliche Jugend in der Jugend-Bundesliga. Die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielt jetzt in der 3. Liga –- nochmals herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg. Bei den Männern startet der TV Büttelborn jetzt in der Oberliga. In der Oberliga spielen auch die männliche A-Jugend des TuS Griesheim und die C-Jugend der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden. Bei der weiblichen Jugend zeigt sich die gute Nachwuchsarbeit der HSG — in der A-, B- und C-Jugend starten sie in der Oberliga. Die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden stellt in der B-Jugend den zweiten Verein aus dem Bezirk Darmstadt. Allen Vereinen, die überregional starten, wünsche ich eine erfolgreiche Saison sowie eine sportlich faire und sympathische Vertretung des Handballbezirks Darmstadt.
Die besten Wünsche gelten natürlich auch allen übrigen Vereinen, die sich dem sportlichen Wettstreit stellen. Mögen die Spiele alle sportlich fair und frei von Verletzungen verlaufen. Jeder wird in den Spielen sein Bestes geben – Spieler, Mannschaftsverantwortliche und auch die Schiedsrichter. Ich wünsche mir einen fairen Umgang miteinander auf dem Spielfeld und hoffe, dass auch die Zuschauer die Leistungen aller am Spiel Beteiligten mit dem angemessenen Respekt würdigen.
Der Dank geht an alle, die an der Organisation des Spielbetriebs beteiligt sind. Auf Ebene des Handballbezirks genau so wie in den Vereinen. Ohne die vielen freiwilligen Helfer in den Vereinen und in den Hallen wäre Handball nicht solch eine attraktive Sportart und gleichzeitig ein Erlebnis.
Mit sportlichen Grüßen
Klaus Bernshausen
Vorsitzender des Handballbezirks Darmstadt