31.08.2015 — BLA Frauen
Neugegründete FSG fiebert dem Saisonstart entgegen
Autor: Helmut Popp
Mit Trainer Christian Matzel fiebert die neu gebildete Handball-Frauen-Spielgemeinschaft von TuS und FV Hellas Rüsselsheim dem Saisonstart in der Bezirksliga A entgegen. Der Coach traut seiner Mannschaft eine Rolle im vorderen Tabellendrittel zu.
Seit Juni machen die Handballerinnen von TuS und FV Hellas Rüsselsheim gemeinsame Sache. Als FSG Rüsselsheim gehen sie in der Mitte September beginnenden Punktrunde in der A-Liga des Bezirks Darmstadt an den Start. Gleich zum Auftakt hält der Spielplan bei der HSG Mörfelden/Walldorf II sowie beim TV Nauheim zwei delikate Auswärtsaufgaben bereit. Erst am 10. Oktober kann sich die FSG TuS/Hellas gegen die ESG Erfelden II erstmals dem eigenen Publikum in der Hasengrundhalle präsentieren.
Für einen Teil der neu gebildeten Spielgemeinschaft bedeutet es einen Abstieg, für den anderen dagegen einen Aufstieg: Während sich bei den TuS-Frauen im letzten Jahr schnell abzeichnete, dass aufgrund enormer personeller Probleme der Klassenerhalt in der Bezirksoberliga Darmstadt nicht zu schaffen ist, landete der FV Hellas zwei Klassen tiefer, in der B-Liga des benachbarten Bezirks Wiesbaden-Frankfurt, mit ausgeglichenem Konto von 14:14 Punkten auf dem vierten Platz.
Den Verantwortlichen der TuS war seinerzeit bereits während der ersten Halbserie klar geworden, dass angesichts der dünnen Personaldecke das Projekt „Frauenhandball am Keglerheim“ ernsthaft auf der Kippe stehen würde. Zahlreiche verletzungsbedingte Ausfälle hatten zur Folge, dass viele Partien mit nur einer oder gar überhaupt keiner Auswechselspielerin bestritten werden mussten. Unter diesen widrigen Bedingungen mussten die unter der Regie von Trainer Siggi Groneberg dennoch tapfer durchhaltenden Rüsselsheimerinnen bis zum 17. Spieltag warten, ehe mit 17:16 gegen die SG Egelsbach das erste Erfolgserlebnis gefeiert werden durfte. Ein weiterer Punktgewinn glückte später noch beim 19:19 gegen Mitabsteiger Tvgg. Lorsch. Abgeschlagen mit 3:45 Zählern wurde die TuS Letzter.
Frühzeitig hatte man sich nach einem künftigen Kooperationspartner umgeschaut. Mögliche Alternativen im Gebiet der Main-Spitze sind mittlerweile rar gesät – Frauenhandball wird hier nur noch vereinzelt angeboten. In Rüsselsheim lediglich noch vom traditionellen Fußballclub FV Hellas. Bereits die ersten Gespräche mit den Griechen fielen auf fruchtbaren Boden. „Kräfte bündeln und somit der Personalnot trotzen“, lautete beiderseits die Motivation. Man wurde sich also schnell handelseinig und brachte gegenüber dem Hessischen Handball-Verband die nötigen Formalitäten auf den Weg: Der FV Hellas gehört zwar weiterhin dem Bezirk Wiesbaden-Frankfurt an, geht aber sportlich im Nachbarbezirk Darmstadt als Spielgemeinschaft mit der TuS auf Tore- und Punktejagd. .
Im Mai wurde der Griesheimer Christian Matzel als neuer Trainer verpflichtet, der damit die Nachfolge von Siggi Groneberg (TuS) und Stefanos Tsoultsidis (FV Hellas) antrat. Matzel ist mit dem ersten Teil der ziemlich schweißtreibenden Vorbereitungsphase zufrieden: „Die Zusammenführung der Spielerinnen beider Vereine hat reibungslos geklappt. Die Mädels sind voller Ehrgeiz bei der Sache“, lautet sein positives Zwischenfazit nach den ersten beiden Trainingsmonaten. Im Test gegen die HSG Dreieich setzte es allerdings zuletzt eine 23:27-Niederlage. Nun gestattete der Coach seinen Schützlingen eine zweiwöchige Trainingspause. Danach soll in den verbleibenden zwei Wochen bis Rundenstart der letzte Feinschliff erfolgen.
Ein exaktes Ziel hat Christian Matzel nicht ausgegeben: „Spaß haben und möglichst viele Spiele gewinnen“, lautet sein Motto. Man müsse zwar abwarten, wie die neue Formation in die Saison finden würde, doch eine Platzierung im vorderen Drittel hält der Übungsleiter durchaus für möglich. Eine sofortige Rückkehr in die Bezirksoberliga hat er dabei jedoch noch nicht auf seinem Plan.
30.08.2015 — BOL Männer
Wer wird BOL-Meister bei den Männern? Eine Umfrage
Autor: Armin Kübelbeck
Auch in der Saison 2015/2016 gibt es im Bezirk Darmstadt eine sehr starke Männer-BOL. Aus der Landesliga kam diesmal keine Mannschaft, Fürth/Krumbach ist in die Landesliga aufgestiegen und aus der BLA sind Einhausen und die TGB Darmstadt dazugekommen. Einige Mannschaften haben sich kräftig verstärkt. Wir wollen mal unsere Experten/innen (das sind logischerweise alle unsere Leser/innen) zum Meister der Saison 2015/2016 befragen: Wer ist Dein Favorit?
Getippt werden kann hier bis zum 18. September, Punkt 20:00 Uhr. Dann wird nämlich in Büttelborn das erste BOL-Spiel der Saison zwischen dem TV Büttelborn und der ESG Erfelden angepfiffen.
Zu gewinnen gibt es auch was und zwar Punkte. Genauer Bonuspunkte, die am Saisonende zu den Punkten der Tipprunde addiert werden. Also für den Tipp den (Nick)-Namen nehmen, der auch für die Tipprunde 2015/2016 — ja, die gibt es wieder — genommen werden soll.
30.08.2015 — BOL Frauen
Wer wird BOL-Meister bei den Frauen? Eine Umfrage
Autor: Armin Kübelbeck
Was im letzten Jahr Premiere hatte, wir in diesem Jahr wiederholt: Die BOL-Meisterschaftsfrage bei den Frauen und den Männern (eins drüber).
Mit Erfelden und Fürth/Krumbach kamen erneut zwei Landsliga-Absteiger in die BOL. Griesheim ist in die Landesliga aufgestiegen und aus der Bierstadt kommt ein starker Aufsteiger. Wer wird in dieser Saison dem TuS Griesheim folgen?
Was meinen unsere Experten/innen dazu?
Getippt werden kann hier bis zum 19. September, Punkt 15:30 Uhr. Dann wird nämlich in Pfungstadt das erste BOL-Spiel der Saison zwischen dem TSV Pfungstadt und der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II angepfiffen.
Es gibt fünf Punkte für den richtigen Meistertipp zu gewinnen, die am Saisonende zu den Punkten der Tipprunde addiert werden. Also für den Tipp den (Nick)-Namen nehmen, der auch für die Tipprunde 2015/2016 genommen werden soll. Zu Beginn der Rückrunde wird es die Umfrage nochmal geben — mit dem Modus der letzten Saison.
30.08.2015 — AK Pressewesen
Gastgeber gewinnen Rhein-Main-Cup
Autor: Helmut Popp
Gastgeber MSG Rüsselsheim/Bauschheim hat überraschend das Handball-Wochenturnier um den „Rhein-Main-Cup“ gewonnen. Im Endspiel wurde der klassenhöhere Landesligist TSV Pfungstadt deutlich mit 34:27 in die Schranken verwiesen.
Das lässt für die in drei Wochen beginnende Punktrunde in der Handball-Bezirksoberliga Darmstadt hoffen: Trainer Wladimir Daschevski und seine Spieler strahlten am Samstagabend in der Bauschheimer Sporthalle über alle Backen, nachdem sie den „Rhein-Main-Cup“ in den Händen halten durften. Überzeugend hatte man sich im Finale mit 34:27 (15:13) gegen den TSV Pfungstadt durchgesetzt, während des traditionellen Wochenturniers alle vier Spiele gewonnen – und damit innerhalb von sechs Tagen exakt so viele Siege eingefahren, wie zuletzt in der gesamten Saison.
Klar warnte Wladimir Daschevski später davor, den „unerwarteten Triumph“ über zu bewerten. Aber einen gewissen Auftrieb sollte er schon bewirken, um diesmal nicht wieder eine „Horror-Runde“ durchmachen zu müssen. Die karge Ausbeute von 8:44 Punkten hatte der MSG Rüsselsheim/Bauschheim 2014/15 genügt, um als Tabellenvorletzter den glücklichen Klassenerhalt zu schaffen. „Sicherlich befinden wir uns jetzt auf einem guten Weg. Doch es gibt weiterhin einige Baustellen – und folglich noch viel zu tun“, lautete das Turnierfazit von Coach Daschevski.
Am Tag zuvor hatte seine MSG im Halbfinale gegen Rheinhessenligist TV Bodenheim mit 29:26 gewonnen. Wesentlich dramatischer verlief die zweite Partie, die der TSV Pfungstadt gegen die HSG Hochheim/Wicker erst nach Verlängerung und Siebenmeterschießen mit 36:35 (15:12, 27:27, 32:32) für sich entschied. Auch die Begegnung um den dritten Platz war dann vorgestern nach 60 Minuten noch nicht entschieden (27:27). Diesmal hatte Landesligaabsteiger Hochheim/Wicker aber gegen den TV Bodenheim am Siebenmeterstrich die besseren Nerven und behielt mit 31:30 die Oberhand.
Halbfinale: MSG Rüsselsheim/Bauschheim – TV Bodenheim 29:26 (13:15). Ohne die am Freitagabend verhinderten Moritz Wolf und Robert Ide verlor Rüsselsheim/Bauschheim im Verlauf der ersten Hälfte völlig den Faden. Erst nach einem 10:15-Rückstand fanden die Gastgeber über den Kampf zu ihrem Spiel und beherrschten die Rheinhessen dann im zweiten Durchgang. Erst in den Schlussminuten, als ein Sieben-Tore-Vorsprung die letzten Zweifel am Endspieleinzug beseitigt hatte, ließ die MSG die Zügel wieder schleifen. Coach Wladimir Daschevski durfte sich besonders über den couragierten Auftritt der A-Jugendlichen Lukas Dippel und Nico Cezanne freuen.
Spielfilm: 2.3, 5:5, 7:5, 7:7, 9:11, 10:15, (13:15), 16:15, 19.17, 21:17, 26:22, 29:22, 29.26.
MSG-Torschützen: Matthias Hirsch (7), Sascha Daschevski (5/1), Sven Sprengard (4/2), Marcel Diehl (3), Max Kaczmarek (3), Lukas Dippel (3), Nico Cezanne, Marius Reinheimer, Max Dingeldein, Yannick Popp.
Finale: MSG Rüsselsheim/Bauschheim – TSV Pfungstadt 34:27 (15:13). Wie bereits am Mittwoch beim 35:29 im letzten Gruppenspiel landeten die Gastgeber gegen den klassenhöheren Gegner wieder einen überzeugend herausgespielten Erfolg. Landesligist Pfungstadt hatte am Samstag zwar ausnahmslos Erstmannschaftsspieler aufgeboten, wird jedoch kurz vor Rundenbeginn von zahlreichen Verletzungssorgen geplagt. So stand dem TSV im Endspiel kein Torwart zur Verfügung, weshalb sich ein Feldspieler zwischen die Pfosten stellen musste.
Eine Tatsache, die den MSG-Werfern in die Karten spielte. Mit dem guten Keeper Maurice Pauly als Rückhalt, verschafften sie sich schon in der ersten Halbzeit einen Vorteil, hatten zur Pause mit 15:13 die Nase vorne. Auch durch die frühe (umstrittene) Rote Karte für Marius Reinheimer ließ sich die TuS/SKG-Formation das Konzept nicht verderben. Nach zwischenzeitlicher Fünf-Tore-Führung wurde es beim 26:25 zehn Minuten vor dem Abpfiff kurzfristig spannend. Zuvor konnte bei Zeitstrafen für Pfungstadt eine zweifache Überzahl nicht genutzt werden. Der folgende 7:0-Lauf zum 33:25 klärte dann aber schnell die Frage nach dem diesjährigen Gewinner des „Rhein-Main-Cups“.
Spielfilm: 4:4, 6:4, 8:6, 12:9, 13:13, (15:13), 19:15, 23:18, 25:23, 26:25, 33:25, 34:27.
Tore für Rüsselsheim/Bauschheim: Robert Ide (7/3), Sascha Daschevski (6), Marcel Diehl (6), Sven Sprengard (5), Max Kaczmarek (3), Matthias Hirsch (2), Moritz Wolf (2), Marius Reinheimer, Yannick Popp, Nico Cezanne.
30.08.2015 — AK Pressewesen
Vorbereitungsturnier des TV Büttelborn
Autor: Armin Kübelbeck
Am Samstag, den 5. September trägt der TV Büttelborn in der Sporthalle Büttelborn (Georgenstraße) ein Vorbereitungsturnier aus. Weitere Informationen können der nebenstehenden Grafik entnommen werden.
27.08.2015 — AK Pressewesen
Der Tribünen-Knigge vom Freundeskreis des Deutschen Handball e. V.
Autor: Armin Kübelbeck
Für alle Altersklassen und den Aktivenbereich gültig:
27.08.2015 — AK Pressewesen
Zwischenbericht vom Rhein-Main-Cup
Autor: Helmut Popp
Beim Wochenturnier um den „Rhein-Main-Cup“ zog Handball-Bezirksoberligist MSG Rüsselsheim/Bauschheim durch einen überraschenden Erfolg gegen den klassenhöheren TSV Pfungstadt als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Dort wartet am Freitag Rheinhessenligist TV Bodenheim auf die Gastgeber.
Gut drei Wochen vor dem Punktspielstart präsentieren sich die Handballer der MSG Rüsselsheim/Bauschheim schon in beachtlicher Form. Beim traditionellen Vorbereitungsturnier um den „Rhein-Main-Cup“ zwang die Mannschaft von Trainer Wladimir Daschevski am Mittwochabend in der Bauschheimer Sporthalle den TSV Pfungstadt mit 35:29 (17:14) in die Knie. Zwar waren die in diesen Tagen vielerorts beschäftigten Pfungstädter (Testspiele und weitere Turniereinsätze) lediglich mit vier Akteuren ihres Landesliga-Kaders aufgelaufen, doch schmälert diese Tatsache keinesfalls die spielerisch durchaus ansehnliche Vorstellung der TuS/SKG-Formation.
Mit dem unerwarteten Erfolg zog der Turnierausrichter als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Dort wird auch noch Verlierer TSV Pfungstadt vertreten sein, nachdem dieser sich am Vortag gegen TuS Dotzheim II ungefährdet mit 30:23 durchgesetzt hatte. In der zweiten Vorrundengruppe gewann die HSG Hochheim/Wicker am Dienstag auch ihr zweites Spiel (31:24 gegen den TV Bodenheim). Bodenheim wiederum behielt vorgestern gegen die ESG Erfelden klar mit 34:26 die Oberhand und sicherte sich damit als Zweiter das Weiterkommen.
Somit wird der vom Rüsselsheimer Olaf Anthes trainierte Oberligaabsteiger aus Rheinhessen am morgigen Freitag (Anpfiff 18:30 Uhr) mit Rüsselsheim/Bauschheim um den Einzug ins Endspiel kämpfen. Im zweiten Halbfinale stehen sich anschließend die HSG Hochheim/Wicker und der TSV Pfungstadt gegenüber.
Endstand Gruppe A:
1. | MSG Rüsselsheim/Bauschheim | 60:52 | 4:0 |
2. | TSV Pfungstadt | 59:58 | 2:2 |
3. | TuS Dotzheim II | 47:55 | 0:4 |
Endtstand Gruppe B:
1. | HSG Hochheim/Wicker | 64:55 | 4:0 |
2. | TV Bodenheim | 58:57 | 2:2 |
3. | ESG Erfelden | 57:67 | 0:4 |
Freitag: Halbfinale, MSG Rüsselsheim/Bauschheim – TV Bodenheim (18:30 Uhr), HSG Hochheim/Wicker – TSV Pfungstadt (20:30 Uhr).
Samstag: 17:45 Uhr Spiel um Platz drei der beiden Halbfinalverlierer, 19:30 Uhr Finale der Halbfinalgewinner.
22.08.2015 — AK Pressewesen
Thomas Herbst und Uwe Scheuch leiteten ihr Abschiedsspiel
Autor: Armin Kübelbeck
Am letzten Wochenende pfiffen Thomas Herbst und Uwe Scheuch zum letzten Mal ein Handballspiel. Das Freundschaftsspiel des Oberligisten TuS Griesheim gegen SF Budenheim wurde das Absschiedspiel des erfolgreichen Gespanns. 33 Jahre pfiffen die beiden als Gespann. Zuletzt waren sie im Oberliga-Kader des HHV. Im Laufe ihrer Karriere brachten sie es bis in die damalige Regionalliga.
Zumindest Thomas Herbst bleibt dem Handball erhalten. Er wird seine langjährigen Erfahrungen als Schiedsrichter zukünftig in die Schiedsrichterlehrgruppe des Bezirks einbringen.
Vielen Dank für Euren langjährigen Einsatz. Ihr habt mitgeholfen, dass viele Handballfreunde ihrem Sport überhaupt nachgehen konnten und noch mehr Handballfans unterhaltsame Stunden erleben durften.
Ein Dankeschön auch an Thomas Zöller für die Fotos.
20.08.2015 — AK Pressewesen
Rhein-Main-Cup 2015
Autor: Helmut Popp
Vom 24. bis zum 29. August kämpfen sechs Handballmannschaften in der Bauschheimer Sporthalle um den „Rhein-Main-Cup“. Titelverteidiger TuS Griesheim ist diesmal nicht dabei.
Viele bekannte Gesichter sind wieder mit von der Partie, wenn ab dem 24. August in der Bauschheimer Sporthalle die mittlerweile achte Auflage des Handball-Wochenturniers um den „Rhein-Main-Cup“ über die Bühne geht. Kurz vor dem Start in die neue Punktspielsaison hat sich der von der SKG Bauschheim organisierte Wettbewerb längst etabliert. Für die sechs teilnehmenden Mannschaften ist er eine willkommene Gelegenheit, letzte Dinge auszuprobieren, die aktuelle Form zu überprüfen und sich somit auf den Ernstfall vorzubereiten. Eine Feststellung, die allerdings nicht nur für die Sportler gilt: Auch der „Arbeitskreis Schiedsrichter“ des Bezirks Darmstadt nutzt bereits seit einiger Zeit das Bauschheimer Turnier, um einige seiner Top-Gespanne vor dem Rundenbeginn noch einmal unter Wettkampfbedingungen unter die Lupe zu nehmen.
Gruppen und Spielplan
Gruppe A:
A1 TuS Dotzheim II
A2 TSV Pfungstadt I
A3 MSG Rüsselsheim/Bauschheim I
Gruppe B:
B1 HSG Hochheim/Wicker I
B2 ESG Erfelden I
B3 TV Bodenheim 1
Montag, 24. August 2015
- Spiel Nr. 1 18:30 Uhr MSG Rüsselshheim/Bauschheim — TuS Dotzheim II
- Spiel Nr. 2 20:30 Uhr HSG Hochheim/Wicker — ESG Erfelden
Dienstag, 25. August 2015
- Spiel Nr. 3 18:30 Uhr HSG Hochheim/Wicker — TV Bodenheim
- Spiel Nr. 4 20:30 Uhr TuS Dotzheim II — TSV Pfungstadt
Mittwoch, 26. August 2015
- Spiel Nr. 5 18:30 Uhr TV Bodenheim — ESG Erfelden
- Spiel Nr. 6 20:30 Uhr TSV Pfungstadt — MSG Rüsselsheim/Bauschheim
Donnerstag, 27. August 2015
- RUHETAG
Freitag, 28. August 2015
- Spiel Nr. 7 18:30 Uhr Erster Gruppe A — Zweiter Gruppe B
- Spiel Nr. 8 20:30 Uhr Erster Gruppe B — Zweiter Gruppe A
Samstag, 29. August 2015
- Spiel Nr. 9 17:45 Uhr Verlierer Spiel 7 — Verlierer Spiel 8
- Spiel Nr. 10 19:30 Uhr Sieger Spiel 7 — Sieger Spiel 8
Das Spiel um Platz 5 und 6 wird in diesem Jahr nicht mehr ausgespielt, da es sich in der Vergangenheit gezeigt hat, dass hier kein Interesse der teilnehmenden Mannschaften mehr besteht.
16.08.2015 — AK Pressewesen
Moldawischer Meister zu Gast in Mörlenbach
Autor: Armin Kübelbeck
Am 23. August 2015 um 18:00 Uhr ist der mehrfache Moldawische Meister und mehrfache EHF-Cup-Teilnehmer Olimpus-85 Chișinău (Kischinau) zu Gast bei der SKG Bonsweiher. Die Gästemannschaft läuft mit zehn Spielern der moldawischen Nationalmannschaft in der Mörlenbacher Weschnitztalhalle auf.
Weitere Infos:
13.08.2015 — AK Pressewesen
20 Jahre HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden
Autor: Walter Klink
Die HSG Weiterstadt/Worfelden W wird 20 Jahre alt. Sie wurde 1995 aus den Handballabteilungen des TSV Braunshardt und der SG Weiterstadt gegründet. Im Jahr 2009 kamen die Handballer der TSG Worfelden dazu.
Die Jubiläumsveranstaltungen dazu findet am Wochenende des 5. und 6. September 2015 statt.
13.08.2015 — OL Frauen
Die 1. Frauenmannschaft der HSG Mörfelden/Walldorf (2015/2016)
Autor: Richard Burk
hinten v.l.n.r:
Dennis Klingelhöfer (Betreuer), Petra Ritter (Co-Trainerin), Christel Unnold , Svenja Gallon, Ursel Unnold, Jessica Schulte , Rebecca Merx, Nathalie Schäfer und Edis Hodzic (Trainer)
vorne v.l.n.r:
Lisa Gittner, Teresa Schill, Ewelina Samonin, Dimitra Andrikopoulou, Romina Merx, Nina Nagel und Paula Neumann
Auf dem Foto fehlen: Maxi Gärtner und Viktoria Como
10.08.2015 — BOL Männer
Daschevskis in Topform beim Zwei gegen Zwei-Turnier
Autor: Helmut Popp
Bei strahlendem Sonnenschein bot am Samstag das „Zwei gegen Zwei-Handballturnier“ der MSG Rüsselsheim/Bauschheim beste Unterhaltung. Das Brüderpaar Sascha und Dennis Daschevski stellte dabei beste Kondition, Wurfkraft und Treffsicherheit unter Beweis.
Teilweise phantasievoll kostümiert gingen am Samstag bei brütender Hitze auf dem TuS-Sportgelände am Keglerheim 34 Handballer auf Torejagd. 17 Duos beteiligten sich an der vierten Auflage des von der MSG Rüsselsheim/Bauschheim veranstalteten „Zwei gegen Zwei-Turniers“, wobei diesmal auch Gäste der MSG Nauheim/Königstädten und des TV Trebur mit von der Partie waren. Begleitet von lauter Disco-Musik liefen die Teilnehmer unter Namen wie „Dynamo Tresen“, „The Running Gag“, „Filmriss“ oder „Altenhilfe“ auf.
Zwar stand dabei der Spaß-Faktor im Vordergrund, doch auch sportlich wurde den Teilnehmern einiges abverlangt. Vornehmlich Blocken und Wurfkraft sind bei dieser Form des Handballspielens auf verkleinertem Feld gefragt. Und natürlich eine gute konditionelle Verfassung. Wer als erstes das Spielgerät dreimal von der eigenen Hälfte aus im gegnerischen Gehäuse versenken kann, hat ein Match zu seinen Gunsten entschieden. „Gerade in der Saisonvorbereitung ist dies eine optimale Spielform, fast ohne jeglichen Körperkontakt“, erklärte Christoph Marx, der die zweite Mannschaft der MSG Rüsselsheim/Bauschheim (Bezirksliga A) trainiert und am Samstag gemeinsam mit Matthias Hirsch für die reibungslose Turnier-Organisation verantwortlich zeichnete.
Gemütlich in der Sonne auf dem Liegestuhl sitzend, verfolgte derweil MSG-Erstmannschaftstrainer Wladimir Daschevski das sportliche Geschehen als interessierter Beobachter vom Spielfeldrand aus. Was er dabei zu sehen bekam, dürfte ihm besonders als Vater viel Freude bereitet haben. Nach vier ebenso spannenden wie kurzweiligen Handballstunden konnten sich nämlich am Ende seine als Team „Doppel D“ an den Start gegangenen Söhne als Sieger feiern lassen. MSG-Rückraumwerfer Sascha und der 16-jährige Jugendauswahlspieler Dennis hatten sich in drei packenden Finalspielen knapp mit 2:1-Siegen gegen das Duo Felix Wiefelspütz/Alexander Giesa (MSG Nauheim/Königstädten) behauptet. Auf dem dritten Platz landeten Alexander Zellmann und Dominik Gommans (Rüsselsheim/Bauschheim).
10.08.2015 — BOL Männer
Knapper Rüsselsheimer Testspielsieg
MSG Rüsselsheim/Bauschheim — HSG Dreieich 33:32
Autor: Helmut Popp
Gleich sieben Spiele hatte Handball-Bezirksoberligist MSG Rüsselsheim/Bauschheim in der zurückliegenden Saison mit nur einem Tor Unterschied verloren. Auch in der Vorbereitung auf die neue Runde setzt sich nun die Serie der engen Partien fort – allerdings jetzt mit günstigerem Ausgang für das Team um Trainer Wladimir Daschevski: Am Sonntag siegte die TuS/SKG-Kombination im Test gegen die HSG Dreieich mit 33:32, nachdem schon im Juni das Hinspiel in Dreieich ebenso knapp gewonnen wurde. Und vor kurzem wurde auch die Begegnung gegen den A-Ligisten HSG Wallau/Massenheim mit einem einzigen Treffer zugunsten der MSG entschieden.
Wladimir Daschevski zeigte sich am Sonntag in der Hasengrundhalle recht angetan von der variablen Angriffsleistung seiner Mannschaft. Gegen den Gast aus der Bezirksoberliga Offenbach/Hanau, der von Hans Jürgen Hübner (früher TV Büttelborn) trainiert wird, fehlten mit Sascha Daschevski und Moritz Wolf zwei wichtige Rückraumschützen. Diese Ausfälle wurden kompensiert, weil vorne Matthias Hirsch und Yannick Popp geschickt die Fäden spannen, während Marius Reinheimer seine Wurfkraft aus der Distanz unter Beweis stellte.
Die Partie wurde über 3x 20 Minuten ausgetragen. Am Ende des ersten Drittels hatten die Gastgeber mit 14:12 die Nase vorne, nach 40 Minuten stand es 22:22. Im letzten Abschnitt drehte Rüsselsheim/Bauschheim mächtig auf und zog auf 30:25 davon. Anschließend hakte es jedoch. Neun schwache Minuten ohne weiteren Torerfolg ließen die MSG mit 30:31 ins Hintertreffen geraten. Erst mit zwei Treffern in der Schlussminute wurde der Spieß nochmals umgedreht.
Torschützen der MSG:
Marius Reinheimer (7), Yannick Popp (6), Matthias Hirsch (5), Sven Sprengard (5), Lukas Dippel (3), Robert Ide (3), Max Kaczmarek (2), Max Dingeldein, Marcel Diehl.
05.08.2015 — BLB Männer
Markus Rybak übernimmt MSG Königstädten/Nauheim
Markus Rybak ist mit sofortiger Wirkung Trainer der MSG Königstädten/Nauheim. Rybak trainierte bis zum Ende der vergangenen Saison die 2. Herren der MSG VfR/Eintracht Wiesbaden in der Landesliga. Nach einem Probetraining am Dienstag kam am Mittwoch die Zusage das B-Liga-Team zu trainieren.
Rybak: „Ich sehe im Team mit seinen vielen A-Jugendlichen viel Potenzial. Es ist eine Herausforderung für mich mit diesem Kader etwas zu bewegen. Mein Ziel und das der Mannschaft ist ein Platz im oberen Drittel der Liga.“
05.08.2015 — BOL Frauen
HSG Langen sucht Spielerinnen, v.a. Torfrauen
Autor: Alexander Klenk (HSG)

15.07.2015 — AK Pressewesen
Maisch Cup des HC VfL Heppenheim ein voller Erfolg
Autor: Armin Kübelbeck
Am Dienstagabend wurde in der Heppenheimer Nibelungenhalle erstmals der Maisch Cup ausgetragen. Den Zuschauer in der nahezu ausverkauften Nibelungenhalle wurde nie langweilig. Schon gar nicht im Spiel gegen den sechs Spielklassen höher spielenden Bundesligisten aus Melsungen. Für Nationalspieler Michael Allendorf war es ein Heimspiel und für seine Fans ein ganz besonderer Abend.
Die Gastgeber hatten gut zwei Wochen vor dem Turnier begonnen mit Harz zu trainieren (das „Harzverbot“ endet vier Spielklassen höher oder geografisch betrachtet, zwei Kilometer südlich von Heppenheim). Die Melsunger spielten die 30 Minuten gegen Heppenheim in ihrer Bestbesetzung. Neben Allendorf waren das die Müller-Zwillinge Michael und Philipp, Johannes Sellin, Jeffrey Boomhauer, Nenad Vučković, der starke Kreisläufer Marino Marić und René Villadsen im Tor. Heppenheim hatte Anwurf und die Chance auf den Führungstreffer. Man hatte offensichtlich auch den Kempa-Trick in den letzten Wochen trainiert. Das Tor vereitelte jedoch der baumlange Villadsen. Zur Freude der Zuschauer griff Melsungen auf der anderen Seite im Angriff reichlich in die Trickkiste: jede Menge Kempas und Dreher. Dem freundschaftlichen Charakter des Turniers angepasst wurde in der Deckung nicht mit letzter Konsequenz gearbeitet. Bei Melsungen indes reichte die schiere körperliche Präsenz — eine weiße Wand — aus. 9:1 zog Meldungen davon, doch Heppenheim legte zusehends die Nervosität und den Respekt ab und gestaltete das Spiel deutlich ausgeglichener. Frederick Saul kam nach 15 Minuten für Andreas Ginader ins Tor und konnte mit eingen Paraden glänzen. Mehrere 100 %ige Melsunger Chancen konnte er vereiteln. In den letzten Minuten streifte sich Michael Allendorf das Trikot der Heppenheimer über und erzielte gegen seine Melsunger Kollegen einige Tore. Am Ende ein 21:13-Sieg für Melsungen, der allen Beteiligten und Zuschauer viel Spaß bereitete.
In der Pause gab es verschiedene Tanzeinlagen einer Heppenheimer Tanzschule. Danach mussten die Gastgeber erneut gegen einen „Goliath“ antreten, gegen Drittliga-Meister Leutershausen. Hier konnten die Kreisstädter in den ersten Minuten sehr gut mithalten und sogar mit 1:0 und 2:1 in Führung gehen. Doch als der Goliath das Tempo anzog, wurden die Verhältnisse in der Nibelungenhalle klargestellt. Von 5:8 zogen die Nordbadener auf 6:18 davon. Mit sechs A-Jugendlichen aus der JSG Leutershausen/Heddesheim trat Leuterhausen an. Die JSG wird von Tobias Geiling trainiert und schaffte Mai erstmals die Qualifikation für die A-Jugend-Bundesliga. Von den älteren aktiven Spielern der SGL traf der ehemalige Großwallstädter Hannes Volk (Sohn der ehemaligen Handballnationalspielerin Ellen Volk) viermal. Am Ende ein 13:25-Sieg für Leutershausen.
Nachdem sich Melsungen und Leutershausen gegen Heppenheim sozusagen warm gespielt hatten, trafen im erwarteten Finalspiel die beiden Mannschaften aufeinander. MT-Trainer Michael Roth ließ hier die zweite Garnitur spielen — mit Ausnahme von Torwart Johan Sjöstrand, der vor wenigen Wochen von Serienmeister Kiel zu den Nordhessen kam. Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Spielen entwickelte sich eine ganz andere Partie. Es wurde deutlich intensiver gespielt und Marc Budde und Jonas Ehlert (TV Groß-Rohrheim), die auch die beiden Spiele zuvor leiteten, hatten deutlich mehr zu tun. Vier gelbe Karten verteilten sie; in den beiden Partien zuvor keine einzige. Doch auch dieses Spiel meisterten sie sehr überzeugend. Sehr ausgeglichen begann das Finale. Leutershausen lag einmal mit 5:6 in Führung, die restliche Zeit Melsungen. Aber erst in den letzten fünf Minuten konnte Melsungen sich entscheidend absetzen. Am Ende ein souveräner 20:14-Sieg, der aber ein paar Tore zu hoch ausfiel.
Damit gewann Melsungen den ersten Maisch Cup. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der neben dem sportlichen Teil auch das Rahmenprogramm zu unterhalten wusste. Es wäre schön, wenn es auch im nächsten Jahr wieder einen Maisch Cup geben würde.
In unserer Galerie gibt es 233 Bilder von der Veranstaltung:
96 Bilder vom Spiel: HC VfL Heppenheim — MT Melsungen
35 Bilder vom Spiel: HC VfL Heppenheim — SG Leutershausen
35 Bilder vom Spiel: MT Melsungen — SG Leutershausen
67 Bilder vom Drumherum
Allendorf wieder im Trikot des HC VfL Bericht bei Echo Online vom 16. Juli 2015
Sieben Meter können ganz schön weit sein Bericht bei Echo Online vom 17. Juli 2015
11.07.2015 — AK Pressewesen
Am Dienstagabend in Heppenheim: Bundesligist MT Melsungen und Drittligameister SG Leutershausen zu Gast beim HC VfL
Autor: Timo Leister
Am Dienstagabend ist es soweit. Bis dahin noch ein paar aktuelle Infos:
Es wird eine Abendkasse geben! Man muss die Karte nicht vorbestellen o.ä..
Es gibt ein Siebenmeterwerfen mit den Profis
Autogramme und Fotos werden die Profis auch schreiben bzw. mit sich machen lassen
Ein Wurfkraftradar ist aufgebaut
Im Gewinnspiel gibt es ein Allendorftrikot und einen unterschriebenen Ball der Mannschaft zu gewinnen
Der HC VfL Heppenheim begrüßt am 14. Juli, ab 19:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) den Handballbundesligisten MT Melsungen und den Meister der 3. Handball-Bundesliga, die SG Leuterhausen, zu einem Handballspektakel in der Nibelungenhalle. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wird in 3x30 Minuten der „Maisch-Cup“ ausgespielt. Das ortsansässige Orthopädie- und Rehatechnik-Zentrum mit mittlerweile zehn Standorten in der Metropolregion ist für dieses tolle Event der Namensgeber und Premiumpartner des HC VfL Heppenheim.
Die MT Melsungen platzierte sich in der abgelaufenen Saison in der stärksten Liga der Welt auf dem 7. Platz und verpasste nur knapp das EHF-Euroleague Final Four Turnier in Berlin. Das Team wurde für die kommende Saison nochmals verstärkt. Mit Johann Sjöstrand (THW Kiel) und Timm Schneider (TBV Lemgo) wechseln nahmhafte Spieler nach Nordhessen. Mit Johannes Sellin, den Müller-Zwillingen und zahlreichen weiteren internationalen Nationalspielern wird es für die neue Saison das Ziel der MT sein, die internationalen Plätze zu erreichen. Dabei möchte auch Michael Allendorf mithelfen. Der Linksaußen der MT ist gebürtiger Heppenheimer und hat immer noch viel Kontakt nach Heppenheim und zum HC VfL. So war es Allendorf gewesen, der den Stein ins Rollen brachte. Er und seine Heppenheimer Freunde, die unter anderem seit September 2014 im Vorstand des HC VfL aktiv sind, hatten die Idee, ein Freundschaftsspiel zwischen seinem derzeitigen Verein und seinem Jugendverein zu vereinbaren. Da Melsungen einen Tag nach dem „Maisch-Cup“ von Frankfurt aus ins schwedische Trainingslager fliegt, war der 14. Juli das optimale Datum zur Austragung dieses Turniers.
Auch die dritte Mannschaft im Bunde hatte in der letzten Saison einiges erreicht. Denn mit dem Bergsträßer Traditionsverein SG Leutershausen kommt der amtierende Meister der 3. Liga in die Nibelungenhalle. Zu erwähnen ist, dass der Verein diese Platzierung mit zahlreichen Spielern aus der eigenen Talentschmiede geschafft hat. Einen großen Teil dazu beigetragen hat unter anderem der Sportliche Leiter Uli Roth. Er wird sich das Spiel mit Sicherheit nicht entgehen lassen, da sein Zwillingsbruder Michael aktuell Trainer der MT Melsungen ist.
Die Ticketpreise liegen bei € 10,— und € 8,— ermäßigt (Jugendliche bis 18 Jahre). Jedes Ticket nimmt automatisch an der Verlosung eines Trikots von Michael Allendorf teil. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein und die Zuschauer dürfen sich auf kleine Programmpunkte zwischen den Spielen freuen.
Der Vorverkauf zum Maisch-Cup beginnt ab 15. Juni in folgenden Geschäften: Sport Stein (Friedrichstraße 37, Heppenheim) und in den Filialen der Firma „Orthopädie- und Rehatechnik Maisch“ (Harzstraße 1 und Ernst Schneider Straße 4, 64646 Heppenheim. Sowie in der Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim)
08.07.2015 — AK Pressewesen
Christian Lammer verstorben
Autor: Armin Kübelbeck
- Die Unfallmeldung in den Weinheimer Nachrichten: 23-Jährigen vor dem Ertrinken gerettet vom 28. Juni 2015
- Die Todesmeldung in den Weinheimer Nachrichten: 23-Jähriger nach Badeunfall verstorben vom 8. Juli 2015
- Die Facebook-Seite von Christian Lammer (für Beileidsbekundungen)
04.07.2015 — HHV
Rastislav Jedinak neuer Landestrainer
Autor: Vanessa Bosch (HHV)
Rastislav Jedinak heißt der neue Landestrainer des Hessischen Handball-Verbandes (HHV). Gemeinsam mit Landestrainerin Judith Schura (geb. Marx) wird er sich zukünftig als Nachfolger von Matthias Perl unter anderem um die Talentsichtung und -förderung des männlichen Bereiches kümmern. Der gebürtige Slowake, der als Spieler für die U21-Auswahlmannschaft seines Heimatlandes aktiv war und mit Lokomotiva Trnava Landesmeister wurde, war zuvor viele Jahre lang als Auswahltrainer beim Bayerischen Handball-Verband tätig. „Ich möchte die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des HHV fortführen“, freut sich Jedinak auf die bevorstehenden Aufgaben.
29.06.2015 — AK Pressewesen
Beachhandballer aufgepasst: Last-Minute zum Strand!
Autor: Simon Sulk (SKV)
Am Büttelborner Sandstrand sind noch Handtuchplätze frei! Beim Beachhandballturnier am Samstag den 4. Juli haben wir noch einen Startplatz bei den Herren und einen Platz bei den Damen zu vergeben. Gespielt wird im Mixed-Modus, jeweils ein Herren- und ein Damenteam wird zusammengelost. Die Damen spielen dann gegen die Damen und die Herren gegen die Herren, am Ende werden die Halbzeiten gewertet. Bei Unentschieden gibt´s dann Penaltywerfen um den Sieg. Zum Beachhandball reichen eigentlich schon 6 bis 7 Spieler, also perfekt für eine spontane Turnierteilnahme. Beginn ist um 16:00 Uhr, gespielt wird in Büttelborn am SKV-Gelände Berkacher Weg.
Lust auf Sand und (vorrausgesagter) Sonne? Zudem kalte Getränke und gute Musik? Dann meldet Euch bitte möglichst schnell bei Simon Sulk (
).
24.06.2015 — AK Pressewesen
Bock auf Spielchen? Das Testspielportal
Autor: Armin Kübelbeck
Christian Ophoff, ehemaliger aktiver Handballer und Handball-Jugendtrainer bei der MSG Rüsselsheim/Bauschheim, hat eine Idee, die wir sehr gut finden und deshalb an dieser Stelle unterstützen möchten. Christian hatte genug von endlosen Telefonaten um passende Gegner für Testspiele zu finden. Hatte er dann mal einen Termin, dann kamen kurzfristige Absagen und gespielt wurde immer gegen die selben Gegner. Das will er nun mit dem testspielportal.de verändern.
Einfach auf www.testspielportal.de anmelden, das Profil der eigenen Mannschaft erstellen, die vorhandenen Spielanfragen gezielt durchsuchen oder beliebig viele eigene Spielangebote erstellen. Übersichtlich gestaltet, können die Angebote nach Spielstärke des Gegners, Datum und/oder Anfahrtsweg kategorisiert werden. Die Nutzung des Testspielportals ist dabei völlig kostenfrei (und nervige Werbebanner — wie bei einem bekannten Ergebnisdienst — gibt es auch nicht).
Noch ein wichtiger Hinweis: Freundschafts- und Testspiele sind bei der Spielleitenden Stelle gemäß § 73 Spielordnung anzumelden (siehe Besondere Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere). Dies hat vor allem versicherungstechnische Gründe. Nicht gemeldete Freundschafts- oder Testspiele werden nach § 25 der Rechtsordnung geahndet.
Weitere Infos zum Testspielportal:
22.06.2015 — mJA
Kantersieg der Dreifach-JSG (mit dem längsten Namen im Bezirk)
mJSG Rüsselsheim/Bauschheim/Königstädten - JSGmA TGB Darmstadt/Eberstadt 44:23 (23:15)
Autor: Armin Kübelbeck
Am Sonntagabend spielte in Königstädten die mJSG Rüsselsheim/Bauschheim/Königstädten ihr letztes Qualifikationsspiel gegen die JSGmA TGB Darmstadt/Eberstadt. Das Spiel begann noch halbwegs ausgeglichen (4:3), bis dann die Hausherren das Tempo anzogen und sich vor dem Halbzeitpfiff auf ein vorentscheidendes 21:11 absetzen konnten. Die Mannschaft von Jürgen Wirthmann ließ in der zweiten Halbzeit die Zügel nicht schleifen und konnte am Ende einen überzeugenden 44:23-Sieg einfahren.
In der Abschlusstabelle belegt die Dreifach-JSG den dritten Platz vor den Darmstädtern.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie sind 21 Bilder von Gerhard Schneider. Danke Gerhard!
21.06.2015 — AK Pressewesen
Bericht vom Bezirkshandballtag in Arheilgen
Autor: Armin Kübelbeck
Alle drei Jahre gibt es den Bezirkshandballtag und an diesem Tag wird — im Gegensatz zu den Versammlungen der Vereine, die zwischen den Bezirkshandballtagen stattfinden — auch gewählt. Am Freitagabend wurde im Sportzentrum der Arheilgen viel gewählt. Mehr dazu in unserem ausführlichen Bericht.
In der Galerie gibt es 25 Bilder vom Bezirkshandballtag 2015
18.06.2015 — AK Pressewesen
Handballtrainerweiterbildung des TuS Zwingenberg
Autor: Daniel Brendle
Zur ersten Handballtrainerweiterbildung hatte der TuS Zwingenberg und der Förderverein des Handballs in Zwingenberg am vergangenen Samstag eingeladen. Von 10 bis 17 Uhr bot Referent Andreas Intze ein lehrreiches und kurzweiliges Programm zu den Themen „Torwarttraining“ und „Coaching“.
25 Handballtrainer aus Südhessen und Nordbaden nahmen, um ihre Lizenzen zu verlängern oder aus Interesse, teil. Nach zwei Stunden Praxis in der Halle, bei der Jugendliche Nachwuchstalente der JSG Zwingenberg/Alsbach als Demoteam fungierten, ging es nach der Mittagspause in den Themenbereich Coaching – Auf dem Weg zur Trainerpersönlichkeit.
Wie hat ein Trainer aufzutreten und welchen Einfluss nimmt die Körpersprache des Coaches auf die Mannschaft. Welche Rolle spielen Emotionen und welche Kompetenzen braucht ein Übungsleiter. Der Umgang und Einzelgespräche mit Spielern und Eltern waren ebenso ein Diskussionsthema wie Alkohol im Jugendbereich. Ansprachen an das Team in der Halbzeit oder währen einer Auszeit wurden geübt und besprochen.
Die Teilnehmer lauschten den unterhaltsamen Anekdoten Intzes, der als Bundesligatrainer in Schwetzingen und Kronau/Östringen arbeitete und mit der A-Jugend der heutigen Rhein-Neckar Löwen sowie der Badischen Auswahl mehrfach Deutscher Meister wurde, und nahmen viel Input mit nach Hause.
Der zweite Teil der Trainerweiterbildung findet am Samstag den 27. Juni statt. Es sind noch Plätze frei. Alle Infos finden Interessierte auf www.kopfleger.de
18.06.2015 — AK Pressewesen
Jugend-Power-Turnier 2015
Autor: Matthias Widner (SGA)

15.06.2015 — HLZ Bergstraße
E-Kader-Turnier: Werbung für den Jugendhandball
Autor: Marcus Essinger
Bei der Siegerehrung feierten die Zuschauer auf der Tribüne die jungen Sportlerinnen und Sportler — und diese sich selbst. Zum Abschluss des Handball-E-Kader-Turniers, dass das Handball-Leistungszentrum Bergstraße (HLZ) gemeinsam mit dem Hessischen Handball-Verband am Samstag ausrichtete, herrschte eine ausgelassene Stimmung in der Weststadthalle. Und die Trainer sowie die Verantwortlichen des Verbands waren sich einig: Dieser Tag war wieder Werbung für den Jugendhandball.
Zuvor wurde in der Weststadthalle sowie in der AKG- und der Geschwister-Scholl-Halle verbissen, aber stets fair und mit viel Spaß um den Turniersieg gekämpft. „Man hat heute vor allem eines wieder gesehen: Nur mit dem nötigen Spaß an der Sache, kann man auch erfolgreich sein. Dann kann man auch mal einen Fehler schneller abhaken und sich an der nächsten gelungenen Aktion wieder freuen“, meinte Armin Kübelbeck, der im Namen des Bezirks Darmstadt bei der Siegerehrung sich an die Teilnehmer wandte. Organisator Marcus Essinger dankte Teilnehmern, Trainern sowie Helfern und vor allem den Schiedsrichtern, „die einen großen Anteil am reibungslosen Ablauf hatten“. Gleichzeitig überbrachte er die Grüße von Verbandspräsident Gunter Eckart, der auf Grund einer Zahn-OP verhindert war. „Die Qualität der Spiele war ausnahmslos gut — und am Ende haben sich die spielstärksten Mannschaften durchgesetzt“, bilanzierte Essinger. Dass dabei „seine“ Mannschaften, die E-Kader des Handball-Leistungszentrums Bergstraße, diesmal keinen Turniersieg verbuchen konnten, „ist dabei zu verschmerzen. Man muss auch mal anerkennen, wenn in einer anderen Region ein richtig guter Jahrgang am Ball ist“. Zumal die HLZ-Handballerinnen und –Handballer größtenteils dem jüngeren Jahrgang 2002 angehörten, die Siegerteams zahlreiche Spieler des Jahrgangs 2001 am Start hatten. „Gerade in diesem Alter macht ein Jahr in der Entwicklung viel aus“, ergänzte Claudia Richter, Sportliche Leiterin des HLZ, das dem AKG Bensheim angegliederten Schulsportzentrum zugehörig ist. „Natürlich hätte ich gerne mit einer Mannschaft gewonnen –— erade im weiblichen Bereich war das drin —, aber dazu waren wir letztlich nicht konstant genug“, so Richter.
Mit zwei weiblichen Mannschaften war das Leistungszentrum Bergstraße am Start und schaffte es mit der ersten Garnitur bis ins Endspiel. „Dabei war vor allem das erste Spiel gegen Frankfurt, das wir mit 20:8 gewonnen haben, überragend“, so Claudia Richter, die das Team gemeinsam mit Martha Logdanidou coacht. Aber nachdem die Vorrunde souverän als Erster abgeschlossen wurde, war ausgerechnet im Finale gegen Kassel I Sand im Getriebe und am Ende setzte es eine 12:15-Niederlage. „Unnötig“, wie Richter fand. Die zweite Mannschaft des HLZ belegte Rang sechs im Endklassement.
Der männliche E-Kader des HLZ hatte von Beginn an einen schweren Stand, bekam es gleich zu Beginn mit der im Nachhinein als „Übermannschaft“ anzusehenden Auswahl von Offenbach/Hanau zu tun. Dabei verlor das Team von Trainer Sergej Rybakov deutlich mit 3:17 und war dadurch nach der Vorrunde nur Zweiter, spielte damit gegen die Zweitplatzierten der beiden anderen Gruppen nur noch um Rang vier, belegte im Endklassement immerhin Rang fünf. Dass man die deutliche Auftaktschlappe nicht überbewerten sollte, war spätestens nach dem Endspielsieg der Hanauer klar: Dabei fertigten sie die bis dahin ebenfalls souverän auftretende Auswahl Wiesbadens mit 18:3 ab. „Solch eine Dominanz einer Mannschaft hatten wir noch nie beim E-Kader-Turnier. Da hat Hanau/Offenbach in diesem Jahr eine überragende Truppe zusammen, die sowohl technisch-taktisch als auch körperlich sehr weit ist“, meinte Marcus Essinger bei der Siegerehrung, bei der jeder Teilnehmer ein T-Shirt überreicht bekam und das obligatorische Gruppenfoto mit allen 250 Handballerinnen und Handballern den Abschluss eines überaus gelungenen Turniertags war.
In der Galerie gibt es 136 Bilder vom Turnier
Auf der Website des HLZ www.hlz.de.be gibt es in den nächsten Tagen noch weitere Bilder von Horst Ober
10.06.2015 — HLZ Bergstraße
E-Kader-Turnier
Autor: Marcus Essinger
Junge Handballerinnen und Handballer aus ganz Hessen treffen sich an diesem Samstag wieder einmal in Bensheim. Das Handball-Leistungszentrum Bergstraße – kurz HLZ – ist dabei erneut Ausrichter des E-Kader-Sichtungsturniers des Landesverbands, bei dem es für die jungen Sportlerinnen und Sportler darum geht, sich für die Hessenauswahl zu empfehlen.
Eigentlich sollte nach dem letztjährigen, während des Hessentages mit enormem logistischen Aufwand betriebenen Turnier, die Veranstaltung von Jahr zu Jahr mit dem Landesfest wandern und entsprechend dieses Jahr in Hofgeismar Station machen. Doch dort winkte man schnell ab, sah sich nicht im Stande, solch ein Turnier zu stemmen. Daher bat das Präsidium des Hessischen Handball-Verbands erneut das Bergsträßer Leistungszentrum um die Ausrichtung. Entsprechend werden sich nun am Samstag in der Weststadthalle, der Geschwister-Scholl-Halle und der AKG-Halle am Weiherhaus die Nachwuchshandballer messen und sich den Sichtern der Hessenauswahl empfehlen. „In den letzten Jahren waren immer ein paar richtig gute Spieler dabei, die dann auch einen erfolgreichen Weg eingeschlagen haben“, erinnert Claudia Richter, Sportliche Leiterin des HLZ. Organisator Marcus Essinger erinnert dabei an das Aushängeschild schlechthin: „Es ist schon ein paar Jahre her: 1999 präsentierte sich ein gewisser Michael Allendorf mit unserer HLZ-Auswahl beim E-Kader-Turnier und schaffte den Sprung in die Hessenauswahl, obwohl er ein Jahr zuvor noch als zu klein, zu schmächtig angesehen und abgewiesen wurde. Danach ging es dann ganz schnell mit seiner Karriere: Über eine deutsche Jugendmeisterschaft gleich mit 18 Jahren in die Bundesliga“, schwärmt Essinger von dem Linksaußen, der mit 1,90 Meter und athletischen 90 Kilo inzwischen alles andere als schmächtig ist und seit Jahren unter den Top-10 der Torschützenliste der „stärksten Liga der Welt“ zu finden ist. Der gebürtige Heppenheimer, der inzwischen das Trikot der MT Melsungen trägt, ist natürlich ein Ausnahmefall, aber auch andere frühere E-Kader-Spieler des HLZ wie beispielsweise Torhüter Kevin Klier (Friesenheim) haben es bis in die Bundesliga geschafft.
Am Samstag nun versuchen die meist 14-jährigen Handballerinnen und Handballer ihren Idolen nachzueifern und es ins Notizbuch der Hessenauswahl-Sichter zu schaffen. Das Turnier beginnt um 9.30 Uhr mit den Gruppenspielen, die Platzierungsspiele starten ab 12.15 Uhr (männlich) beziehungsweise 14 Uhr (weiblich). Das Endspiel der männlichen E-Kader wird um 14.45 Uhr, das der weiblichen um 15.15 Uhr – jeweils in der Weststadthalle – angepfiffen.
08.06.2015 — AK Pressewesen
Tag der HSG: Turnier für alle Jugendmannschaften einschließlich Minis
Autor: Thomas Sohlleder (HSG M/W)
Am 12. und 13. September 2015 ist in Mörfelden/Walldorf der „Tag der HSG“, ein Turnier für alle Jugendmannschaften.
Einladung, Spielplan und Anmeldung:
02.06.2015 — HLZ Bergstraße
E-Kaderturnier am 13. Juni in Bensheim
Autor: Armin Kübelbeck
In diesem Jahr ist das E-Kader-Turnier zwar nicht so prominent vertreten wie im Vorjahr, als der Hessentag in Bensheim einen tollen Rahmen gab, aber in den drei Hallen (Weststadt-, GSS- und AKG-Halle) wird wieder guter Handball geboten.
Gegen 15:45 Uhr wird in der Weststadthalle die Siegerehrung sein.
Spielplan mJ (AKG-Halle):
Spielplan mJ (Weststadthalle):
Spielplan mJ (komplett):
Spielplan wJ (GSS-Halle):
01.06.2015 — mJB
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden wieder in der Oberliga
Thorsten Schmid gewinnt mit seinem Team souverän das Qualifikationsturnier
Autor: Walter Klink
Am vergangenen Wochenende fanden die fünf Qualifikationsturniere auf Hessenebene statt, bei dem die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden den Zuschlag erhielt und ihr Turnier in eigener Halle austragen konnte. Nur die jeweils ersten des Turniers qualifizieren sich direkt für die höchste hessische Spielklasse, die Oberliga. Erklärtes Ziel war es daher, dieses Turnier zu gewinnen und sich somit direkt zu qualifizieren, um wie in den vergangenen Jahren erneut in der Oberliga angreifen zu können.
Die Auslosung hatte jedoch eine besonders starke Gruppe ergeben, denn neben der gastgebenden HSG waren auch die beiden Nachwuchsteams der Bundesligisten aus Wetzlar und Melsungen sowie die TSG Münster II und der TV Gelnhausen dabei.
Der Anpfiff um 10:00 Uhr am frühen Morgen war wohl deutlich zu früh, denn die erste Hälfte im Spiel gegen den TV Gelnhausen war von vielen Fehlpässen und Fehlwürfen geprägt. Erst nach 5 Minuten der zweiten Spielhälfte besann man sich auf die Stärken und konnte beim Stande von 12:11 erstmals in Führung gehen. Nun zeigten die Jungs, dass sie aus einer starken Abwehr heraus im Angriff konsequent bis zum Torerfolg spielen können. So wurde die Führung gegen die starke Gelnhäuser Truppe über 17:14 bis zum 21:15 Endstand immer weiter ausgebaut. Beim Spiel gegen Melsungen waren die HSG-Jungs von Beginn an hellwach und erwischten einen super Start. Im Angriff lief alles zusammen, ein Tor fiel nach dem anderen und Torhüter Joel Engelter machte die wenigen Chancen von Melsungen immer wieder mit tollen Paraden zunichte. Nach 10 Minuten stand es bereits 9:0 für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden und zur Halbzeit 14:3. Zwar leistete sich das Team zu Beginn der zweiten Hälfte einen leichten Hänger und Melsungen kam etwas besser ins Spiel, aber die Jungs spielten ihr Spiel konsequent weiter und die Chancen clever heraus, so dass am Ende ein deutlicher und verdienter 26:11 Erfolg zu Buche stand. Dritter Gegner war Dutenhofen/Münchholzhausen und dies sollte das entscheidende Spiel sein, denn diese hatten bis zu diesem Zeitpunkt auch jedes Spiel gewonnen. Hier zeigte die HSG aber erneut eine sehr starke Leistung und konnte aus einer starken Abwehr heraus immer wieder mit tollen Spielzügen und Anspielen zum Torerfolg kommen. Zur Halbzeit stand es bereits 10:6 und diese Führung wurde durch eine konsequente Spielweise immer weiter bis zum 22:13 Endstand ausgebaut. Da die HSG-Jungs die deutlich besseren Tordifferenzen vorzuweisen hatte und sowohl Gelnhausen als auch Dutenhofen jeweils ein Spiel verloren hatten, war dies bereits die Vorentscheidung im Erreichen des Zieles „Oberliga Hessen“. Im letzten Spiel gegen Münster II war dann auch die Luft raus und in einem zähen Spiel konnte die HSG über 9:7 in der Halbzeit am Ende den vierten Sieg mit 19:13 einfahren.
Die Jungs von Trainer Torsten Schmid und Co-Trainer Günther Heinrich spielen nun nach einem tollen Turnier erneut in der Hessischen Oberliga. Die Trainer können mit der gezeigten Leistung ihrer Schützlinge sehr zufrieden sein, denn diese boten im Turnierverlauf eine super Leistung und machten schöne Werbung für sich und den tollen Handballsport. Insgesamt wurden den zahlreichen Fans in den zehn Spielen des Turnieres ein ganz starker und fairer Handball auf hohem Niveau geboten.
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden waren im Einsatz:
Lukas Kirchmeier, Lutz Parzeller, Pascal Pernau, Niels Jäger, Felix Sturm, Dennis Daschevski, Ian Weber, Luca Vatter, Jan Heinrich, Joel Engelter; Paul Joachimi konnte verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden.