30.04.2014 — BLB Frauen
Was in der Wochenendvorschau vergessen wurde
Autor: Kurt Becker
Auch in der Frauen B-Klasse gibt es am Wochenende ein spannendes Spiel, denn es geht um den 3. Aufsteiger zur BLA. Zur Zeit nimmt die FSG Biblis/Gernsheim II den 3. Aufstiegsplatz ein. Die ESG Erfelden II hat jedoch am Samstag um 15:30 Uhr noch ein Spiel bei der TGB Darmstadt II und kann bei einem Sieg oder einem Unentschieden (der direkte Vergleich spricht zu Gunsten von Erfelden II) den Aufstiegsplatz übernehmen. Biblis/Gernsheim kann sich nicht verbessern, da das letzte Spiel gegen eine AK-Mannschaft (HSG Dornheim/Groß-Gerau II aK) stattfindet. Das Hinspiel in Erfelden gewann übrigens die TGB mit 21:22 (12:11).
Die aktuelle Tabelle der BLB ohne AK-Spiele (nur die ersten sechs Mannschaften):
1 | TG Eberstadt | 19/20 | 311:216 | 36:2 |
2 | FSG Gersprenztal II | 19/20 | 398:290 | 31:7 |
3 | FSG Biblis/Gernsheim II | 20/20 | 341:324 | 24:16 |
4 | ESG Erfelden II | 19/20 | 379:307 | 23:15 |
5 | TV Bischofsheim | 19/20 | 344:324 | 19:19 |
6 | TGB Darmstadt II | 19/20 | 333:344 | 18:20 |
30.04.2014 — BOL Frauen
Torschützinnenliste
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
29.04.2014 — AK Spieltechnik
Planung für 2014/2015 — Platzziffern
Autor: Kurt Becker & Manfred Tabola
Werte Sportfreunde,
die Spielpläne für die Runde 2014/15 sind im SIS eingestellt und die Vereine können mit ihrer Planung beginnen. In dieser Spielrunde wird durchgehend bei Frauen und Männern einheitlich in 14-er Staffeln gespielt. Wie in den vergangenen Jahren auch, können die Vereine wieder Platzzifferwünsche mitteilen, Eingänge bis zum 22. Mai 2014 werden berücksichtigt.
Frauen: an Kurt Becker
Männer: an Manfred Tabola
?
Bei Überschneidungen wird das Eingangsdatum der Meldung berücksichtigt.
Achtung:
Vereine, die mit mehreren Mannschaften in der Spielrunde teilnehmen, sollten ihre Meldung sehr zügig mitteilen, damit die Wünsche berücksichtigt werden können.
29.04.2014 — Wochenendvorschau
Letzter Spieltag — und wieder geht eine Saison zu Ende
Autor: Armin Kübelbeck
Am Sonntagabend wird die Handballsaison 2013/2014 im HHV Geschichte sein, was die sportliche Seite betrifft. In einigen Spielklassen stehen noch wichtige Entscheidungen an, was den Auf- oder Abstieg betrifft. In der Frauen-OL kommt es bereits am 1. Mai zum ersten „Finalspiel“ um Meisterschaft und Aufstieg für die HSG Bensheim/Auerbach II. In der Weststadthalle spielt die Mannschaft von Robert Becker um 16:00 Uhr gegen Tabellenführer TSG Eddersheim. Einen Punkt liegen die Bergsträßerinnen hinter Eddersheim. Für beide Mannschaften ist es das vorletzte Saisonspiel. Das Hinspiel verlor die HSG mit 33:32. Die HSG muss gewinnen, um aus eigener Kraft Meister werden zu können. Dann wartet am Sonntag um 17:30 Uhr, diesmal in der AKG-Halle, das nächste Finalspiel gegen den Tabellendritten Eintracht Böddiger auf die HSG. Eddersheim spielt dann am Samstag um 19:00 Uhr gegen die HSG Sulzbach/Leidersbach II. Ein wichtiges Spiel, vor allem wenn es um die Abstiegsplätze geht, denn die haben Auswirkungen auf die Landesliga Süd mit der ESG Erfelden. Drei Absteiger gibt es aus der Oberliga; Aschaffenburg und Waldau sind dabei gesetzt. Absteigen können noch: Baunatal, Sulzbach/Leidersbach und Eibelshausen/Ewersbach. Baunatal bekommt am Saisonende vier und Sulzbach/Leidersbach II drei Punkte wegen Schiedsrichtermangel abgezogen. Berücksichtigt man diese Punktabzüge, so schaut die Tabelle vor dem letzten Spieltag wie folgt aus:
# | Name | Pluspunkte |
---|---|---|
8 | HSG Eibelshausen/Ewersbach | 14 |
9 | GSV Eintracht Baunatal | 13 |
10 | HSG Sulzbach/Leidersbach II | 12 |
Im direkten Vergleich HSG Sulzbach/Leidersbach II gegen HSG Eibelshausen/Ewersbach liegt die erstgenannte HSG mit einem Tor vorne. Am nächsten Wochenende haben die drei Mannschaften folgende Gegner:
- HSG Aschaffenburg 08 — GSV Eintracht Baunatal (Aschaffenburg steht als Absteiger fest)
- HSG Sulzbach/Leidersbach II — TSG Eddersheim (Eddersheim spielt u.U. noch um die Meisterschaft, s.o.)
- HSG Mörfelden/Walldorf — HSG Eibelshausen/Ewersbach (Mörfelden/Walldorf steigt definitiv nicht ab)
Die Chancen für einen Klassenerhalt von Sulzbach/Leiderbach II stehen nicht sonderlich gut. Ein unberechenbarer Faktor ist allerdings die II im Mannschaftsnamen. Was kommt evtl. an Unterstützung aus der 1. Mannschaft, die auf dem sicheren 10. Tabellenplatz der 3. Liga steht? Steigt Sulzbach/Leidersbach ab, so gibt es vier Absteiger aus der Landesliga Süd der Frauen. Auf dem viertletzten Platz steht die ESG Erfelden, mit einem Punkt Rückstand auf die HSG Dietzenbach und die FSG Odenwald. Erfelden muss am Samstag um 17:30 Uhr beim Tabellendritten TV Langenselbold antreten. Zwei Punkte sind — auch unter dem Eindruck des Sieges gegen die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden am letzten Wochenende — durchaus möglich. Die Konkurrenz, auf deren Ausrutscher man aus Erfelder Sicht hoffen muss, hat aber leichtere Aufgaben in eigener Halle zu lösen: Dietzenbach spielt zeitgleich gegen Absteiger Langen und die FSG Odenwald am Sonntag gegen den TSV Klein-Auheim. Es wird also schwer für Erfelden, das auf Schützenhilfe aus der Oberliga oder Landesliga hoffen muss. Sonst gibt es vier Landesliga-Absteiger in unsere BOL: Der größte anzunehmende Unfall (GAU), mit einer bärenstarken BOL in der nächsten Saison und nur noch zwei Landesligisten aus unserem Bezirk (Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden und Dornheim/Groß-Gerau.
In der Männer-Landesliga gibt es zwei Derbys. Der TV Asbach spielt am Samstagabend um 18:30 Uhr gegen den TV Büttelborn. Büttelborn muss zumindest einen Punkt in Asbach holen und Nieder-Roden II 90 Minuten zuvor beim Tabellenzweiten TSG Bürgel verlieren, damit der TV Büttelborn in der Landesliga bleibt. Der TVB wäre dann punktgleich mit Nieder-Roden II, hätte aber im direkten Vergleich ein Tor mehr erzielt. Bei Bürgel geht es immerhin noch um die Vizemeisterschaft. Die Mannschaft liegt zwar zwei Punkte vor Fränkisch-Crumbach, hat aber im direkten Vergleich zwei Tore weniger. Nieder-Roden II, das die letzten fünf Spiele gewann, wird vermutlich wieder mit einer halben bis ganzen Drittligamannschaft auflaufen. Die spielt zwar zwei Stunden später gegen die SG LVB Leipzig, hat aber mit dem 7. Tabellenplatz am vorletzten Spieltag sicherlich keine besonderen Ambitionen mehr in dieser Spielrunde. Das zweite Derby gibt es am Sonntagabend um 18:00 Uhr in Mörlenbach mit dem LL-Abschiedsspiel der SKG Bonsweiher gegen die SKG Roßdorf. Der TuS Griesheim feiert am Samstag nach dem Spiel gegen Glattbach Meisterschaft und OL-Aufstieg. Am Samstagabend um 19:30 Uhr beendet der TSV Pfungstadt im Heimspiel gegen den TV Reinheim eine sehr wechselhafte Saison.
Was kommt an diesem Wochenende auf Bezirksebene? In der Männer-BOL hofft Fürth/Krumbachs Trainer Udo Böbel auf ein kleines Handballwunder. Dazu müsste Tabellenführer Egelsbach am Sonntag (17:15 Uhr) zu Hause gegen Siedelsbrunn mindestens einen Punkt abgeben, wie auch Lampertheim in Arheilgen (Sa. 20:00 Uhr). Egelsbach wird mit gehörigem Respekt in das Spiel gegen die Mannschaft aus dem Überwald antreten. Das Hinspiel verlor man nämlich mit 30:28. Ein Wunder — aus Fürther/Krumbacher Sicht — ist möglich, aber die Chancen dafür stehen realistisch betrachtet ausgesprochen schlecht. Am Tabellenende sind die Platzierungen seit letztem Wochenende auch klar. Ob Eberstadt als Vorletzter in BLA absteigt hängt am Schicksal des TV Büttelborn in der Landesliga (s.o.). In der Frauen-BOL sind die Tabellenpositionen oben und unten ebenfalls fix. Ob es außer der ESG Nauheim/Königstädten und der ESG Crumstadt/Goddelau evtl. noch den TuS Rüsselsheim erwischt, hängt von der zukünftigen Klassenstärke der BOL und dem möglichen Abstieg der ESG Erfelden ab. Nur vier Partien werden am kommenden Wochenende gespielt, darunter das Derby TuS Zwingenberg gegen Tvgg Lorsch (17:00 Uhr).
In der Männer-BLA steht der TV Büttelborn II seit Samstag als Absteiger fest. Dafür wird der TVB III aufsteigen und als TVB II die Saison 2014/2015 bestreiten. Einen „richtigen“ Aufsteiger aus der BLB gibt es in dieser Saison nicht, ganz im Gegensatz zur letzten mit drei Aufsteigern. Wenn es einen zweiten Absteiger geben sollte (s.o.), dann die HSG Ried. Mit den drei Punkten, die die HSG Ried am Ende wegen Schiedsrichtermangel abgezogen bekommt, beträgt der Rückstand auf Lorsch zwei Punkte. Da der direkte Vergleich mit sieben Toren für Lorsch spricht, kann die HSG die Tvgg am nächsten Wochenende auch bei einem Sieg in Heppenheim (Sa. 17:00 Uhr) nicht mehr überholen. An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf den nächsten Schiedsrichterneulingslehrgang am 3. Juni 2014 um 19:00 Uhr in Griesheim. Auch in der Frauen-BLA stehen nur noch vier Spiele am nächsten Wochenende an. Die TGB Darmstadt steht nun als Aufsteiger endgültig fest. Spannend ist die Frage, wer Tabellenzweiter wird. Da kommen Mörfelden/Walldorf II, Pfungstadt und Langen II noch in Frage. Wenn Pfungstadt gegen Erbach am Samstag um 15:30 Uhr gewinnt, dann haben die Bierstädterinnen die Vizemeisterschaft sicher. Die SG Arheilgen steht seit letztem Wochenende als erster Absteiger fest. Hinzu kommt noch der unglückliche Zwangsabstieg der ESG Crumstadt/Goddelau II durch den Abstieg der ersten Mannschaft. Alles weitere in dieser Spielklasse wird von der zukünftigen Klassenstärke abhängen. Auch die Anzahl der Aufsteigern.
Was wird nun das Spiel der Woche? Keines von den bisher genannten. Ein interessantes Spiel wurde noch nicht erwähnt und beide Mannschaften waren in dieser Saison noch nicht vor der „Linse“. Am Samstag spielt der BLA-Meister und BOL-Aufsteiger HSG Mörfelden/Walldorf beim Tabellendritten TG Biblis — unser Spiel der Woche. Biblis muss gegen die Mannschaft von Stanislaw Nowak gewinnen, um den dritten Platz zu behalten. Der punktgleiche TV Einhausen hat nämlich am Sonntagabend zu Hause gegen Absteiger TV Büttelborn II mit Sicherheit die deutlich einfachere Aufgabe. Außerdem spielt der nur einen Punkt dahinter liegende HC VfL Heppenheim zu Hause zeitgleich mit dem Spiel der Woche gegen den zweiten Absteiger HSG Ried. Die Gäste gewannen das Hinspiel mit 26:23. Das letzte Spiel der Woche in dieser Saison wird um 17:00 Uhr in der Sporthalle in der Pfaffenau (Joseph-Seib-Straße) in Biblis angepfiffen. Und zum Finale unserer Tipprunde — moch 16 Teilnehmer können erster werden (ein Volltreffer vorrausgesetzt) — geht es hier.
28.04.2014 — BOL Männer
Auswärtssieg im Odenwald und Ausblick auf die neue Saison
TV Siedelsbrunn — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 22:34 (11:16)
Autor: Armin Kübelbeck

Mit vereinten Kräften wehrt die Abwehr der HSG einen Wurf-
versuch im Spiel gegen die HSG Fürth/Krumbach ab.
V.l.n.r. Sebastian Bott, Steffen Holler, Philipp Huber (verdeckt), Henrik
Reißer, Sascha Daschevski und Björn Birkner (Archivfoto)
Erneut musste HSG-Trainer Bob Daschevski auf Spieler aus seinem Kader verzichten. Neben dem langzeitverletzten Daniel Hackeschmidt, der in der nächsten Saison beim Drittligisten Groß-Bieberau spielen wird, fehlten Sven Heilemann, Steffen Halama und Günther Kljucevic. Dennoch zeigte Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden bereits von Anbeginn, dass sich die weite Anreise in den Odenwald lohnen sollte. So begann das Spiel in Wald-Michelbach auch mit einem deutlichen Zeichen vom überragenden Torhüter Marcel Chantré. Einen Strafwurf in der ersten Minute wehrte er ab und motivierte damit seine Mitspieler im Feld. Der starke Rückraum mit Steffen Holler und Sascha Daschevski zeigten sich treffsicher und warfen bis zur 8. Minute einen deutlichen 5:1 Vorsprung heraus. Trainer Daschevski stellte den gegnerischen Angriff mit der defensiven 6:0-Abwehr und dem starken Torhüter vor eine fast unlösbare Aufgabe. Im Angriff agierten die Gäste mit zwei Kreisläufern und schafften so immer wieder Chancen für den wurfgewaltigen Rückraum. Mit 8/3 Treffern im ersten Durchgang zeigte Sascha Daschevski, dass er das Torewerfen nicht verlernt hat. Beim Stande von 11:16 und einem klaren 5-Tore-Vorsprung schickte das Schiedsrichtergespann Hafner/Hessert von der TG Bessungen die beiden Mannschaften in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit ging die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden mit dem gleichen Engagement ans Werk und baute den Vorsprung auf 23:15 aus. Neben den beiden Torhütern Chantré und Schumacher überzeugte Sebastian Bott mit sieben Toren im zweiten Abschnitt. Am Ende des äußerst fair geführten Spiels (drei gelbe Karten und nur eine Zeitstrafe) ging die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden als verdienter Sieger (34:22) vom Feld und verwässerte dem TV Siedelsbrunn den Abschluss beim letzten Heimspiel. Aufgrund des gesicherten Klassenerhalts gab es jedoch noch einen gewichtigen Grund ausgelassen zu feiern.
Nachdem lediglich Daniel Hackeschmidt die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden verlassen wird, konnte bereits entsprechend starker Ersatz am Kreis und insbesondere in der Abwehr gefunden werden.
Spielverlauf
2:5 (10.), 6:10 (20.), 11:16 (Hz); 15:23 (40.), 19:30 (50.), 22:34 (60.)
Zeitstrafen
TVS: 1x 2 Minuten
HSG: keine
Siebenmeter
TVS: 3/2
HSG: 4/3
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielten:
Marcel Chantré und Mathias Schumacher im Tor, Sascha Daschevski 11/3, Sebastian Bott 9, Steffen Holler 6, Chris Remmel 4, Henrik Reißer 2, Giovanni Sagona 1, Björn Schwencke 1, Philip Huber, Björn Birkner und Morris Chantré.
27.04.2014 — LL Frauen
Erfelden mit den besseren Nerven und dem größeren Willen ESG Erfelden — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 24:22 (6:8)
Autor: Walter Klink
Am Ende eines spannenden Kreisderbys war die Überraschung perfekt. Mit stehenden Ovationen wurden die Landesliga-Handballerinen der ESG Erfelden von ihrem Anhang lautstark gefeiert. Mit 24:22 (6:8) hatten sie sich in eigener Halle gegen die hochfavorisierte HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden durchgesetzt. Und das durchaus verdient.
Die Erfelderinnen wahrten damit ihre Chance auf den Klassenerhalt — auch wenn es vier LL-Absteiger geben sollte. Die direkten Konkurrenten, die FSG Odenwald und die HSG Dietzenbach, punkteten zwar ebenfalls, aber das Erreichen des sicheren fünftletzten Platzes am letzten Spieltag ist für die ESG theoretisch noch möglich. Für die Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden ist die Meisterschaft dagegen gelaufen. Der FSG Dieburg/Groß-Zimmern/Babenhausen reichte ein 23:23-Unentschieden gegen die FSG Odenwald zum vorzeitigen Titelgewinn und Oberliga-Aufstieg.
Nie mehr als zwei Tore hatte die beiden Kreisteams voneinander getrennt. In der nervenaufreibenden Schlussphase konnten die Gäste, die das Hinspiel noch deutlich mit 37:19 gewonnen hatten, durch Nicole Hartweck zwar zum 20:20 (53.) ausgleichen. Und nach der 22:20-Führung von Erfelden (55.) durch zwei Tore von Katharina Schuldt egalisierte Susann Leibl noch einmal für den Tabellenzweiten.
Mit einem cool verwandelten Siebenmeter der erfahrenen Annette Amend kamen die Gastgeberinnen jedoch in der 58. Minute zur 23:22-Führung, die sie nicht mehr abgaben. Kurz darauf vereitelte die souveräne Judith Maul im Erfelder Tor eine Chance von Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden und leitete damit einen Tempogegenstoß ein, den schließlich erneut Katharina Schuldt zum umjubelten 24:22 nutzte. In der letzten halben Minute konnten die Gäste nichts mehr ausrichten.
HSG-Coach Ulli Theis war bedient. „Wir hätten mit fünf Toren führen können“, beklagte er vor allem in der zweiten Halbzeit teils großes Wurfpech, wobei seine Mannschaft, zeitweise mit zwei Treffern vorne liegend, mehrmals an Pfosten und Latte scheiterte. „Wir hatten einfach nicht den nötigen Biss“, bedauerte Theis und wartete vergeblich auf den Moment, „wo wir das Spiel im Griff hatten“. Auch Walter Klink vom HSG-Vorstand sah seine Mannschaft „unter ihren Möglichkeiten“. Vor allem in der ersten Halbzeit schwach im Angriff, habe sie sich in der zweiten Hälfte trotz einer Zwei-Tore-Führung „den Schneid abkaufen lassen“.
Während Ulli Theis zerknirscht von der „schlechtesten Saisonleistung“ sprach, bescheinigte die Erfelder Keeperin Judith Maul mit einem Strahlen im Gesicht ihrem Team „die stärkste Saisonleistung“. „Wir haben kaum technische Fehler gemacht und uns das ganze Spiel über an die taktischen Vorgaben behalten.“
Sehr zur Freude von Trainer Arne Pathenschneider, der nach Spielende glücklich erklärte: „Heute bin ich stolz auf meine Mannschaft. Wir haben von Anfang bis Ende unseren taktischen Plan eingehalten.“ In der ersten Halbzeit dank guter defensiver Deckungsarbeit nur acht Gegentreffer zulassend, sei ihm klar gewesen: „Wenn wir wenig Tore kassieren und je länger das Spiel dauert, umso größer die Chancen für uns.“
Dass es am Ende dann tatsächlich zum Sieg reichen würde, hatte allerdings auch Annette Amend lange nicht glauben können. Zumal ihrer Mannschaft in den letzten zehn Minuten die Kräfte schwanden. „Aber wir haben toll gekämpft, und der Siebenmeter war dann wohl entscheidend.“
Als sie beim Stand von 22:22 zwei Minuten vor Schluss zum Wurf antrat, empfand die routinierte Erfelderin kein Nervenflattern: „Ich habe mich gut gefühlt.“ Und sie traf.
Als danach Judith Maul parierte und Katharina Schuldt zum 24:22 einnetzte, konnten die Erfelder Fans unter den rund 120 Zuschauern, darunter ein Drittel von Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, mit dem letzten Saisonheimspiel vollauf zufrieden sein. Im Gegensatz zum Gäste-Anhang, der trotz lautstarker Trommel-Unterstützung eine enttäuschte Vorstellung seines Teams sah.
Spielverlauf:
0:1, 2:1, 4:3, 5:6, 6:8 (Halbzeitstand)
7:9, 9:11, 10:12, 13:12, 14:13, 14:15, 15:16, 16:17, 18:17, 19:18, 20:19, 20:20, 22:20, 22:22, 24:22 (Endstand)
Tore für Erfelden:
Annette Amend 6/4, Nadja Feldman 5, Katharina Schuldt 4, Nane Stumpf 4, Uta Prenzel 2, Nadja Auernhammer 2, Michelle Gläser 1.
Tore für Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden:
Susan Leibl 4/1, Celina Schwarzkopf 4/2, Stephanie Nickel 3, Naima Volz 2, Fabienne Wamser 2, Nicole Hartweck 2, Romina Hoelzl 2, Alisa Nathmann 2, Carina Schneider 1.
27.04.2014 — BLB Frauen
Gadernheim mit bester Saisonleistung
HSG Dornheim/Groß-Gerau II a.K. — TSV Gadernheim 14:30 (8:14)
Autor: Armin Kübelbeck
Zwei Vereine habe in dieser Saison den Frauenhandball bei sich wieder etabliert: der TSV Gadernheim und der TV Lampertheim. Beide Mannschaften spielen am nächsten Wochenende gegeneinander. Das war als Spiel der Woche geplant, aber das geht aus zeitlichen Gründen leider nicht. Um wenigstens die Mannschaft aus dem Lautertal in dieser Saison noch vor die Kamera zu bekommen, wurde das heutige Spiel bei HSG Dornheim/Groß-Gerau II ausgewählt.
Nicht weniger als neun A-Jugendliche stehen auf dem Spielberichtsbogen dieser Partie: sechs bei der HSG und drei beim TSV. Von 17 bis 52 Lenzen reichte die Altersspannweite. Bei den Gästen aus dem Lautertal eine gesunde Mischung aus Jugend und viel Erfahrung. Der TSV spielte aus einer sehr soliden 6:0-Deckung heraus und kam in den ersten 15 Minuten mit viel Tempo ins Spiel. Sehr ansehnlichen Handball bot die Mannschaft von Harald Blümel, die nach zwölf Minuten mit 3:8 führte. Danach nahm der TSV das Tempo etwas zurück, konnte aber die HSG stets auf Distanz halten. Mit einer 8:14-Führung ging es in die Kabinen der altehrwürdigen Albert-Faulstroh-Halle.
Die Unterbrechung tat dem Selbstvertrauen der jungen Gastgeberinnen gar nicht gut. 17 Minuten gelang der HSG kein Tor mehr. Die routinierte TSV-Torfrau Heike Oehlenschläger-Weidmann hatte daran entscheidenden Anteil. Das Spiel war nun längst entschieden. Am Ende ein hochverdienter 14:30-Sieg für den TSV, der — so Heike Oehlenschläger-Weidmann — heute seine „beste Saisonleistung gezeigt hat“.
Eine tadellose Leistung ist auch Kay Freitag (SKV Büttelborn) zu bescheinigen, der dieses Spiel leitete.
- Zum offiziellen Spielbericht
- In der Galerie gibt es 40 Bilder vom Spiel
Weiterführende Links zum Comeback des TSV Gadernheim
- Nach zwölf Jahren Pause geht es wieder um Punkte Echo Online vom 20. Juli 2013
- Comeback mit guter Mischung Bergsträßer Anzeiger vom 17. September 2013
27.04.2014 — AK Spieltechnik
Meister bei den Frauen stehen fest
Autor: Armin Kübelbeck
Die Spiele der Frauen im Bezirk Darmstadt sind noch nicht beendet — am kommenden Wochenende ist der letzte Spieltag — aber die Meister in den drei Spielklassen stehen bereits fest:
- Meister in der Bezirksoberliga und Aufsteiger zur Landesliga: HSG Dornheim/Groß-Gerau
- Meister in der Bezirksliga A und Aufsteiger zur Bezirksoberliga: TGB 1865 Darmstadt
- Meister in der Bezirksliga B und Aufsteiger zur Bezirksliga A: TG 07 Eberstadt
Der Handballbezirk Darmstadt gratuliert allen Meistermannschaften und wünscht ihnen zur Spielrunde 2014/2015 viel Erfolg in den neuen Spielklassen.
Obwohl die Absteiger in den höheren Klassen (drei oder vier Absteiger aus der LL Süd in die BOL) noch nicht feststehen, kommt es laut Klassenleiter Kurt Becker in der Frauen-BOL zu zwei Absteigern. Dies hat Auswirkungen auf die Abstiegssituation in der BLA und die Zahl der Aufsteiger aus der BLB. Der Abstieg der ESG Crumstadt/Goddelau von der BOL in BLA bedeutet nämlich gleichzeitig den Zwangsabstieg von Crumstadt/Goddelau II von der BLA in die BLB.
27.04.2014 — BOL Frauen
Zwingenberg tut sich 40 Minuten schwer
ESG Nauheim/Königstädten — TuS Zwingenberg 20:33 (11:16)
Autor: Armin Kübelbeck
Am Samstagabend hatte BOL-Schlusslicht Nauheim/Königstädten sein letztes Heimspiel in dieser Saison. An ungewohnter Stelle — der Rüsselsheimer Sporthalle der Hasengrund-Schule — empfing die Mannschaft von Ralf Herberg den TuS Zwingenberg. Die Gäste taten sich in den ersten 40 Minuten des Spiel recht schwer gegen die robust deckende ESG. Mit nur zwei Toren führten die Zwingenbergerinnen zu diesem Zeitpunkt (17:19). ESG-Torfrau Daniela Matuszewski hatte großen Anteil an dem knappen Spielstand. Sie sorgte u.a. mit dafür, dass insgesamt 7 (von 14) Siebenmeter der TuS nicht den Weg ins Tor fanden. In den letzten 20 Minuten kam mehr Schwung ins Spiel der Bergsträßerinnen und auch die bessere Kondition sorgte mit dafür, dass es am Ende einen recht deutlichen 20:33-Sieg für Zwingenberg gab.
Da eine halbe Stunde zuvor die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden bei der FSG Büttelborn mit 18:17 verlor, konnte sich Zwingenberg auf den 3. Tabellenplatz verbessern. Am nächsten Samstag gibt die ESG in Braunshardt mit dem Spiel gegen Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden ihren BOL-Ausstand. Zwingenberg beendet die Saison zu Hause mit dem Derby gegen Lorsch.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 40 Bilder vom Spiel
26.04.2014 — LL Männer
Büttelborn wahrt alle Chancen zum Klassenerhalt
TV Büttelborn — TSV Pfungstadt 33:26 (17:15)
Autor: Armin Kübelbeck
Keine Geschenke verteilte der TSV Pfungstadt den Gastgebern bei deren Kampf um den Klassenerhalt. Insgesamt 15 Siebenmeter und 18 Strafminuten gab es in der kampfbetonten Partie. In der zweiten Halbzeit setzte sich der deutlich stärkere Siegeswille des TV Büttelborn durch.
In unserer Tipprunde gab es einen Volltreffer: El Seppo traf mit seinem Tipp ins Schwarze und bekommt dafür 10 Punkte. Ganz knapp am Volltreffer vorbei lag B.S. (33:27, 3 Pkt.). Einen Punkt bekommt Marxi für das 29:24. El Seppo konnte sich damit auf den 6. Tabellenplatz verbessern. B.S. ist jetzt auf Platz 15 und Marxi auf 21.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zum offiziellen Spielbericht
Zu unserem Spielbericht
In der Galerie gibt es 50 Bilder vom Spiel
23.04.2014 — Wochenendvorschau
Vorletzter Spieltag in Hessen
Autor: Armin Kübelbeck
Am nächsten Wochenende ist der vorletzte Spieltag der Saison 2013/2014 und dieser Spieltag hat es in sich. Auf HHV-Ebene muss die HSG Mörfelden/Walldorf am Samstag um 17:15 Uhr bei der GSV Eintracht Baunatal antreten. Die Nordhessen liegen einen Platz und genau zwei Punkte vor der HSG, die das Hinspiel mit 21:25 verlor. Ein Sieg — idealerweise mit fünf Toren Vorsprung — wäre wichtig, um die Zitterpartie um den Klassenerhalt vorzeitig zum Positiven hin zu beenden. 45 Minuten nach dieser Partie spielt die HSG Eibelshausen/Ewersbach gegen Schlusslicht TUSPO Waldau. Die Gastgeberinnen liegen nur einen Punkt hinter Mörfelden/Walldorf und werden sehr wahrscheinlich zwei Punkte einfahren. Am letzten Spieltag kommt es dann zum Showdown im Spiel zwischen Mörfelden/Walldorf und Eibelshausen/Ewersbach. Mit Aschaffenburg steht ein Absteiger in die LL Süd schon länger fest. Käme es zu zwei Mannschaften aus Hessens Süden, hätte dies Auswirkungen auf die LL Süd, wo es dann vier Absteiger gäbe. Mit Mörfelden/Walldorf und der punktgleichen HSG Sulzbach/Leidersbach II sind gleich zwei Mannschaften aus den südlichen Bezirken latent abstiegsgefährdet. Mit Fürth/Krumbach, Langen und Griesheim sind die drei „sicheren“ Abstiegsplätze der LL Süd der Frauen bereits vergeben. Auf oben genanntem viertletztem Platz steht die ESG Erfelden die am Samstag um 18:00 Uhr gegen die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielt — das einzige Derby in der LL Süd der Frauen. Auch bei den Gästen geht es um noch etwas. Man liegt zwei Punkte hinter Tabellenführer Dieburg/Groß-Zimmern/Babenhausen, hofft auf einen Ausrutscher dieser Mannschaft, muss dabei aber selbst alle restlichen vier Punkte holen, damit es doch noch zu Meisterschaft und OL-Aufstieg reicht.
Auch in der LL Süd der Männer gibt es am Samstag ein wichtiges Derby. Um 19:30 Uhr empfängt der TV Büttelborn den TSV Pfungstadt. Einen Punkt liegt die Mannschaft von Stefan Beißer hinter dem direkten Konkurrenten um den Abstiegsplatz, der HSG Rodgau Nieder-Roden II. Die spielt am Sonntag zu Hause gegen Schlusslicht TGS Niederrodenbach. Acht Punkte hat Nieder-Roden II aus den letzten vier Spielen geholt — Dank massiver Unterstützung der Drittligamannschaft. Dies führte zu recht kontroversen Berichten aus Griesheimer und aus Nieder-Rodener Sicht. Verliert der TVB sind es am Sonntagabend dann sehr wahrscheinlich drei Punkte Abstand und somit der sichere Abstieg in die Bezirksoberliga — wenn nicht ein Wunder am „Grünen Tisch“ geschieht (nochmals der Hinweis: die Ab- und Aufstiegsfragen in allen Ligen werden an dieser Stelle nicht beantwortet und schon gar nicht entschieden!). Zusammen mit Bonsweiher wären es zwei Absteiger in die BOL und diese Arithmetik stetzt sich dann durch fast alle Spielklassen so fort.
In der Männer-BOL können rein rechnerisch noch vier Mannschaften auf den möglichen zweiten Abstiegsplatz kommen. Den belegt im Moment die TG Eberstadt mit 15:33 Punkten. Der Abstand zur HSG Langen und dem TV Siedelsbrunn beträgt drei Punkte. Vier sind noch zu vergeben, zwei davon am Samstag ab 17:30 Uhr im Heimspiel gegen Mitaufsteiger Griesheim II. Griesheim ist rechnerisch ebenfalls noch gefährdet. Die Mannschaft liegt vier Punkte vor Eberstadt und hat das Hinspiel mit 32:28 gewonnen. Die Zwiebelstädter Reserve kann also mit bis zu drei Toren Unterschied verlieren und der Klassenerhalt wäre in trockenen Tüchern. Eberstadt muss gewinnen, sonst ist der bedrohliche vorletzte Platz sicher. Die BOL-Meisterschaftsanwärter spielen ebenfalls alle am Samstag. Die schwierigste Aufgabe dürfte Tabellenführer Egelsbach um 19:30 Uhr bei der ESG Crumstadt/Goddelau haben, während die Verfolger Fürth/Krumbach und Lampertheim 30 Minuten zuvor in eigener Halle mit Rüsselsheim/Bauschheim bzw. Pfungstadt II vermeintlich leichtere Gegner haben.
In der Frauen-BOL finden ebenfalls fast alle Spiel am Samstag statt. Dort ist an der Tabellenspitze schon längst alles klar und auch am Tabellenende kann bei den drei letzten Mannschaften nicht mehr viel passieren. Die Abstiegsfrage wird durch die Anzahl der Landesligaabsteiger und die zukünftige Klassenstärke entschieden. Mit den Partien FSG Büttelborn — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II (Sa. 17:30 Uhr) und 30 Minuten zuvor Tvgg Lorsch — FSG Biblis/Gernsheim gibt es zwei Derbys, die wir auch in der nächsten Saison mit Sicherheit auf dem Spielplan haben werden. Ob es das Kellerderby ESG Crumstadt/Goddelau — TuS Rüsselsheim (So. 18:00 Uhr) auch nächstes Jahr und vor allem in welcher Liga geben wird, steht im Moment noch in den Sternen.
Die BLA-Meisterschaftsfeier der Männer der HSG Mörfelden/Walldorf wird am Sonntagabend um 18:00 Uhr mit dem Spiel gegen den TV Einhausen eingeläutet. In der Derbyliga sind immer noch drei Mannschaften akut abstiegsgefährdet: HSG Ried, Tvgg Lorsch und TV Büttelborn II. Zur Frage, ob es einen oder zwei Absteiger geben wird siehe oben. Schlusslicht TV Büttelborn II spielt am Samstag um 17:30 Uhr zu Hause gegen den HC VfL Heppenheim. Wird der Samstag der Büttelborner Schicksalstag? 90 Minuten später wird das Derby zwischen der Tvgg Lorsch (Vorletzter) und der TG Biblis (Dritter) angepfiffen. Die HSG Ried muss dagegen am Sonntag um 18:00 Uhr zur MSG Rüsselsheim/Bauschheim II. Zeitgleich wird das Derby zwischen der HSG Bensheim/Auerbach und dem TV Groß-Rohrheim angepfiffen.
In der Frauen-BLA steht der Aufsteiger fast fest. Der TGB Darmstadt fehlt nur noch ein Punkt aus den restlichen beiden Spielen. Am Samstag könnten die Bessungerinnen beim SV Erbach den Wiederaufstieg klar machen. Anpfiff ist um 17:00 Uhr.
Noch ein kurzer Blick in die Männer-BLB. Dort ist die Meisterschaftsfrage schon lange geklärt. Der Aufsteiger wird entweder TV Büttelborn III sein — wenn TV Büttelborn II absteigt — oder die HSG Langen II, wenn der TV Büttelborn II den Klassenerhalt schafft. Am Tabellenende sind noch vier Mannschaften abstiegsgefährdet: Die TG Eberstadt II (15:33), die ESG Nauheim/Königstädten (13:35), die SKG Bonsweiher II (11:37) und die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II (9:39 Punkte). Der Spielplan will es, dass es an diesem Wochenende zu einer Art „Final-Down“ kommt. Am Samstag spielt um 19:15 Uhr Eberstadt II gegen Nauheim/Königstädten und am Sonntag um 18:00 Uhr Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II gegen Bonsweiher II.
In der BLC kann am Samstagabend auch die zweite Männermannschaft der TGB Darmstadt den Aufstieg klar machen. Die Bessunger empfangen um 19:30 Uhr den TV Seeheim, der als einzige Mannschaft theoretisch noch der TGB die Meisterschaft nehmen kann. Ein echtes Spitzenspiel also. Es könnte eine gute Saison für die TGB mit zwei Aufsteigern werden, eine gemischte für Griesheim (Frauen runter Männer rauf) und eine katastrophale für Bonsweiher und den TV Büttelborn.
Und was wird unser Spiel der Woche? Da wollen wir uns noch nicht festlegen. Aber das Tippspiel der Woche wird das Schicksalsspiel des TV Büttelborn gegen den TSV Pfungstadt in der Landesliga Süd der Männer. Das wird vielleicht auch das Spiel der Woche. Getippt werden kann an bekannter Stelle.
21.04.2014 — AK Pressewesen
Großer Crumstädter Handballtag 13.—15. Juni 2014
Alle Altersklassen, Aktive und Mixed
Autor: Beate Voegele
Fun & Mix-Turnier, Handballer-Party u.v.a.m.. Gespielt wird auf 6 Rasenplätzen am Sportplatz Crumstadt.
Programm & Anmeldeinfos:
14.04.2014 — BOL Frauen
Torschützinnenliste
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
14.04.2014 — BOL Männer
Vierte Niederlage in Folge
MSG Rüsselsheim/Bauschheim — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 31:29 (23:16)
Autor: Walter Klink
Neben dem langzeitverletzten Daniel Hackeschmidt standen HSG-Trainer Bob Daschevski auch Sven Heilemann, Giovanni Sagona und Phillip Huber nicht zur Verfügung. Verstärkt durch Günther Kljucevic in der Abwehr und am Kreis hatten sich die Gäste dennoch viel vorgenommen und wollten sich für die Heimspielniederlage revanchieren. Doch auch die MSG aus Rüsselsheim wollte mit einem doppelten Punktgewinn endgültig den Klassenerhalt sichern. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Heimmannschaft hochmotiviert begann und in einem offenen Schlagabtausch bis zur 9. Minute (5:5) jeweils die Gästeführung ausgleichen konnten. Herauszuheben waren hier insbesondere der starke Rückraum mit Yannick Popp und dem A-Jugendlichen Marius Reinheimer, die mit viel Druck auf die Gästeabwehr immer wieder zu Torerfolgen kommen konnten. In der 20. Minute hatte der Gastgeber einen Vorsprung von drei Tore zum 13:10 herausgeworfen. Bis zur Pause schaffte es die MSG sogar die Führung auf 23:16 auszubauen. Mit einer deutlichen Pausenansprache schaffte es HSG-Trainer Daschevski jedoch seine Spieler nochmals wachzurütteln. Im zweiten Spielabschnitt sahen die Zuschauer sowohl eine stabilere Abwehr der Gäste, als auch einen besseren Angriff. Mit sechs Toren in Folge zeichnete sich ab, dass dieses emotional geführte Spiel noch längst nicht entschieden war. So konnte die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden bis zur 58. Minute sogar auf 29:28 verkürzen, bevor die MSG in der Schlussminute mit dem Treffer zum 31:29 das Spiel endgültig für sich entscheiden konnte.
Spielverlauf:
6:5 (10.), 13:10 (20.), 23:16 (Hz.); 26:22 (40.), 27:25 (50.), 31:29 (Endstand)
Zeitstrafen:
MSG: 6x 2 Minuten
HSG: 4x 2 Minuten, 1x Disq.
Siebenmeter:
MSG: 6/4
HSG: 2/1
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielten:
Marcel Chantré und David Pawlus im Tor
Sebastian Bott 4, Björn Birkner 4, Chris Remmel, Henrik Reißer 5, Steffen Holler 9/1, Steffen Halama 1, Sascha Daschevski 3, Björn Schwencke, Morris Chantré, Günther Kljucevic 3.
14.04.2014 — BOL Männer
Schwache zweite Halbzeit kostet möglichen Erfolg
HSG Fürth/Krumbach — SG Arheilgen 35:25 (14:13)
Autor: Ricardo Posocco (SGA)
Am Samstag musste die SG Arheilgen nach Fürth reisen. Schon im vorigen Jahr gelang es dort zwei Punkte mitzunehmen und so wollte man es auch in diesem Jahr schaffen, die HSG zu ärgern.
Deshalb ging man hochmotiviert und fokussiert in das Spiel. So schaffte man es gerade zu Beginn der Partie, die HSG immer wieder zu unkonzentrierten und schnellen Abschlüssen zu zwingen und selbst im Angriff, trotz offensiver Deckung der Gastgeber, zum Torerfolg zu kommen (4:6). Ab Mitte der ersten Halbzeit entwickelte sich das Spiel dann zu einem offenen Schlagabtausch in dem keine Mannschaft sich entscheidend absetzen konnte (14:13).
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit schaffte es die SGA das Spiel weitestgehend offen zu halten. Allerdings schlichen sich nun immer mehr Fehler im Aufbauspiel der SGA ein und man vergab zu viele 100%-Chancen. Auch in der Abwehr schaffte man es nun nicht mehr das Angriffsspiel der HSG in den Griff zu bekommen. So endete die Partie am Ende deutlich mit 35:25, was jedoch nicht den Spielverlauf widerspiegelt.
Für die SGA spielten:
Dominik Benz und Florian Zeising (beide im Tor)
Martin Rellig 5, Florian Abe 5/4, Moritz Brehm 4, Alexander Schilff 3, Philip Wesp 3, Timo Kaczmarek 2, Samy el Menshawy 1, Mathias Henning 1, Florian Schmitt 1/1, Lars van Egmond und Ricardo Posocco.
Für die HSG spielten:
Alex Schmitt und Henrik Richter 1 (beide im Tor)
Patrick Dreier 14/4, Fabian Beye 8, Daniel Benz 4, Philipp Bund 4, John Helfrich 3, Marcus Koch 1, Yannik Kaiser, Markus Möke, Sebastian Eisenhauer.
Langen mit starker zweiter Halbzeit


SV Erbach — HSG Langen II 17:24 (10:10)
Autor: Armin Kübelbeck
Langen nahm sehr früh Anna Jordan in kurze Deckung und konnte mit einer ausgezeichnet haltenden Lisa Califice im Tor und einer sehr gut aufgelegten Kim Schweinhardt (11/2 Tore) im Rückraum die wesentlichen Spielakzente setzen. Doch die Gäste taten sich in den ersten 30 Minuten recht schwer, auch wenn sie nie in Rückstand gerieten. Bis zur Pause war es das erwartet umkämpfte Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe. Gleich nach dem Wiederanpfiff gelangen der HSG fünf schnelle Tore in Folge, denen die Erbacherinnen fortan hinterherlaufen mussten. Bis auf zwei Tore kam die Mannschaft von Jan Teurer und Heiko Perrone noch mal heran (16:18), doch den Sieg der Gäste konnten sie nicht mehr ernsthaft gefährden.
Erbach liegt nun vier Punkte hinter Langen auf dem 5. Tabellenplatz und wird wohl die Saison mit dieser Platzierung beenden. Langen hat dagegen durchaus noch Chancen auf die Vizemeisterschaft, ist dabei aber interessanterweise auf Erbacher Schützenhilfe gegen Pfungstadt angewiesen und muss selbst die beiden nächsten Partien gewinnen.
Die Tipprunde gewann coach. Mit seinem 18:25-Tipp liegt er ganz nah am Endergebnis und bekommt dafür 5 Punkte, womit er sich auf Platz 16 verbessern konnte. Dahinter liegen Jones (19:24, 3 Pkt.) und E.S. (21:25, 1 Pkt.). Für Jones sind es die ersten Punkte und E.S. rückt auf Platz 25 vor.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zum offiziellen Spielbericht
Zu unserem Spielbericht
In der Galerie gibt es 39 Bilder vom Spiel
10.04.2014 — BOL Frauen
Torschützinnenliste
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
09.04.2014 — Spiel der Woche
Frauen-BLA Samstag 17:00 Uhr
Autor: Armin Kübelbeck
Die Entscheidung zum Spiel der Woche war nicht einfach. Bonsweiher gegen Nieder-Roden II geht aus Prinzip nicht (nur eine Mannschaft aus unserem Bezirk). Rüsselsheim/Bauschheim gegen Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden wäre nicht schlecht, aber ungünstiger Termin und dann noch die Entfernung. Auch die beiden anderen Männer-BOL sind nicht schlecht, aber die die waren erst kürzlich dran und sind eher einfach zu tippen. Es hat der beste Termin gewonnen und außerdem sind mal wieder die Frauen dran. Es wird das Bezirksliga-A-Spiel zwischen dem SV Erbach und der HSG Langen II am Samstag um 17:00 Uhr. Langen liegt auf dem 4. Platz, genau zwei Punkte vor Erbach (5. Platz). Das Hinspiel gewann Langen mit 26:16. Das hat nicht viel zu bedeuten, denn zu Hause haben die Erbacherinnen in dieser Saison nur zwei Punkte verloren (gegen Pfungstadt 21:23), d.h. die Mannschaft von Heiko Perrone und Jan Teurer ist in eigener Halle eine Macht. Für Langen ist rechnerisch noch der zweite und für Erbach der dritte Tabellenplatz möglich. Aufsteigen wird mit größter Wahrscheinlichkeit die TGB Darmstadt, die nach Ostern noch nach Erbach muss, sich aber eine Niederlage in den beiden letzten Spielen leisten kann. Drei Minuspunkte beträgt der Vorsprung auf Verfolger Pfungstadt.
Das Spiel am Samstag in der Erbacher Mehrzweckhalle wird von Iris Graushaar geleitet. Getippt werden kann an bekannter Stelle.
08.04.2014 — Wochenendvorschau
Minimalprogramm zu Beginn der Osterferien Autor: Armin Kübelbeck
Am kommenden Wochenende gibt es nur ein gutes Dutzend Handballspiele von Mannschaften aus unserem Bezirk. Fast ein Viertel davon auf HHV-Ebene. Die Oberliga-Frauen der HSG Bensheim/Auerbach spielen am Sonntag um 17:30 Uhr bei der SG Bruchköbel. Eine Spielklasse tiefer muss die ESG Erfelden 24 zuvor zur HSG Maintal. In der Männer-Landesliga kommt es am Sonntagabend um 18:00 zu einem ganz wichtigen Spiel. Die SKG Bonsweiher — seit dem letzten Wochenende steht die Mannschaft nun endgültig als Absteiger fest — empfängt die HSG Rodgau Nieder-Roden II. Die Rodgauer sind akut abstiegsgefährdet, erhalten aber seit einigen Spielen Unterstützung aus der Drittligamannschaft. Mit Erfolg, 6:0-Punkte holte die Mannschaft aus den letzten drei Spielen und am letzten Wochenende gewann man beim Meister Griesheim. Der TV Büttelborn und Nieder-Roden II machen den dritten Abstiegsplatz untereinander aus. Der TVB liegt nach Pluspunkten mit einem Punkt vorn, hat aber ein Spiel mehr bestritten. Gewinnt Nieder-Roden II am Sonntag, dann sieht es für Büttelborn gar nicht gut aus. Deshalb der Tipp an alle Büttelborner Handballfans: Macht am Sonntag einen Ausflug in den frühlingshaften Odenwald und feuert am Abend die SKG zum Sieg an.
In der Männer-BOL gibt es drei Spiele. Am Samstagabend um 19:00 Uhr empfängt Fürth/Krumbach Arheilgen. Die Odenwälder müssen die restlichen drei Partien der Saison 2013/2014 gewinnen und auf einen Ausrutscher von Egelsbach und Lampertheim hoffen, die beide einen Punkt vor der HSG liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Egelsbach am Sonntagabend um 17:15 Uhr einen solchen Ausrutscher gegen Erbach macht, ist nicht sonderlich hoch, aber im Bereich des Möglichen. 45 Minuten später wird das Nachholspiel MSG Rüsselsheim/Bauschheim — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden angepfiffen.
In der Frauen-BOL gibt es nur ein Spiel. Das findet am Sonntag um 15:20 Uhr zwischen der SG Egelsbach und der FSG Büttelborn vor dem bereits genannten Männerspiel statt.
In der Männer-BLA gibt es ebenfalls nur ein Spiel. Am Samstagabend um 19:30 Uhr empfängt die TGB Darmstadt die TG Biblis. Bei den Frauen kommt es in dieser Spielklasse zu zwei Begegnungen. Bereits am Mittwochabend um 20:30 Uhr spielt die HSG Mörfelden/Walldorf II gegen die SKG Roßdorf und am Samstag um 17:00 der SV Erbach gegen die HSG Langen II.
Das Spiel der Woche ist auch bei den genannten Partien. Welche es wird, wird morgen entschieden.
08.04.2014 — AK Pressewesen
Hilfe, ich wurde fotografiert
Autor: Armin Kübelbeck
Die meisten Handballer/innen, deren Fans und Angehörige freuen sich darüber, wenn sie fotografiert werden. Wenn dann noch so ein Bild wie zwei Einträge tiefer herauskommt, dann wird man auch mal nach dem Bild in voller Auflösung gefragt. Das gibt dann ein Poster für den Freund oder die Freundin, Eltern usw.. Manchen ist es reichlich egal ob ihr Bild in der Galerie auftaucht und andere mögen das nicht. An dieser Stelle soll es um Letztere gehen. Es kommt öfters vor, dass man vor einem Spiel von einem Spieler, häufiger aber Trainer angesprochen wird „Bitte fotografier mich heute nicht — ich bin krankgeschrieben“. Dieser Bitte wird grundsätzlich entsprochen. Das waren bisher immer männliche Handballer — sicher kein Zufall. Weil starkes Geschlecht und überhaupt. Kommt in jeder Saison so zwei- bis dreimal vor. Auf die (arbeits)rechtlichen und vor allem versicherungstechnischen Belage soll hier nicht näher eingegangen werden. Nur ein paar Anmerkungen dazu: maximal dumm läuft es wenn dann etwas Ernsthaftes passiert oder der Kollege von der Presse mitten im Spiel kommt, den „Kranken“ beispielsweise bei seinem Torwurf „abschießt“, danach gleich wieder geht und der „Kranke“ am nächsten Tag auf dem Frühstückstisch von seinem Chef liegt.
Andere Gründe (gab es bisher zweimal) sind, dass der Chef nicht wissen soll/darf, dass man Handball spielt. Da müsste eigentlich der Chef mal gebrieft werden: Zum Thema Teamfähigkeit, Mannschaftssport, Fitness usw.. O.k. auch diese Wünsche werden erfüllt.
Dann gibt es noch eine Gruppe von Handballern, die nicht fotografiert werden möchten bzw. die wünschen, dass bestimmte Bilder entfernt werden. Bisher ausschließlich Frauen — bestimmt auch kein Zufall. Die Gründe sind wohl im Bereich Eitelkeit zu finden. Nicht jeder legt beim Handball sein Sonntagslächeln auf. Außerdem ist die Kamera nun mal kein Skalpell und der Fotograf dahinter kein Schönheitschirurg. Auch solchen Wünschen wird meist entsprochen. Das gab es bisher dreimal. Zuletzt heute, bei Bildern, die seit über drei Jahren in der Galerie waren und vermutlich per Google-Bildersuche der Betroffenen ist Auge sprangen. Der Vorgang ist natürlich der Grund für dieses Essay.
Grundsätzlich besteht zur Bildentfernung aber keinerlei rechtliche Verpflichtung. Die Teilnehmer an einer öffentlichen Veranstaltung — das ist nun mal ein Handballspiel — haben Ihr Recht am eigenen Bild quasi verwirkt. Man spricht dabei von einer „konkludenten Einwilligung“. Der Gesetzgeber sieht das pragmatisch: abgebildet wird nur das, was sowieso jeder auf dieser Veranstaltung sehen konnte und die spielen dort, weil sie gesehen werden wollen. Unabhängig davon ob das Foto am nächsten Tag in der Zeitung oder im Internet veröffentlicht wird. Was natürlich nicht geht: ehrenrührige Fotos, wenn beispielsweise eine Hose oder ein Trikot verrutscht ist und man „zu viel“ sieht. Spezielle bunte Blätter halten sich daran häufig nicht: Die Auflagensteigerung kompensiert die vergleichsweise geringe Strafe locker. Ebenso sind Bilder aus der Umkleidekabine ein absolutes no go. Zuschauer können sich gegen das Fotografieren nicht wehren, so lange sie „Beiwerk“ sind. Auch das ist bei uns immer der Fall.
Weitere Infos zu diesem Thema: Fotorecht in der Praxis: Sportveranstaltungen- und Vereine
Ein grundsätzlicher Tipp: Wer nicht fotografiert werden möchten, teile dies dem Fotografen vorher mit. In den meisten Fällen wird er dieser Bitte nachkommen.
08.04.2014 — BLA Frauen
Kleine Zwingenberger Serie
TuS Zwingenberg II — ESG Crumstadt/Goddelau 32:25 (16:12)
Autor: Armin Kübelbeck
Nur einmal, beim 0:1 zu Beginn der Partie, lagen die Gäste aus Riedstadt in Führung. Die knapp 100 Zuschauer in der vollbesetzten Zwingenberger Melibokushalle sahen ein sehr flottes, faires und ansprechendes Spiel. Tor um Tor konnte der TuS die Führung ausbauen. Am Ende der vierte Sieg für die Gastgeberinnen in Folge, die nach Pluspunkten mit der ESG (7. Platz) gleichgezogen haben.
Am nächsten Wochenende sind beide Mannschaften spielfrei.
Die nachmittagliche Sonne blendete zwar die eine oder andere Spielerin, sorgte aber auch für ganz nette Bilder.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 31 Bilder vom Spiel
07.04.2014 — BOL Frauen
Acht torlose Minuten bringen FSG auf die Verliererstraße
TuS Zwingenberg II — FSG Büttelborn 27:24 (12:13)
Autor: Armin Kübelbeck
Wie schon im Hinspiel in Büttelborn lagen die Zwingenbergerinnen zur Pause hinten. Nach dem Wiederanpfiff stand die Deckung der Gastgeberinnen deutlich besser als im ersten Durchgang. Es folgten acht torlose Minuten der FSG, während der TuS auf 18:13 davonzog. Zwar kam Ernst Friedmann Mannschaft noch einmal bis auf zwei Tore heran (21:19), die Bergsträßerinnen ließen aber nichts mehr anbrennen und konnten am Ende einen verdienten 27:24-Sieg einfahren.
Mit diesem Erfolg konnte der TuS den vierten Tabellenplatz gegenüber einem direkten Rivalen absichern. Der Vorsprung auf die fünftplatzierte FSG beträgt nun vier Punkte.
Am kommenden Sonntag muss die FSG zur SG Egelsbach, während der TuS spielfrei ist.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 35 Bilder vom Spiel
07.04.2014 — BOL Männer
Crumstadt/Goddelau entführt die Punkte
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden — ESG Crumstadt/Goddelau 29:34 (12:13)
Autor: Harald Bott
Das Spiel der Tabellennachbarn konnten am Ende die Gäste der ESG Crumstadt/Goddelau mit 34:29 für sich entscheiden. Bereits im ersten Abschnitt zeigten die Riedstädter, dass sie den fünften Tabellenplatz verteidigten wollten und gingen bis zur 10. Minute mit 6:3 in Führung. Doch auch die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden wollte nach den vergangenen zwei Niederlagen die gute Heimspielbilanz ausbauen und punkten. So konnte die HSG trotz der Disqualifikation in der 21. Minute gegen den Rückraumschützen…
07.04.2014 — BOL Männer
HSG Fürth/Krumbach wieder im Titelrennen dabei
SG Egelsbach — HSG Fürth/Krumbach 22:25 (10:12)
Autor: Walter Klink
Mit einem verdienten Erfolg bei Tabellenführer SG Egelsbach (39:7 Punkte) reihte sich die HSG Fürth/Krumbach (38:8 Punkte) wieder in den Kampf um den Titel in der BOL Darmstadt ein. Neuer Tabellenführer ist der TV Lampertheim (41:7 Punkte), der allerdings ein Spiel mehr hat. Das Spiel war bis zur 55. Minute beim Spielstand 19:20 offen, danach gelang dem Team um den…
07.04.2014 — HHV
Pressemitteilung zum Rücktritt von Rolf Mai
Autor: Vanessa Bosch (HHV)
Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Sportfreunde,
zum Rücktritt von Rolf Mai zum 5.4.2014 als Präsident des HHV erklären wir wie folgt:
Mit sportlichen Grüßen
Josef Semmelroth | Annette Leber | Gunter Eckart |
VP Recht | VP Finanzen | VP Spieltechnik |
Uwe Wieloch | Karl Heinz Jacob | |
VP Jugend | Beisitzer der Bezirke im Präsidium |
Die Pressemitteilung als PDF-Datei:
06.04.2014 — AK Pressewesen
Beachhandballturnier der SKV Büttelborn am 4. und 5. Juli
Autor: Simon Sulk (SKV Büttelborn)
Die Handballer der SKV Büttelborn richten dieses Jahr erneut ein Beachturnier aus. Auf der schönen Anlage am Ortsrand sollen am Freitag den 4. Juli und am Samstag den 5. Juli insgesamt acht Herren- und vier Damenteams streiten. Gespielt wird im Modus 4+1, die Spielzeit beträgt 2x 7,5 Minuten. Die Halbzeiten werden getrennt gewertet, bei 1:1 nach Halbzeiten entscheidet ein Penaltywerfen. Während die Herren am Freitag ab 20:00 die Vorrunde bestreiten werden, greifen die Damen am Samstag ins Spielgeschehen ein. Die Platzierungsspiele sowie Halbfinale und Finale werden ebenfalls am Samstag ausgetragen. Parallel zu den Abendspielen findet das Partyprogramm mit Cocktailbar und DJ statt. Um unbeschwert feiern zu können, steht den Besuchern ausreichend Platz zum Zelten zur Verfügung. Anmeldung und weitere Informationen gibt´s unter
06.04.2014 — Minis
Viel Spaß und gute Leistungen beim Mini-Finale
Autor: Armin Kübelbeck
Das am Samstag in den beiden Hallen der Bertha-von-Suttner-Schule ausgetragene fünfte Mini-Final-Turnier im Bezirk Darmstadt war für alle Beteiligtenein voller Erfolg und ein Riesenspaß für Klein und Groß. Verlierer gab es keine — gewonnen haben Alle. Dabei waren Mannschaften folgender Vereine/Spielgemeinschaften: HSG Bensheim/Auerbach, JSG Bischofsheim/Gustavsburg, TGB Darmstadt, HSG Dornheim/Groß-Gerau, TG 07 Eberstadt, SG Egelsbach, TuS Griesheim, HSG Langen, Tvgg Lorsch, HSG Ried, TV Trebur, HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, JSG Zwingenberg/Alsbach und natürlich auch von der gastgebenden HSG Mörfelden/Walldorf, der an dieser Stelle nochmals für die Ausrichtung des Turniers gedankt sei.
In der Galerie gibt es 106 Bilder vom Turnier
06.04.2014 — BOL Männer
Klarer Sieg gegen das Schlusslicht
TSV Pfungstadt II — SG Arheilgen 24:39 (10:19)
Autor: Ricardo Posocco (SG Arheilgen)
Am Samstag musste die SG Arheilgen beim Tabellenletzten TSV Pfungstadt antreten. Die Pfungstädter Mannschaft stand dabei schon lange als Absteiger fest und tritt deshalb in den letzten Partien verstärkt mit jungen Leuten an. Nichtsdestotrotz durfte die Mannschaft nicht unterschätzt werden. Das Ziel war deshalb klar: Sichere zwei Punkte mit nach Arheilgen nehmen. Dabei konnte die SGA wieder auf den zuletzt verletzten Timo Kaczmarek zurückgreifen.
Nachdem die ersten Minuten noch recht ausgeglichen waren und man die Pfungstädter zu einfachen Toren kommen ließ, stellte sich die Defensive der SGA nach und nach auf den Gegner ein und konnte sich so Tor für Tor absetzen. So stand es zur Halbzeit deutlich 10:19 für die Gäste.
Die zweite Halbzeit begann zunächst wie die erste aufhörte. Die Arheilger kamen immer wieder zu einfachen Treffern und agierten sehr konzentriert in der Abwehr (15:30). Mitte der zweiten Halbzeit schlichen sich jedoch immer mehr Fehler in das Spiel der SGA ein. Vor allem im Angriff lies man viele 100%-Chancen liegen (20:31). Nach einer Auszeit von Daniel Kammer konnten sich die Arheilger wieder sammeln, so endete die Partie mit 24:39.
Für die SGA spielten:
Dominik Benz und Florian Zeising im Tor
Marius Schulz 12/5, Ricardo Posocco 4, Martin Rellig 4, Alexander Schilff 4, Moritz Brehm 3, Mathias Henning 3, Timo Kaczmarek 3, Philip Wesp 3, Samy el Menshawy 1, Florian Schmitt 1 und Lars van Egmond 1.
06.04.2014 — Spiel der Woche
Ergebnis der 24. Tipprunde
Autor: Armin Kübelbeck
Drei Teilnehmer unserer Tipprunde haben im BOL-Spitzenspiel auf einen Sieg der HSG Fürth/Krumbach mit drei Toren Vorsprung bei der SG Egelsbach getippt. Das Spiel endete 22:25 und am nächsten dran war Bayern mit 24:27 (5 Pkt.), dann kommen Dackel (27:30, 3 Pkt.) und 50er (29:32, 1 Pkt.). Bayern konnte sich damit auf den 3. Platz verbessern und liegt zusammen mit Silke31 und Hans Moser nur noch einen Punkt hinter unserem Spitzenduo Kreisläufer und woldo. Dackel konnte sich auf Platz 16 verbessern und für 50er war es der erste Punkt.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
06.04.2014 — HHV
Rolf Mai zurückgetreten
Autor: Armin Kübelbeck
Gestern Vormittag ist Rolf Mai (Foto) nach einer Sitzung des Erweiterten Präsidiums des HHV mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als HHV-Präsident zurückgetreten.
Es wird deshalb einen Außerordentlichen Verbandshandballtag (AOVHT) geben.
02.04.2014 — BOL Frauen
Torschützinnenliste
Autor: Armin Kübelbeck
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
01.04.2014 — AK Pressewesen
HHV kooperiert mit HFV
Autor: Armin Kübelbeck

Vom Rasen in die Halle. Foto: P. Theus
Der HHV wird ab der kommenden Saison mit dem Hessischen Fußballverband (HFV) im Schiedsrichterwesen kooperieren. Dabei sollen von jedem Landesverband zunächst in einer Pilotphase je 30 Schiedsrichter ausgetauscht werden. An vier Wochenenden sollen dabei die HFV-Schiedsrichter von den Handballbezirkslehrwarten geschult und geprüft werden. Die entsprechende Schulung der HHV-Schiedsrichter wird — aufgrund der weniger komplexen Fußballregeln — an einem Wochenende, einschließlich Prüfung, durchgeführt. Nach bestandener Prüfung sollen die „Jungschiedsrichter“ im Aktivenbereich in den unteren Spielklassen für ein Jahr eingesetzt werden und danach wieder für ihre angestammte Sportart pfeifen. Von Seiten des HHV verspricht man sich für seine Schiedsrichter durch die längeren Laufwege vor allem eine Verbesserung im konditionellen Bereich. Beim HFV sieht man in der um den Faktor zehn höheren Anzahl an Entscheidungen, die ein Handballschiedsrichter im Vergleich zu einem Fußballschiedsrichter treffen muss, eine Verbesserung bei der Bewältigung von komplexen Stresssituationen.
Mehr als nur wohlwollend wird der Schiedsrichteraustausch vom DHB gesehen. Der Dachverband des deutschen Handball hat für den Tag des Handballs am 6. September in der Commerzbank-Arena einen ganz besondern Coup vorgesehen. Das Spiel zwischen dem EHF-Cup-Sieger Rhein-Neckar Löwen und dem Champions-League-Gewinner HSV Hamburg, das vermutlich vor einer Weltrekordkulisse ausgetragen wird, soll von dem Gespann Felix Brych (Fußballschiedsrichter des Jahres 2013, linkes Foto) und Holger Fleisch (Handballschiedsrichter des Jahres 2013, rechtes Foto) geleitet werden.
Der HHV nimmt ab heute auf seiner Homepage Bewerbungen für die 30 offenen Positionen zum Schiedsrichtertausch an. Vorraussetzung für die mögliche Teilnahme ist dabei ein Mindestalter von 18 Jahren.
01.04.2014 — Wochenendvorschau
Nächster BOL-Knaller steht an
Autor: Armin Kübelbeck
Nach einem äußerst unterhaltsamen Handballwochenende wird es auch am kommenden Wochenende wahrlich nicht langweilig werden.
So erfreulich der Aufstieg des TuS Griesheim in die Männer-Oberliga ist — seit 2010 (damals TSV Pfungstadt) spielt nun endlich wieder eine Männermannschaft aus unserem Bezirk in der höchsten hessischen Spielklasse — so unerfreulich sieht es derzeit am Tabellenende in beiden Landesligen aus. Bei den Männern ist der Abstieg von Schlusslicht Niederrodenbach sicher. Davor liegen drei Mannschaften, die die beiden anderen Abstiegsplätze unter sich ausmachen werden: Büttelborn, Rodgau Nieder-Roden II und Bonsweiher.
# | Verein | Spiele | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|
11 | TV Büttelborn | 23/26 | −29 | 15:31 |
12 | HSG Rodgau Nieder-Roden II | 22/26 | −40 | 14:30 |
13 | SKG Bonsweiher | 22/26 | −100 | 10:34 |
14 | TGS Niederrodenbach | 23/26 | −185 | 5:41 |
Büttelborn ist nach der Heimniederlage gegen Fränkisch-Crumbach und dem Heimsieg der HSG Rodgau Nieder-Roden II nach Minuspunkten auf dem ersten Abstiegsplatz. Unmittelbar dahinter liegt die SKG Bonsweiher, die überraschend in Asbach punkten konnte. Am Sonntagabend um 18:00 Uhr spielt Bonsweiher in Mörlenbach gegen Bütelborn. Rodgau Nieder-Roden II spielt zeitgleich beim Meister Griesheim. Der Verlierer des Derbys wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit absteigen, aber der Gewinner muss wohl bis zum letzten Spieltag zittern. Warum zeigt ein Blick auf die jeweiligen Restprogramme.
Büttelborn:
26.04. | 19:30 | TV Büttelborn — TSV Pfungstadt |
03.05. | 18:30 | TV Asbach — TV Büttelborn |
Bonsweiher
13.04. | 18:00 | SKG Bonsweiher — HSG Rodgau Nieder-Roden II |
27.04. | 18:00 | TV Reinheim — SKG Bonsweiher |
04.05. | 18:00 | SKG Bonsweiher — SKG Roßdorf |
Nieder-Roden:
13.04. | 18:00 | SKG Bonsweiher — HSG Rodgau Nieder-Roden II |
27.04. | 18:00 | HSG Rodgau Nieder-Roden II — TGS Niederrodenbach |
03.05. | 17:00 | TSG Bürgel — HSG Rodgau Nieder-Roden II |
Auf dem Papier hat Nieder-Roden scheinbar die besten Karten.
Bei den anderen Mannschaften aus unserem Bezirk ist jetzt zum Teil „Schaulaufen“ angesagt oder die Saison noch heil ohne weitere Verletzungen über die letzten drei Spieltage zu bekommen. Dazu dürfte auch das zweite Landesliga-Derby am kommenden Wochenende zwischen dem TSV Pfungstadt und dem TV Asbach am Samstag um 19:30 Uhr zählen.
Noch schlimmer als bei den Landesliga-Männern sieht es bei den Landesliga-Frauen am Tabellenende aus. Dort stehen seit letztem Wochenende nämlich vier Mannschaften aus unserem Bezirk:
# | Verein | Spiele | Tordiff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|
9 | ESG Erfelden | 19/22 | −11 | 18:20 |
10 | HSG Fürth/Krumbach | 19/22 | −90 | 12:26 |
11 | HSG Langen | 20/22 | −101 | 8:32 |
12 | TuS Griesheim | 20/22 | −103 | 6:34 |
Sechs Punkte beträgt der Abstand zwischen Erfelden und Fürth/Krumbach. Im direkten Verleich liegt Erfelden vorne. Es sind nur noch sechs Punkte zu vergeben, d. h. Fürth/Krumbach ist der dritte Absteiger in die BOL. Aber es kann noch schlimmer kommen. Wenn aus der Frauen-OL zwei Mannschaften in die LL-Süd absteigen, dann erwischt es wohl auch den Viertletzten.
Am kommenden Wochenende ist Erfelden spielfrei. Der Restspielplan ist für die Riedstädterinnen eher ungünstig. Mit Maintal und Langenselbold muss man bei Mannschaften aus den Top-Fünf antreten, gegen die man zu Hause verlor und das einzige Heimspiel der noch laufenden Saison hat man ausgerechnet gegen den Tabellenzweiten HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden. Das wird äußerst schwer. Da hilft vielleicht nur Daumendrücken, dass Mörfelden/Walldorf und Sulzbach/Leidersbach II — die beide nur einen Punkt vor dem dritten Abstiegsplatz in der Oberliga liegen — nicht absteigen. Beide Mannschaften sind am kommenden Wochenende spielfrei bis nach der Osterpause. Am Sonntag spielt die HSG Bensheim/Auerbach II zu Hause gegen den Tabellenvierten TuS Kriftel. Das Spiel müssen die Bergsträßerinnen gewinnen, um im Rennen um die Meisterschaft dabei zu bleiben.
In der Frauen-Landesliga spielt aus unserem Bezirk nur die HSG Fürth/Krumbach, am Samstag um 17:30 Uhr bei der HSG Maintal.
Vor dem BOL-Spitzenspiel am letzten Sonntag hieß es „Wer dieses Spiel gewinnt wird höchstwahrscheinlich Meister“. Gewonnen hat bekanntlich die SG Egelsbach, die nun zwei Minuspunkte weniger als der TV Lampertheim hat und auch den direkten Vergleich für sich buchen kann. Drei Punkte beträgt der Abstand zur HSG Fürth/Krumbach und die muss am Sonntag um 17:15 Uhr beim neuen Tabellenführer antreten. Das Hinspiel gewannen die Odenwälder mit 27:21 und der letzte Egelsbacher Sieg gegen die HSG datiert auf den 28. November 2010. Eine Niederlage kann sich die Mannschaft aus dem Landkreis Offenbach rechnerisch leisten, doch dann wird der Druck immens hoch: in allen restlichen Spielen darf kein Punkt mehr abgegeben werden — wenn man sich nicht auf Patzer der beiden Verfolger verlassen möchte. Außer diesem Highlight gibt es noch zwei interessante BOL-Derbys. Am Sonntag um 18:00 Uhr empfängt die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden (6.) die ESG Crumstadt/Goddelau (5.). Einen Tag zuvor kommt es zum vorerst letzten Derby zwischen Schlusslicht TSV Pfungstadt II und der SG Arheilgen (17:30 Uhr). Am Tabellenende könnte es zwei Absteiger geben (siehe oben LL Männer). Die TG Eberstadt hat als Vorletzter einen Rückstand von drei Punkten auf Mitaufsteiger TuS Griesheim II. Beide Mannschaften haben Heimrecht. Die TG gegen den SV Erbach (Sa. 17:30 Uhr) und der TuS gegen die HSG Langen (So. 16:00 Uhr).
Eine Spielklasse darunter kann Tabellenführer Mörfelden/Walldorf mit einem Sieg beim Vorletzten Tvgg Lorsch am Sonntagabend Meisterschaft und Aufstieg feiern. Spielbeginn ist um 18:00 Uhr. Grund dafür ist die völlig überraschende Niederlage des Tabellenzweiten TV Groß-Rohrheim bei der akut abstiegsgefährdeten HSG Ried. Die spielt zeitgleich zum Spiel in Lorsch beim TV Trebur, während Schlusslicht TV Büttelborn II am Samstagabend um 19:15 Uhr bei der MSG Rüsselsheim/Bauschheim II antreten muss. Auch in dieser Liga stellt sich die Frage, ob es einen oder zwei Absteiger geben wird. Bereits am Freitagabend gibt es das Derby HC VfL Heppenheim gegen TV Einhausen (20:00 Uhr).
Noch komplizierter ist die Situation in der Frauen-BOL. Natürlich nicht an der Tabellenspitze. Dort steht seit letztem Wochenende endgültig auch der Aufsteiger fest: die HSG Dornheim/Groß-Gerau. Die spielt am Sonntagnachmittag um 16:00 Uhr bei der Tvgg Lorsch. Kompliziert wird es mit drei, möglicherweise gar vier Absteigern aus der Landesliga Süd. In den Auf- und Abstiegsregelungen für die Saison 2013/2014 steht: Frauen Bezirksoberliga — Zielstaffelstärke: gewünscht 12 Mannschaften und Bei mehr als einem Absteiger aus der Landesliga, steigen so viele Mannschaften ab, dass die Anzahl von 12 Mannschaften nach Aufnahme des/der Aufsteiger nicht übertroffen wird. und im nächsten Satz: Die Zahl der Absteiger wird auf 3 Mannschaften gedeckelt. Auf Grund von aufzunehmenden Mannschaften ist die Zielstaffelstärke nicht immer einhaltbar und kann im Bedarfsfall auf 14 Mannschaften erhöht werden. Wird es in der Saison 2014/2015 also eine 14er Staffel in der BOL geben? „Durchaus möglich“, lautet die Antwort von Klassenleiter Kurt Becker. Wenn nicht, so gäbe es drei Absteiger und das wären nach dem gegenwärtigen Stand TuS Rüsselsheim, ESG Crumstadt/Goddelau und ESG Nauheim/Königstädten. Von diesen Mannschaften hätte bei einer 12er Staffel nur noch Rüsselsheim die Chance auf den Klassenerhalt. Die Opelstädterinnen liegen zwei Punkte hinter der FSG Biblis/Gernsheim und können noch vier Punkte holen. Am Samstag (17:15 Uhr) dürfte ein Sieg gegen die Gäste aus Siedelsbrunn/Wald-Michelbach kaum zu schaffen sein. Besser stehen da Rüsselsheimer Chancen am letzten Spieltag bei der ESG Crumstadt/Goddelau. Allerdings spielt Biblis/Gernsheim am Sonntag um 16:00 Uhr zu Hause gegen Schlusslicht Nauheim/Königstädten und dann spricht auch noch der direkte Vergleich für die FSG vom Rhein. Die Platzierungen am Saisonende scheinen klar zu sein. Die Abstiegsfrage wird aber erst nach dem letzten Spieltag entschieden werden.
In der Frauen-BLA ist nach der Niederlage des TSV Pfungstadt bei der HSG Mörfelden/Walldorf die Meisterschaft fast entschieden. Der TGB Darmstadt fehlt nur noch ein Punkt, aber den kann sie an diesem Wochenende nicht holen: die Mannschaft ist nämlich spielfrei. Auch eine Niederlage des Tabellenzweiten TSV Pfungstadt im Derby zu Hause gegen Schlusslicht SG Arheilgen ist sehr unwahrscheinlich. Die Feier muss also noch etwas warten. Nur einen Punkt trennt Arheilgen von Aufsteiger Trebur und auch in dieser Spielklasse sind die Auf- und Abstiegsverhältnisse kompliziert. Natürlich hängt es auch hier davon ab, was aus der LL in den Bezirk kommt und welche Staffelstärke die BOL in der nächsten Saison haben wird. Hinzu kommt noch der Sondereffekt eines möglichen Zwangsabstiegs der ESG Crumstadt/Goddelau II, wenn die erste Mannschaft der ESG Crumstadt/Goddelau absteigen sollte.
Genug über Auf- und Abstieg spekuliert. Was wird unser Spiel der Woche? Diese Frage lässt sich diesmal sehr leicht beantworten: Das Mini-Finale in Mörfelden/Walldorf am Samstag. Auch wenn es hier schon fast gebetsmühlenartig gepredigt wird: Die Minis sind unsere Zukunft im Handball!
Aber getippt wird auf das BOL-Spitzenspiel SG Egelsbach — HSG Fürth/Krumbach. Auch wenn wir aus terminlichen Gründen weniger mediale Präsenz bei diesem Spiel zeigen können. Getippt werden kann ab sofort an bekanter Stelle.
01.04.2014 — BLB Männer
(Spieler)-Trainer gesucht
Autor: Gerhard Schneider
Die ESG Nauheim/Königstädten sucht für das Herrenteam einen Spielertrainer/Trainer ab 1. Juni 2014
Ansprechpartner ist Gerhard Schneider (
)