30.10.2013 — LL Frauen
Erste Niederlage in dieser Saison
FSG Dieburg/Gr.-Zimmern/Babenhausen — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 33:25 (18:13)
Autor: Walter Klink
Die Motivation war groß, weiter auf der Erfolgswelle zu bleiben. Jedoch fanden die Theis-Schützlinge die ersten 20 Minuten in keinem Mannschaftsteil zu ihrem Spiel. Gastgeber FSG Dieburg/Groß-Zimmern/Babenhausen dominierte das Geschehen und ging in der 19 Minute 11:3 in Führung. Diesen hohe Rückstand galt es erst einmal zu verdauen. Die HSG fing sich, zeigte Moral und stemmte sich gegen diesen unerwartet hohen Rückstand. Von der 20 bis zur 30 Minute funktionierte die Abwehr besser, was sich sofort auf dem Angriff auswirkte. Mit 18:13 ging es in die Halbzeitpause. In der 2. Halbzeit begann die Aufholjagd und die HSG konnte in der 50. Minute bis auf vier Tore, (26:22), herankommen. Diese Phase kostete viel Kraft und es wurden die vielen freien Torwurfmöglichkeiten nicht mehr genutzt, um das Blatt noch einmal zu wenden. Die HSG-Abschlussschwäche nutzte die FSG Dieburg/Gr-Zimmern/Babenhausen in der Schlussphase, nahm das Heft wieder in die Hand, und konnte einen verdienten 33:25 Erfolg feiern.
Spielverlauf:
0:3, 3:6 (10.), 3:10 (15.), 4:13 (20.), 13:18 (Halbzeitstand); 14:21 (35.), 19:24 (45.), 22:26 (50.), 25:33 (Endstand)
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielten
Melanie Nickel und Kerstin Schröbel im Tor,
Alisa Nathmann, Annika Bork, Carina Schneider 3/2, Celina Schwarzkopf 3/1, Fabienne Wamser 8, Laura Himmelheber, Leonie Lang, Naima Volz, Stephanie Nickel 2, Romina Hoelzl 5 und Susann Leibl 4,
Siebenmeter:
FSG: 4/4
HSG: 3/3
Zeitstrafen:
FSG: 3
HSG: 3
29.10.2013 — BOL Frauen
Torschützinnenliste 7. Spieltag
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
29.10.2013 — Wochenendvorschau
Pokalwochenende mit attraktivem „Restprogramm“
Autor: Armin Kübelbeck
Am kommenden Wochenende ist die zweite Pokalrunde. Bei den Männern gibt es drei Spiele:
Datum | Uhrzeit | Spiel |
---|---|---|
02.11.2013 | 19:30 | TV Büttelborn II — TGB Darmstadt |
03.11.2013 | 15:30 | SVC Gernsheim — TG Biblis I |
03.11.2013 | 18:00 | SKV Büttelborn — TuS Griesheim |
Der TV Büttelborn II — in der ersten Pokalrunde der TV Büttelborn III der Meisterschaftsrunde und Bezwinger der HSG Fürth/Krumbach — spielt zwei Stunden nach dem TV Büttelborn III, der in der gleichen Halle am Samstag in der Meisterschaftsrunde der BLB das Derby gegen die HSG Dornheim/Groß-Gerau austrägt. Interessante Frage, wie die Büttelborner dieses Dilemma lösen werden. Mit Gernsheim (BLB) gegen Biblis (BLA) gibt es weiteres interessantes Pokal-Derby. Auch die Partie SKV Büttelborn gegen die nur 5 km entfernte TuS Griesheim ist ein Derby, allerdings mit einer hochfavorisierten Gästemannschaft — unabhängig davon, ob die 1. (LL) oder 2. (BOL) Mannschaft aufläuft. Der TV Einhausen hat ein Freilos, und steht somit schon automatisch im Final Four am 21. Dezember.
Bei den Frauen wird die zweite Pokalrunde wieder als Turnier ausgetragen. Zwei Gruppen mit je drei Mannschaften spielen am Sonntag in der Halle der Fürther Schulsportzentrum gegeneinander:
Anpfiff | Spiel |
---|---|
10:30 | FSG Biblis/Gernsheim — HSG Langen |
11:30 | HSG Langen — TuS Griesheim |
12:30 | TuS Griesheim — FSG Biblis/Gernsheim |
Anpfiff | Spiel |
---|---|
14:00 | FSG Siedelsbrunn/Wald-Michelbach — FSG Gersprenztal |
15:00 | FSG Gersprenztal — HSG Fürth/Krumbach I |
16:00 | HSG Fürth/Krumbach I — FSG Siedelsbrunn/Wald-Michelbach |
Die beiden erstplatzierten Mannschaften jeder Gruppe spielen dann am 21. Dezember das Final-Hinspiel und am nächsten Tag das Final-Rückspiel aus.
Nicht nur der TV Büttelborn III spielt am Pokalwochenende ein Ligaspiel, auch andere Mannschaften nutzen diesen (Ausweich)-Termin. Allerdings finden entsprechend wenig Ligaspiele statt. Auf HHV-Ebene gibt es bei den Männern kein Bezirks-Derby. Einzig die SKG Bonsweiher muss bei den Männern am nächsten Wochenende spielen und hat dabei am Sonntagabend um 18:00 Uhr ein bezirksübergreifendes Derby mit dem TV Fränkisch-Crumbach als Gast in der Mörlenbacher Weschnitztal-Halle.
Bei LL-Frauen werden insgesamt nur zwei Spiele ausgetragen und beides sind Derbys mit Mannschaften aus dem Bezirk Darmstadt. Bereits am Donnerstagabend empfängt um 20:00 Uhr die HSG Fürth/Krumbach die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden und am Samstag muss die ESG Erfelden um 17:00 Uhr bei der HSG Langen antreten.
Auf Bezirksebene gibt es ebenfalls nur ein reduziertes Programm. In der Männer-BOL spielt am Samstag um 19:15 Uhr der SV Erbach gegen die ESG Erfelden. Am Sonntag gibt es dann zwei Derbys: um 17:15 Uhr das „Nord-Ost-Derby“ zwischen der noch ungeschlagenen SG Egelsbach und der HSG Langen und 45 Minuten später das Derby zwischen der ESG Crumstadt/Goddelau und dem TSV Pfungstadt II. Gewinnt die SG Egelsbach so ist die Mannschaft von Klaus Feldmann automatisch neuer Tabellenführer der BOL, punktgleich mit dem TV Lampertheim, aber mit dem besseren Torverhältnis. Die beiden einzigen noch ungeschlagenen Mannschaften dieser Spielklasse treffen am 24. November in Egelsbach auf einander.
Eine Spielklasse darunter, in der „Derby-Liga“ werden zwei Spiele ausgetragen — beides Derbys: Am Sonntag um 16:00 Uhr gibt es mit HSG Ried gegen Tvgg Lorsch ein Kellerderby. Zwei Stunden später spielt dann die HSG Mörfelden/Walldorf gegen den TV Trebur.
In der Frauen-BOL gibt es ebenfalls nur zwei Spiele. Am Samstag um 15:30 Uhr trifft die FSG Büttelborn als Drittplatzierter auf den Viertplatzierten TuS Zwingenberg. Knapp 24 Stunden später, um 15:20 Uhr kommt es dann zum Kellerspiel SG Egelsbach gegen ESG Nauheim/Königstädten. Nur eine Partie wird in der Frauen-BLA gespielt. Am Sonntag trifft um 16:00 Uhr der TuS Zwingenberg II auf Aufsteiger TSV Pfungstadt.
Und was wird nun das Spiel der Woche? Kein Pokalspiel — das hat noch etwas Zeit. Sonntagstermine sind bekanntlich ungünstig, also leider nicht das Nord-Ost-Derby. Aber Erbach gegen Erfelden ist ebenfalls sehr attraktiv und noch schwieriger zu tippen. Also unser Spiel der Woche findet am Samstagabend in Erbach statt und wird um 19:15 Uhr von Olaf Kohrs und Simon Sulk angepfiffen. Getippt werden kann aber jetzt schon, nämlich hier.
28.10.2013 — AK Pressewesen
Viele Bilder von Spielen im Bezirk
Autor: Armin Kübelbeck
Alexander Iser hat in unsere Galerie dieses Bild und viele weitere sehr schöne Bilder hochgeladen:
BLA Männer: TV Büttelborn II — MSG Nieder-Liebersbach/Reisen/Ober-Mumbach vom 12. Oktober (12 Bilder)
BLA Männer: TV Trebur — TV Groß-Rohrheim vom 12. Oktober (14 Bilder)
BOL Frauen: ESG Crumstadt/Goddelau — FSG Büttelborn vom 12. Oktober (31 Bilder)
BLB Frauen: FSG Büttelborn II — HSG Dornheim/Groß-Gerau II vom 26. Oktober (23 Bilder)
BOL Frauen: FSG Büttelborn — HSG Dornheim/Groß-Gerau vom 26. Oktober (32 Bilder)
28.10.2013 — BLB Männer
Thomas Stahl in Derbyform
SKV Büttelborn — HSG Dornheim/Groß-Gerau 30:27 (11:13)
Autor: Simon Sulk (SKV Büttelborn)
Nach dem knappen Sieg in der Vorwoche gegen Crumstadt/Goddelau II wollte die SKV im Derbyheimspiel gegen die HSG Dornheim/Groß-Gerau erneut doppelt punkten, um den Kontakt zu den oberen Tabellenplätzen nicht abreißen zu lassen. Die Gäste waren gut in die Runde gestartet und mussten erst am letzten Wochenende gegen Roßdorf ihre erste Saisonniederlage hinnehmen. Zudem hatten die Kreisstädter noch etwas gutzumachen, schließlich kassierten sie beim letzten Aufeinandertreffen eine höhe Niederlage bei der SKV. Man war also gewarnt bei den Gastgebern und wollte direkt zu Spielbeginn konzentriert zu Werke gehen. Die Kreisstädter markierten den ersten Treffer, doch drei Gegenstöße in Folge ließen die Jungs von der SKV schnell mit 3:1 in Führung gehen. Einfache Tore sollten hier eigentlich eine Sicherheit vermitteln, doch mit zunehmender Spieldauer wurde im Positionsangriff zu unkonzentriert angeschlossen oder der frei Mitspieler übersehen, so dass der Gast das Spiel drehen konnte und seinerseits mit vier Toren in Folge mit 3:5 in Führung lag. Auch wenn der Rückraum um Spielertrainer Jan Boese und Wurfmaschine Oliver Gonzo sich alle Mühe gaben, es lief nicht rund im Angriff der Roten, ein Fehlwurf nach dem anderen ließen die Gäste zu einfachen Toren kommen wobei die SKV-Abwehr zu diesem Zeitpunkt auch nicht immer auf der Höhe des Geschehens war, 6:10 lautete der Zwischenstand nach etwa 20 Minuten. Die SKV bäumte sich nochmals auf und konnte auf 10:11 verkürzen, 11:12 stand es kurz vor der Halbzeit, praktisch mit dem Halbzeitpfiff fiel dann der Treffer zum 11:13-Pausenstand — wiedermal ging man nicht bis zur letzten Sekunde konzentriert zu Werke.
In der Kabine legte Trainer Boese vor allem Wert auf eine verbesserte Defensive, auch wenn die 13 Gegentore durchaus im Rahmen des erträglichen lagen, so waren es doch ein paar zu viel aus seiner Sicht.
Im zweiten Durchgang markierten die Gastgeber der ersten Treffer und hatten somit wieder den Anschluss hergestellt, allerdings nur, um im weiteren Verlauf eine erneute Gegentrefferserie zu kassieren. Der Tiefpunkt war beim 15:20 bzw. 16:21 gekommen, als man mit fünf Toren in Rückstand lag und die HSG aus Groß-Gerau viel zu einfach zum Torerfolg kam. Einzig Thomas Stahl konnte in dieser Phase noch etwas dagegenhalten und erzielte die meisten Treffer der SKV. Was nun geschah ist kaum zu erklären, jedoch zeigte die SKV in den letzten 15 Minuten ein komplett anderes Gesicht und kämpfte sich dank verbesserter Abwehrleistung und einem nun treffsicheren Rückraum wieder heran. Über 18:21 und 21:23 schaffte man beim 24:24 den Ausgleich um direkt weiter auf 26:24 zu erhöhen. Oli Gonzo mit zwei schönen Toren, Jan Boese mit Treffern aus dem eins gegen eins und immer wieder Thomas Stahl, der den starken Keeper der Gäste nun mit Gegenstoßtoren und Treffern vom Kreis und aus dem Rückraum überwinden konnte, spielten nun stark auf und ließen verdutzte HSG-Spieler auf der Platte zurück. Die Schlussphase war nun richtig eng, die SKV führte meist mit zwei Treffern und Groß-Gerau gelang der Ausgleich. Zwei freie gehaltene Würfe vom sonst eher unauffälligen Sven Görlich und ein Gegenstoßtreffer von Kevin Gruber ließen die Fans in der Halle jubeln und Adrian Appel machte mit dem Tor zum 30:27 zwanzig Sekunden vor Spielende den Deckel drauf. Mit einer starken Mannschaftsleistung in den letzten 15 Minuten drehte die SKV das Match und schob sich an der Tabelle an den Kreisstädtern vorbei. Mann des Tages war eindeutig Thomas Stahl, der nach viel Wurfpech in der ersten Hälfte im zweiten Durchgang aufdrehte und insgesamt 14 Feldtore erzielen konnte. Das nächste harte Duell steht am Sonntag den 10. November in Langen an, hier geht es gegen den Tabellenzweiten, der bisher nur gegen den TV Büttelborn III verloren hat. Das nächste Wochenende ist Pokalwochenende, hier geht es in Runde zwei am Sonntag daheim gegen den TuS Griesheim. Anpfiff ist um 18:00 in Büttelborn.
Spielverlauf:
0:1, 3:1, 3:3, 5:8, 6:10, 8:10, 10:11, 11:13 HZ – 13:15, 15:20, 18:21, 21:23, 24:24, 26:25, 28:27, 30:27 Ende
Zeitstrafen:
SKV: 6 min
HSG: 2 min
Siebenmeter:
SKV: 1/1
HSG: 9/6
Zuschauer: etwa 80
Schiedsrichter:
Rudi Plößer und Josef Weger (Gernsheim)
Für die SKV Büttelborn spielten:
Denis Hamm und Sven Görlich im Tor, Thomas Stahl 14, Jan Boese 6/1, Jan Willing 2, Adrian Appel 2, Oliver Gonzo 2, Ken Freitag 1, Tobias Imhof 1, Kevin Gruber 1, Taner Gökcer 1, Robert Zimmert, Christian Flick und Gökan Tezcan.
Für die HSG Dornheim/Groß-Gerau spielten:
Fabian Häuber im Tor, Jonas Sensfelder 2/2, Jan Wagner 3, Alexander Binzer 2, Johannes Seiler, Gerrit Sölch, Alexander Schrei 10/3, Dominik Schäfer 2, Frank Hofmann 1, Colin Grimm, Michael Osternig 1, Christian Leuthäuser 6 und Dennis Schmidt.
28.10.2013 — BOL Männer
Klarer HSG-Sieg in Pfungstadt
TSV Pfungstadt II — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 22:34 (12:17)
Autor: Walter Klink
HSG-Trainer Bob Daschevski musste erneut auf einige Spieler verzichten. Neben Björn Birkner (Fußverletzung) stand diesmal neben dem Rückraumspieler Sascha Daschevski (Leistenverletzung) auch Torhüter David Pawlus (Krankheit) nicht zur Verfügung. Trotz seiner Rippenverletzung konnte jedoch Sascha Köhler wieder dabei sein und Matthias Schumacher ersetzte den ausgefallenen Torhüter. Das Verletzungspech ist auch Günther Kljucevic ein treuer Begleiter. Im ersten Training nach seiner Fußoperation zog er sich eine Kreuzbandverletzung zu und wird voraussichtlich in dieser Saison nicht mehr ins Spielgeschehen eingreifen können. Trotz dieser Rückschläge sind Trainer und Vorstand der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden zuversichtlich, diese Ausfälle mit dem großen und ausgeglichenen Kader kompensieren zu können.
Lediglich zu Beginn der Partie konnte das Reserve-Team des Landesligisten TSV Pfungstadt in Führung gehen. Hochkonzentriert ging an diesem Spieltag die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden jedoch zu Werke und konnte bis zur 16. Minute mit 5:12 in Führung gehen. Eine gegenüber den vorherigen Spielen wesentlich verbesserte Abwehrleistung war an diesem Tag der Schlüssel zum Erfolg. An der sicheren 6:0-Abwehrreihe um Sven Heilemann und dem hervorragenden Torhüter Marcel Chantré scheiterten die Gastgeber immer wieder. Den schnell vorgetragenen Angriffen der HSG konnte der TSV wenig entgegensetzen. Neben der starken linken Seite mit Steffen Halama und Chris Remmel glänzte Steffen Holler im rechten Rückraum, der alleine insgesamt 11 Treffer erzielen konnte. Erneut leiteten Schiedsrichter (SG Bruchköbel) aus einem benachbarten Bezirk das Spiel und lieferten eine gute Leistung ab. So sahen sie den Griff an den Hals gegen Sascha Köhler auch als grobes Foul an und zeigten gegen den übermotivierten Pfungstädter Spieler Engelhardt in der 23. Minute die rote Karte. Bis auf diese Aktion kann man beiden Mannschaften jedoch eine faire Spielweise bescheinigen. Im zweiten Abschnitt bauten die Jungs von Trainer Daschevski den Vorsprung weiter aus und konnten am Ende des Spiels mit 34:22 Toren auch der Höhe nach als verdienter Sieger das Spielfeld verlassen.
Spielverlauf
4:7 (10.), 9:13 (20.), 12:17 (Hz.); 15:22 (40.), 18:29 (50.), 22:34 (Endstand)
Zeitstrafen
Heim: 5x 2 Minuten, 1x Disqualifikation
Gast: 3x 2 Minuten
Siebenmeter:
Heim: 6/2
Gast: 7/4
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielten:
Matthias Schumacher und Marcel Chantré im Tor
Sebastian Bott 5, Tim Braun 2, Chris Remmel 4/1, Henrik Reißer 3, Steffen Holler 11/3, Sascha Köhler, Giovanni Sagona 1, Sven Heilemann, Daniel Hackeschmidt 2 und Björn Schwencke.
28.10.2013 — BOL Männer
SGA gewinnt Verfolgerduell
SG Arheilgen — ESG Erfelden 37:32 (21:13)
Autor: Ricardo Posocco (SGA)

Torschütze, Schiedsrichter und Spielberichtsautor:
Ricardo Posocco (Archivfoto)
Am Wochenende traten beide Mannschaften der SGA Zuhause gegen die ESG Erfelden an. Nachdem die zweite Mannschaft mit einem deutlichen 27:19-Sieg vorlegte, wollte die erste Mannschaft ein mindestens genauso deutliches Ergebnis nachlegen. So ging man hochmotiviert und mit viel Selbstvertrauen ins Spiel, da bereits im vergangenen Jahr für die Erfeldener nichts zu holen war.
In der ersten Halbzeit zeigte sich schon sehr früh, dass die Arheilger nichts anbrennen lassen und das Spiel früh für sich entscheiden wollten. So ging es von einem 5:2 zu einem 12:7. Eine zwischendurch frühe Auszeit von Gästetrainer Holdefehr, in der er seine Mannschaft aufwecken wollte, half nicht. Eine aggressive und hellwache Arheilger Abwehr zwang den Gegner zu schnellen und unkonzentrierten Abschlüssen. Im Gegenzug verwandelte man zielsicher und so ging es mit einem 21:13 in die Halbzeit.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit zunächst das gleiche Bild. Die Arheilger Jungs standen weiterhin sehr aggressiv im Verbund. Im Angriff fand man immer wieder die Lücken in der gegnerischen Abwehr und so gelang man zu einfachen Toren. Herausgeholte Siebenmeter verwandelte Florian Abe souverän. In der Mitte der zweiten Halbzeit schaltete man dann einen Gang zurück und ließ dem Gegner immer mehr Freiraum. Dieser konnte die letzten 15 Minuten lediglich zur Ergebniskosmetik verwenden, womit das Spiel letztendlich mit einem 37:32-Sieg endete.
Für die SGA spielten:
Dominik Benz und Florian Zeising im Tor, Florian Abe 9/8, Martin Rellig 5, Markus Dries 4, Lars van Egmond 4, Moritz Brehm 4, Ricardo Posocco 3, Michael Dries 3, Philip Wesp 2, Marius Schulz 2, Florian Schmitt 1, Timo Kaczmarek, Samy el Menshawy, Mathias Henning und Alexander Schilff.
27.10.2013 — LL Männer
Pfungstadt mit zu großen Lücken
TSV Pfungstadt — TSG Bürgel 27:35 (9:14)
Autor: Valerie Meier
Die Pfungstädter konnten nicht an ihre gute Leistung der Vorwoche anknüpfen. In eigener Halle musste der TSV eine 27:35-Niederlage hinnehmen (Halbzeitstand 9:14). Während in der ersten Halbzeit die schwache Angriffsleitung das Hauptproblem war, bekamen die Gastgeber in der zweiten Halbzeit zu viele einfache Gegentore.
Der TSV begann hektisch und suchte früh den Abschluss, während die Gäste die Angriffe lange ausspielten. Beide Seiten hatten mit ihren Torhütern einen guten Rückhalt. Bis zum 7:7 in der 17. Minute war die Partie ausgeglichen. Dann zogen die Gäste auf 7:12 davon (24. Minute). Die offensive Abwehr des TSV agierte häufig zu langsam und offenbarte große Lücken.
Nach der Pause konnten die Bierstädter zwar schnell auf 11:14 verkürzen, ebenso schnell war aber der alte Abstand wieder hergestellt. TSV-Trainer Jens Becker ließ zwischenzeitlich die Haupttorschützen Nils Lenort (11 Tore) und Stefan Denhard (7 Tore) kurz decken. Dadurch gab es jedoch mehr Platz für die verbleibenden Angreifer. Bürgel zeigte die gesamte Partie über mehr Drang zum Tor. Zudem wartete die TSG geduldiger auf ihre Chancen und gewann auch in dieser Höhe verdient. Zu allem Überfluss zog sich Christian Scholz auch noch eine Bänderverletzung am Fuß zu.
Zum offiziellen Spielbericht
26.10.2013 — BOL Frauen
Souverän, aber nicht perfekt — Dornheim/GG gewinnt Spitzen-Derby
FSG Büttelborn — HSG Dornheim/Groß-Gerau 17:30 (10:16)
Autor: Armin Kübelbeck
In der Anfangsphase tat sich der Favorit aus der Kreisstadt schwer gegen die BOL-Überraschungsmannschaft aus Büttelborn, die allerdings nur einmal, beim 1:0, in Führung lag. Die Chancenverwertung war bei der HSG eher mäßig und die Anzahl technischer Fehler, sowie Fehlpässe relativ hoch. Mit zunehmender Spielzeit kam die Mannschaft von Ralf Gimbel — er vertrat den erkrankten HSG-Trainer Marcus Pons — besser ins Spiel. In der zweiten Halbzeit wurde der 26. Pflichtspielsieg in Folge dann souverän nach Hause gebracht.
Silke Jung (Foto) war mit 8/2 Toren erfolgreichste Spielerin ihrer Mannschaft und konnte ihren ersten Platz in der Torjägerinnentabelle — trotz Manndeckung in der 2. Halbzeit — weiter ausbauen. Auf Seiten der FSG war Jennifer Gremm mit ebenfalls 8/2 Toren am erfolgreichsten.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 56 Bilder vom Spiel
25.10.2013 — HLZ Bergstraße
HLZ-Herbstferiencamp
Autor: Marcus Essinger
Auch in diesen Herbstferien stand der leistungsorientierte Jugendhandball im Fokus eines Trainingscamps des dem Schulsportzentrum des AKG Bensheim angeschlossenen Handball-Leistungszentrums Bergstraße (HLZ). Drei Tage lang arbeiteten die 10 bis 13 Jahre alten Mädchen und Jungs von morgens bis abends intensiv mit dem Trainerteam in der Bensheimer Weststadthalle. Aber bei allem Trainingsfleiß und Ehrgeiz: Auch der Spaß kam bei den Teilnehmern aus fast zehn Vereinen nicht zu kurz.
In diesem Jahr konnte der Organisator des Camps Marcus Essinger neben dem langjährigen HLZ-Trainer Sergej Rybakov und dem Sportwissenschaftler Robert Vuletic auch zwei neue Gesichter im Kreise der Übungsleiter begrüßen: Tobias Geiling und Purna Stransky. Geiling, früher viele Jahre lang selbst Teilnehmer im Handball-Leistungszentrum, ist inzwischen Trainer bei der SG Leutershausen und der Bezirksauswahl Darmstadt. „Es hat mich gefreut, dass ich hier mitwirken konnte. Die Arbeit mit den Teilnehmern war klasse. Man merkt, dass hier alle einen Schritt weiterkommen wollen, dass sie den Handball-Sport lieben“, war der Sportwissenschaftler von der Einsatzbereitschaft innerhalb der Trainingsgruppe begeistert.
Und auch Purna Stransky lobte die Jungs und Mädchen: „Auch wenn es mal zwischendurch eher unangenehme Übungen gibt, die schon an den Kräften zehren, haben alle mitgezogen. Für mich waren das drei schöne Tage.“ Stransky, frühere Leistungsturnerin, hat eigentlich mit Handball eher wenig zu tun, „außer dass ich mir gerne mal Spiele anschaue, wie zuletzt bei den Rhein-Neckar Löwen“. Aber mit der Verpflichtung der gelernten Fitness-Trainerin wurde verschiedenen Faktoren, die im Handball immer wichtiger werden, Rechnung getragen. „Wir müssen unsere Teilnehmer fit machen für eine immer schneller und athletischer werdende Sportart. Daher ist es unverzichtbar, auch über den Tellerrand zu schauen und sich die Erfahrungen aus anderen Bereichen zu Eigen zu machen“, erläutert Marcus Essinger. Zugleich arbeitete Purna Stransky intensiv in den Bereichen Koordination und Beweglichkeit, was zur Verletzungsprophylaxe bei den jugendlichen Handballerinnen und Handballern beiträgt.
Am Ende der drei Trainingstage mit vielen Übungseinheiten in Kleingruppen, aber auch Spiel- und Wettkampfformen, waren Trainer und Teilnehmer gleichermaßen zufrieden. Der frühere russische Nationalspieler Sergej Rybakov, der erstmals auch gleich zwei seiner Enkelkinder in der Trainingsgruppe begrüßen durfte, brachte es auf den Punkt: „Wer in jungen Jahren besser werden will, der ist bei uns richtig. Wir alle, die wir als Trainer hier arbeiten, wollen versuchen, die Teilnehmer in allen Bereichen immer wieder einen Tick besser zu machen. Viele Gesichter sehe ich hier nicht nur im Camp, sondern auch in den wöchentlichen Trainingseinheiten im Handball-Leistungszentrum – und es ist für mich immer wieder schön zu sehen, wie die jungen Handballer immer einen Schritt besser werden.“
Alle Bilder (c) Horst Ober
25.10.2013 — BLA Männer
Routine zahlt sich aus
HC VfL Heppenheim — TV Groß-Rohrheim 35:41 (22:21)
Autor: Armin Kübelbeck
Eine sehr temporeiche und attraktive Partie sahen die ca. 300 Zuschauer in der Heppenheimer Nibelungenhalle. Am Ende setzte sich das mehr an Routine auf Seiten des TV Groß-Rohrheim durch.
Die Groß-Rohrheimer haben mit dem Erfolg in diesem Spitzen-Derby ihre Ambitionen auf Meisterschaft und BOL-Aufstieg deutlich untermauern können.
Vier Teilnehmer unserer Tipprunde haben die richtige Tordifferenz von sechs Toren getippt — aber alle lagen weit entfernt von den 76 Toren der Partie. Am nächsten dran war fossi16 mit seinem 27:33-Tipp. So tippte auch Dackel, aber fast zwei Tage später, weshalb er nur 3 Punkte erhält. SGE bekommt für den 26:32-Tipp einen Punkt und B.S. (24:30) — als Einziger der Vier schon in der Tabelle vertreten — geht leider leer aus.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zu unserem Spielbericht
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 75 Bilder vom Spiel
23.10.2013 — BOL Frauen
Torschützinnenliste 6. Spieltag
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
22.10.2013 — Wochenendvorschau
Spitzenspiel in der „Derby-Liga“
Autor: Armin Kübelbeck
Am kommenden Wochenende gibt es in der Landesliga der Männer das nächste Derby für den TuS Griesheim. Am Samstagabend muss die Mannschaft von Carsten Bengs um 19:30 Uhr beim Aufsteiger TV Büttelborn antreten. Büttelborn war in dieser noch jungen Saison für einige Überraschungen gut und ist traditionell sehr heimstark. Beide Mannschaften haben am letzten Wochenende verloren. Mal sehen, wer dies besser weggesteckt hat. Auch die LL-Frauen des TuS haben ein Derby und spielen zwei Stunden zuvor bei der ESG Erfelden. Die Mannschaft von Trainerin Ilka Fickinger ist derzeit noch ohne Pluspunkt. Erfelden ist sicherlich favorisiert, doch die Griesheimer Chancen etwas zählbares mit nach Hause zu nehmen sind indes nicht so schlecht. In der letzten Saison gewann die Mannschaft aus der Zwiebelstadt zweimal gegen die Riedstädterinnen. Das waren dann auch schon die Derbys auf HHV-Ebene. In der Männer-BOL gibt es am Samstagabend um 18:30 ein Derby zwischen dem TV Siedelsbrunn und dem SV Erbach. 30 Minuten vorher ertönt in Arheilgen der Anpfiff zur interessanten Verfolgerpartie zwischen der SGA und Erfelden. Erfelden ist mit 6:2-Punkten Tabellendritter und Arheilgen — gemeinsam mit Fürth/Krumbach — mit 8:4-Punkten Tabellenvierter. Udo Böbels Mannschaft spielt nach der überraschenden Schlappe in Langen zu Hause gegen Aufsteiger Eberstadt (Sa. 19:00 Uhr). Der zweite Aufsteiger Griesheim II muss am Sonntag um 18:00 zum Tabellenführer nach Lampertheim. Mit den Spargelstädter ist, nach Verlustpunkten gerechnet, die SG Egelsbach punktgleich. Am letzten Wochenende verlor der letztjährige Herbstmeister einen Punkt oder, wenn man den Spielverlauf betrachtet, gewann einen Punkt beim SV Erbach. Am Sonntag muss Egelsbach nun zur MSG Rüsselsheim/Bauschheim, die am Sonntag überraschend bei der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden gewann.
In der Frauen-BOL sind noch zwei Mannschaften ohne Verlustpunkt: die FSG Büttelborn und die HSG Dornheim/Groß-Gerau. Beim großen Meisterschaftsfavoriten aus der Kreisstadt ist dies keine Überraschung — die Mannschaft ist nunmehr seit 25 Pflichtspielen verlustpunktfrei —, aber bei Büttelborn schon. Am Samstagabend um 19:30 Uhr treffen beide Mannschaften in Klein-Gerau aufeinander, aber leider zeitgleich zum Spiel des TV Büttelborn in der Landesliga. Keines der beiden Spiele wird das Spiel der Woche, denn Griesheim war letztes Wochenende schon dran und Dornheim/Groß-Gerau ist ein zu hoher Favorit. Bilder wird es von diesem Spiel aber geben und vielleicht ja auch eine Überraschung durch die Gastgeberinnen.
Unser Spiel der Woche findet in der „Dery-Liga“ (= BLA Männer) statt. Drei Derbys gibt es am kommenden Wochenende in dieser Spielklasse. Am Sonntag um 16:00 Uhr spielt die zweite Mannschaft der MSG Rüsselsheim/Bauschheim gegen den TV Trebur (nicht alle Derbys in der BLA sind im LK Bergstraße!). Am Samstag um 17:00 Uhr empfängt die HSG Fürth/Krumbach II die MSG Nieder-Liebersbach/Reisen/Ober-Mumbach. Und zum redaktionsfreundlichen Freitagstermin gibt es das Spiel der Woche zwischen dem BOL-Absteiger und aktuellen Tabellenzweiten HC VfL Heppenheim und dem Tabellenführer TV Groß-Rohrheim. Nach der Niederlage des TV Einhausen in Biblis sind dies die einzigen Mannschaften der Liga, die noch kein Spiel verloren haben. Heppenheim gab am letzten Wochenende in Bessungen einen Punkt ab. Aber auch Groß-Rohrheim tat sich vor ein paar Wochen in eigener Halle gegen die TGB schwer und lag beim 32:29-Sieg zur Halbzeit mit 16:17 hinten. Groß-Rohrheim überzeugte am Sonntag bei der MSG Rüsselsheim/Bauschheim mit einem 24:30-Erfolg und geht sicherlich mit breiter Brust in dieses Derby, das von Nicklas Schwab und Jan Voegele (beide SV Crumstadt) geleitet werden wird. Und getippt werden kann natürlich ab sofort hier.
21.10.2013 — BOL Männer
MSG verwässert HSG den Wodka
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden — MSG Rüsselsheim/Bauschheim 29:32 (16:18)
Autor: Walter Klink
HSG-Trainer Bob Daschevski konnte gegen sein Ex-Team erneut nicht auf den kompletten Kader zurückgreifen. Neben Björn Birkner (Fußverletzung) stand auch Sascha Köhler aufgrund einer Rippenprellung nicht zur Verfügung. Sascha Dschevski, der trotz einer Leistenverletzung gegen seinen Ex-Club nicht topfit ins Spiel ging, konnte nur unter starken Schmerzen mitwirken, und dennoch ein gutes Spiel abliefern. Mit insgesamt zehn Toren war er der überragende Torschütze der HSG WBW. Im ersten Durchgang war die Partie absolut ausgeglichen und die Gäste aus Rüsselsheim konnten bis zur Halbzeit einen leichten Vorteil auf ihrer Seite (16:18) verbuchen.
In der Halbzeitpause forderte Trainer Daschevski von seinem Team mehr Engagement und fand offensichtlich die richtigen Worte. Direkt nach dem Wiederanpfiff des Schiedsrichtergespanns aus Hanau drehte die HSG auf und zog mit fünf Toren in Folge auf 21:19 davon. Doch die Gäste aus Rüsselsheim stellten mit ebenfalls fünf Toren in Folge den Halbzeitabstand von zwei Toren (21:23) wieder her. Erneut, nach den zahlreichen technischen Fehlern und Fehlwürfen der ersten Halbzeit, war das Spiel hektisch und geprägt von Fehlern auf Seiten der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden. So konnte man am Ende dem Schiedsrichtergespann, das aus Sicht der HSG auch einige Male hätten anders entscheiden können, keinen Vorwurf machen. Aufgrund der schnelleren und spritzigeren Spielweise gingen die Rüsselsheimer als verdiente Sieger (für aufmerksame Leser 29:32) in der Braunshardter Sporthalle vom Spielfeld und verwässerten tatsächlich der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden den bei Siegen in der Kabine verabreichten Wodka.
Spielverlauf:
4:4 (10.), 11:11 (20.), 16:18 (Hz.) 22:24 (40.), 26:27 (50.), 29:32 (Endstand)
Zeitstrafen:
Heim: 1x 2 Minuten
Gast: 2x 2 Minuten
Siebenmeter:
Heim: 8/5
Gast: 4/2
Für die HSG spielten:
David Pawlus und Marcel Chantré im Tor
Sebastian Bott 6, Tim Braun 2, Chris Remmel 1, Henrik Reißer 2, Steffen Holler 4, Giovanni Sagona, Sven Heilemann, Sascha Daschevski 10/5, Daniel Hackeschmidt 2, Steffen Halama 2 und Björn Schwencke.
21.10.2013 — BLB Männer
Zwei völlig unterschiedliche Hälften in Büttelborn
SKV Büttelborn — ESG Crumstadt/Goddelau II 30:29 (21:12)
Autor: Simon Sulk (SKV Büttelborn)
Gegen die BOL-Reserve der ESG Crumstadt/Goddelau gelang der SKV am Sonntagabend ein 30:29-Heimsieg, der, betrachtet man die erste Halbzeit, eigentlich nie hätte gefährdet sein dürfen.
Nach der Sperre von Oliver Gonzo aufgrund des Fouls kurz vor Spielende in Weiterstadt wurde ein Platz frei im Team der SKV, passenderweise kehrte Kreisläufer und Abwehrorganisator Adrian Appel aus dem Urlaub zurück und rückte direkt in die Mannschaft von Spielertrainer Jan Boese. Bis auf die erkrankten Denis Hamm und Morris Chantré war die…
In der Galerie des SKV Büttelborn gibt es 34 Bilder vom Spiel
21.10.2013 — BOL Männer
Sieg in letzter Sekunde
TuS Griesheim II — SG Arheilgen 29:30 (17:16)
Autor: Marius Schulz (SGA)
Am Wochenende spielte die SGA auswärts gegen die TuS Griesheim II und wollte auch gegen den zweiten Aufsteiger der Bezirksliga A siegen, um so weiter ihre Erfolgsserie auszubauen.
Beide Mannschaften gingen sehr konzentriert in die Begegnung. Doch durch zu schnelle Würfe und ungenaue Pässe der SGA konnten sich die Spieler der Heimmannschaft schnell auf ein 4:1 absetzen. Auch weiterhin liefen die Spieler der SGA, durch die sehr aggressive Abwehr des Gegners, einem Rückstand hinterher. Bis zur Halbzeitpause konnte man den Abstand bis auf 16:17 verkürzen
In der zweiten Halbzeit gab es zunächst kein anderes Bild vom Spiel. Den Gastgebern gelang es immer wieder sich eine 2- bis 3-Tore-Führung zu erspielen, doch die Arheilger kämpften sich mehrmals bis zum Ausgleich heran, und versäumten durch überhastete Angriffe in Führung zu gehen. Kurz vor Ende des Spiels erzielte die SGA mal wieder den Ausgleich zum 29:29. In der letzten Angriffsphase der Gastgeber konnten sich die Arheilgen den Ball wieder erkämpfen und haben in den letzten Sekunden den Siegtreffer zum 30:29 erzielt. Die Freude über das gewonnene Spiel war enorm, weil man durch den Siegtreffer das erste Mal im kompletten Spiel in Führung lag.
Für die SGA spielten:
Dominik Benz und Florian Zeising (im Tor), Moritz Brehm 5, Timo Kaczmarek 5, Markus Dries 4, Lars van Egmond 4, Florian Abe 4/3, Ricardo Posocco 3, Samy el Menshawy 1, Mathias Henning 1, Alexander Schilff 1, Florian Schmitt 1, Michael Dries 1/1, Martin Rellig, Marius Schulz und Philip Wesp.
21.10.2013 — LL Frauen
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden überzeugt und gewinnt hoch
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden — HSG Maintal 33:17 (14:9)
Autor: Walter Klink
Einen hochverdienten 33:17-Erfolg gegen die HSG Maintal feierte daie Mannschaft aus Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden und bleibt mit 9:1-Punkten in der Spitzengruppe der Tabelle. Trainer Ulli Theis hatte seine Mannschaft gut eingestellt, die Kombinationen liefen wie geschmiert. Auch ohne die privat verhinderte Carina Schneider war die Abwehr einschließlich der…
20.10.2013 — LL Männer
Erste Niederlage für Griesheim
TuS Griesheim — TV Asbach 25:28 (12:15)
Autor: Armin Kübelbeck
In einem spannenden, hart umkämpften, aber sehr fair ausgetragenen Derby konnte sich der TV Asbach mit einem Sieg beim Tabellenführer wieder in den Kreis der Meisterschaftsfavoriten einreihen. Wichtiger Asbacher Erfolgsfaktor war Hanno Vöhringer mit seinem Debüt zwischen den Pfosten.
Die Tipprunde gewann ABC mit seinem 26:29-Tipp. Zweiter wurde eerstelling mit seinem 25:29 und Dritter wurden El Seppo (26:30) und DBA (27:29).
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zu unserem Spielbericht
In der Galerie gibt es 38 Bilder vom Spiel
Zum offiziellen Spielbericht
20.10.2013 — BOL Frauen
Gesprenztal mit starken 15 Minuten
TuS Zwingenberg — FSG Gersprenztal 32:25 (13:11)
Autor: Armin Kübelbeck
Auf vier Urlauberinnen musste TuS-Trainer Kim Borell im Spiel gegen die FSG Gersprenztal verzichten. Dies waren Torfrau Valerie Meier, Lisa Ensinger, Nina Hess und Sonja Rücker. Die FSG begann sehr druckvoll und mit hohem Tempo. Mit Erfolg, denn in der 15. Spielminute lag die Dreifachspielgemeinschaft (TSV Modau/TSG Groß-Bieberau/TV Reinheim) mit 6:8 in Führung. Danach ließen die Kräfte bei Rudi Franks Mannschaft nach. Unkonzentriertheiten und eine schlechte Verwertung von freien Würfen stellten sich ein. Mit einem Fünf-Tore-Lauf ging Zwingenberg in Führung (11:8). Wie zuvor in Rüsselsheim folgte nach dem Wiederanpfiff die stärkste Phase des TuS. Die Führung wurde auf 23:14 ausgebaut und danach mehr oder weniger gut verwaltet. Gesprenztal kam noch zweimal auf vier Tore heran (23:19 und 25:21), aber der 32:25-Sieg des TuS war nicht mehr ernsthaft gefährdet.
Gersprenztal ist nun bis zum 10. November spielfrei (in Egelsbach), während Zwingenberg am 2. November zur FSG Büttelborn fährt.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 31 Bilder vom Spiel
19.10.2013 — AK Pressewesen
Aktion Fair zum Schiedsrichter
Autor: Armin Kübelbeck
Was ist das auf diesem Bild in unserer Galerie, das Klaus Amend (orangene Jacke) da bei unserem Spiel der Woche am letzten Wochenende austeilt? Es ist ein Handzettel (Flyer) zum Thema Fairness gegenüber Schiedsrichtern. Der Bezirk Darmstadt hat diesen vom AK Pressewesen zusammen mit Rainer Thöny (HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden) erstellten Handzettel in einer Auflage von 25.000 Stück drucken lassen. Die Druckkosten waren niedriger als die Kosten für einen zu wenig gemeldeten Schiedsrichter im dritten Jahr. Dieser Handzettel wird seit ein paar Wochen schrittweise an die Vereine ausgegeben. Dies geschieht an jedem Wochende vor den Spielen, über die wir berichten. So am letzten Wochenende in Erfelden. Das spart vor allem erhebliche Versandkosten. Folgende Vereine haben schon jeweils 500 Exemplare erhalten:
HSG Weiterstadt/Braunshard/Worfelden
TV Einhausen
HSG Bensheim/Auerbach
TV Trebur
SG Egelsbach
HSG Mörfelden/Walldorf
ESG Erfelden
HSG Fürth/Krumbach
TuS Rüsselsheim
Und so schaut der Handzettel aus:
- weitere Infos zur Aktion auf unserer Sonderseite: www.schiedsrichter.hbz-da.de
16.10.2013 — BOL Frauen
Torschützinnenliste 5. Spieltag
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
15.10.2013 — Spiel der Woche
Die Männer sind mal wieder dran
Autor: Armin Kübelbeck
Heute gibt es keine Wochenendvorschau. Die kommt vielleicht morgen. Aber das Spiel der Woche wird heute schon genannt natürlich kann auch wieder darauf getippt werden.
Die Männerlandesliga ist nach zwei Wochen Frauen-OL und -LL dran. Tabellenführer ist in dieser Spielklasse der TuS Griesheim mit blitzsauberen 10:0-Punkten, auch wenn es am letzten Wochenende in Pfungstadt beim 27:28 recht knapp war. Hinter Griesheim liegen die TSG Bürgel — die Griesheim zu Hause am zweiten Spieltag mit 32:30 bezwang — und die SKG Roßdorf mit 8:2-Zählern. Der von vielen Experten zu Saisonbeginn sehr hoch eingeschätzte TV Asbach liegt — etwas enttäuschend — mit 5:5-Punkten derzeit auf dem achten Tabellenplatz. Nach zwei standesgemäßen Spielen zum Saisonauftakt, u.a. ein deutlicher Sieg gegen OL-Absteiger Reinheim und ein knapper Erfolg gegen Roßdorf, folgte zu Hause ein Unentschieden gegen den zweiten OL-Absteiger Obernburg und eine sehr deftige 36:20-Schlappe bei der HSG Rodgau Nieder-Roden II. Am letzten Wochenende dann die zweite Niederlage, diesmal zu Hause gegen die HSG Stockstadt/Mainaschaff (24:26). Wesentlich Ursache sind Verletzungsprobleme, die den Kader von Spielertrainer Dennis Rybakow arg gebeutelt haben. So musste er zuletzt auf Spielmacher Moritz Kaczmarek, Norman Jöckel, Freddy Lang und sich selbst als Spieler verzichten. Gerade der Ausfall von Moritz Kaczmarek war für Asbach ein großes Problem. Auf seiner Position ist er zweifellos das Beste, was diese Liga zu bieten hat. Er kann allein ein Spiel entscheiden, wie er beim 30:32-Sieg in Roßdorf eindrucksvoll bewies, als er die Hälfte der Tore seiner Mannschaft warf — allesamt Feldtore. Er kann vielleicht auch das Spiel der Woche entscheiden — wenn er wieder fit ist. Wer es noch nicht wusste, wird es spätestens jetzt geahnt haben: am nächsten Wochenende spielt Griesheim gegen Asbach, genauer am Sonntagabend um 18:00 Uhr in der Sporthalle der Gerhart-Hauptmann-Schule in Griesheim. Unser Spiel der Woche. Am letzten Spieltag der Saison 2012/2013, am 4. Mai diesen Jahres, standen sich beide Mannschaften zuletzt an gleicher Stelle gegenüber. Das Spiel endete 35:35, nachdem Asbach zu Pause mit 14:21 führte. Will Asbach sich beim Thema Meisterschaft wieder ins Gespräch bringen, muss die Mannschaft am kommendem Sonntag beim direkten Konkurrenten punkten. Andernfalls beträgt der Abstand zur Spitze bereits sieben Punkte.
Unser Spiel der Woche wird von Horst Rüspeler und Klaus Wächtershäuser von der HSG Kleenheim geleitet. Freuen wir uns mit den Beiden auf ein faires und spannendes Landesliga-Derby.
15.10.2013 — BLA Männer
Spielverlegung
Tausch des Heimspielrechts zwischen Groß-Rohrheim und Rüsselsheim/Bauschheim
Autor: Manfred Tabola
![]() | Das für den 20. Oktober 2013 um 16:00 Uhr in der Groß-Rohrheimer Bürgerhalle angesetzte in der Bezirksliga A der Männer zwischen TV Groß-Rohrheim und MSG Rüsselsheim/Bauschheim II, findet jetzt am 22. Februar 2014 um 19:00 Uhr in der Groß-Rohrheimer Bürgerhalle statt.Das ursprünglich für den 23. Februar 2014 in der Sporthalle, Am Weinfaß, in Rüsselsheim-Bauschheim angesetzte Rückspiel beider Mannschaften wird dagegen auf den 20. Oktober 2013 in der Sporthalle, Am Weinfaß, in Rüsselsheim-Bauschheim vorverlegt.Zu diesem kurzfristigen Heimspieltausch beider Mannschaften ist es gekommen, weil der Hallenboden in Groß-Rohrheim renoviert wird. |
14.10.2013 — BLB Männer
Zwei Mal in letzter Sekunde ausgeglichen — SKV Büttelborn verliert Punkt beim 33:33 in Braunshardt
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II — SKV Büttelborn 33:33 (16:16)
Autor: Simon Sulk (SKV Büttelborn)
Wozu die ambitionierte Mannschaft von Spielertrainer Jan Boese in der Lage ist, das konnte man am letzten Spieltag beim Spiel gegen den TV Büttelborn III erkennen — Kampfeswillen, Teamgeist und durchaus fähige Handballer stellten die Mannschaft des TVB vor arge Probleme. Daran wollte man anknüpfen, als man sich am Sonntagabend der…
14.10.2013 — BOL Frauen
Neun starke Minuten reichen Zwingenberg zum Sieg
TuS Rüsselsheim — TuS Zwingenberg 22:29 (12:13)
Autor: Armin Kübelbeck
Die erste Halbzeit im Spiel der Turn- und Sportvereinigung Rüsselsheim gegen den Turn- und Sportverein Zwingenberg (die TuS gegen den TuS) war ausgesprochen ausgeglichen. Keine Mannschaft konnte sich mit mehr als zwei Toren absetzen. Die Bergsträßerinnen bekamen den Rückraum der Opelstädterinnen nicht richtig in Griff und ließen einiges an Spielfreude vermissen. Dass Kim Borells Mannschaft überhaupt mit einer knappen Führung in die Pause gehen konnte, war vor allem ein Verdienst von Sonja Rücker.
Nach dem Seitenwechsel eine völlig andere Gästemannschaft, die nun Spielfreude zeigte, durckvoll aufspielte und mit Kontern Tor um Tor machte. Die Mannschaft von Siggi Groneberg hatte dagegen neun rabenschwarze Minuten, in denen kein Tor erzielt wurde, er aber zu allem Überfluss noch Christiane Schuff nach einem Foulspiel bei einem Tempogegenstoß von Sonja Rücker durch Disqualifikation verlor (37.). Beim Stand von 12:19 nahm er die Auszeit (39.) und brachte seine Mannschaft wieder in die Spur, die nun wieder ein gleichwertiger Gegner war. Die Siebentore-Hypothek hatte allerdings bis zum Endstand von 22:29 bestand.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 43 Bilder vom Spiel
13.10.2013 — BLB Männer
SGA auch im zweiten Darmstadt-Derby erfolgreich
SG Arheilgen II — TG Eberstadt II 21:20 (:)
Autor: Fabian Schultz
Am Samstag empfingen die zweiten Herren der SG Arheilgen den Aufsteiger aus Eberstadt. Unter Aufsicht von Aushilfstrainer Rolf Wesp startete die Mannschaft voll besetzt in das fünfte Spiel der noch jungen Saison.
Es wurde couragiert begonnen und sogleich ging man mit 3:1 in Führung. Mit dem Gefühl der sicheren Überlegenheit agierte man in der Folge fahrlässiger und unkonzentrierter. So schlichen sich viele Fehler und Unaufmerksamkeiten ins Angriffsspiel der Arheilger. Beste Chancen wurden ausgelassen und der gegnerische Torwart warmgeschossen. Nach einer schwachen ersten Halbzeit ging man mit einem Tor Rückstand in die Kabine.
Auch in der zweiten Hälfte fand die Mannschaft nicht ins Spiel. Lediglich einen von sechs Siebenmetern für das Heimteam verwandelte Martin Großkopf. Durch den Willen, die Partie doch noch gewinnen zu wollen, konnte die Mannschaft die drei Tore Rückstand am Ende doch noch aufholen. Erst nach knapp 58 Minuten konnte man wieder in Führung gehen und sicherte sich somit den dritten Heimsieg der Saison. An Spannung mangelte es dem Spiel nicht, vieles Andere ließen die Arheilger schmerzlich vermissen.
Durch den Sieg klettert die Mannschaft vorrübergehend auf den 5. Tabellenplatz und festigte ihren Platz im Tabellenmittelfeld. Will man am nächsten Wochenende einen weiteren Sieg gegen die ESG Nauheim/Königstädten einfahren, müssen sich die Spieler von Volker Lang deutlich steigern.
Für die SGA spielte: Sebastian Beutel, Andy Frey 2, Thomas Klein 4, Robin Kunz 1, Niklas Bußmann, Martin Großkopf 5, Fabian Schultz 5, Marcel Poirot , Miguel Lazaro 3, Thomas Steines 1, Tobias Schlüter, Samuel Blackburn, Max Hirschmann und Hendrik Neumann.
13.10.2013 — BOL Männer
Deutlicher Sieg gegen harmlose Eberstädter
SG Arheilgen — TG Eberstadt 36:26 (19:11)
Autor: Ricardo Posocco
Am Samstag musste die SGA gegen den Aufsteiger aus der Bezirksliga A, der TG Eberstadt, antreten. Ziel war es die Siegesserie weiter auszubauen, um weiter an Selbstvertrauen zu gewinnen und in der Tabelle weiter nach oben zu kommen. Das Spiel wurde deshalb sehr konzentriert angegangen, lediglich im Abschluss agierte man zunächst unglücklich. So konnte Eberstadt nur bis zum 0:2 das Spiel offen gestalten. Danach gelang es der SGA auch im Angriff konzentrierter abzuschließen, wodurch man sich Tor für Tor absetzte. Man beherrschte nun Spiel und Gegner, was selbst eine frühe Auszeit der Eberstädter nicht ändern konnte. Zur Halbzeit ging es deshalb verdient mit 19:11.
Nach der Pause wollte man nun so schnell wie möglich dem Gegner die letzte Hoffnung nehmen. So gelang es zwar die Führung hier weiter ausbauen, jedoch merkte man auch, dass der Kampfgeist der Eberstädter Truppe durch die starke erste Halbzeit bereits gebrochen war, weshalb man einen Gang zurück schalten konnte. Zur Mitte der zweiten Halbzeit nutzte man deshalb die deutliche Führung von zehn Toren um viel zu rotieren und einige Dinge auszuprobieren. Das Ergebnis wurde ab da von den SGA Jungs nur noch verwaltet und so endete die Partie mit 36:26.
Für Arheilgen spielten:
Dominik Benz (im Tor), Lars van Egmond 5, Florian Abe 5/1, Florian Schmitt, Mathias Henning 4, Alexander Schilff 4, Samy el Menshawy 4, Michael Dries 3, Moritz Brehm 2, Markus Dries 2, Marius Schulz 2/1, Ricardo Posocco 1 und Timo Kaczmarek.
13.10.2013 — LL Frauen
Weiterst./Brauns./Worf. gewinnt Derby in Langen
HSG Langen — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 24:32 (10:16)
Autor: Walter Klink
Einen verdienten 24:32 Auswärtssieg holte sich die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden beim Spiel in Langen. Ohne vollends zu überzeugen dominierte das Team von Trainer Ulli Theis und Co. Michael Raiß und belegt ungeschlagen einen Spitzenplatz in der Tabelle der Landesliga Süd. Das Spiel verlief bis zum 5:5 (13.) ausgeglichen, danach übernahm die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden das Kommando. Die jetzt sattelfeste Abwehr der…
12.10.2013 — LL Frauen
Erfelden stürzt Tabellenführer Fürth/Krumbach
ESG Erfelden — HSG Fürth/Krumbach 26:18 (11:11)
Autor: Armin Kübelbeck
Drei Spiele — drei Siege. Daniel Brendles Mannschaft kam als Tabellenführer aus dem Odenwald an den Altrhein zum Landesliga-Derby der Frauen gegen Erfelden. Nach einer weitgehend ausgeglichenen ersten Halbzeit rührte die schon im ersten Abschnitt sehr stabile 6:0-Abwehr ESG Beton an. Fürth/Krumbach fiel gegen diese Deckung fast gar nichts ein. Aus dieser Deckung heraus schalteten die Gastgeberinnen konsequent auf Tempogegenstoß um, womit sie die Hälfte ihrer Tore erzielten.
Am Ende ein hochverdienter, vielleicht ein paar Tore zu hoher Sieg der Erfelderinnen.
Die Tipprunde lag diesmal ziemlich daneben. Von den 51 abgegebenen Tipps waren 38 für Fürth/Krumbach und nur 11 Erfelden. Und die Acht-Tore-Differenz tippte sowieso niemand. Am nächsten waren natürlich die Erfelder Fans dran. Bayern — er gewann schon letzte Woche — bekommt mit seinem 29:24-Tipp 5, El Seppo 3 (23:19) und Kreisläufer 1 Punkt (27:23). Alle drei waren in der Tabelle schon vertreten und konnten sich weiter verbessern.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zum offiziellen Spielbericht
Zu unserem Spielbericht
In der Galerie gibt es 45 Bilder vom Spiel
11.10.2013 — AK Pressewesen
Regeltest Oktober: „Schwarzspielen“
Autor: Armin Kübelbeck
Das Thema Trikotfarben beschäftigt uns im Regeltest des Monats Oktober. Die „Vier-Farben-Regel“:
ist eigentlich eine Fünf-Farben-Regel, denn die Trikotfarbe der Schiedsrichter muss sich optisch deutlich von den vier Trikotfarben beider Mannschaften abheben (bei diesen Regeln wird ignoriert, dass etwa 9 % aller Männer eine Rot-Grün-Sehschwäche haben. Wenn das noch in die Regeln käme… .)
Doch was passiert, wenn eine Mannschaft in der Trikotfarbe Schwarz auflaufen möchte, die so in SIS gemeldet wurde, und die Schiedsrichter nur schwarze Trikots haben? Soll — auch in unserem Bezirk — schon vorgekommen sein. Mehr dazu im Regeltest Oktober.
11.10.2013 — AK Pressewesen
Auflösung Regeltest September
Autor: Armin Kübelbeck
Im Regeltest September ging es darum, ob ein ausgefallenes, aber gewertetes Spiel einer Mannschaft bei der Festspielregelung zählt. Alle Teilnehmer der Tipprunde lagen richtig: Die zwei Spiele müssen ausgetragen sein.
In der SpO steht in § 55 entsprechend:
Ein Spieler, der in einem der beiden ersten Meisterschaftsspiele einer Mannschaft mitgewirkt hat, wird für eine andere Mannschaft erst teilnahmeberechtigt, wenn sowohl diese Mannschaft als auch die Mannschaft, in der er mitwirkte, zwei Meisterschaftsspiele ausgetragen haben.
Für den nicht ganz einfachen § 55 gibt es nun eine Anwendungshilfe (auch in unserem Download-Bereich):
Dort steht zu dem geschilderten Fall unmissverständlich:
Der festgespielte Spieler wird für untere Mannschaften wieder frei, wenn er an den beiden letzten ausgetragenen (!) Meisterschaftsspielen der oberen Mannschaft, in der er sich festgespielt hat, nicht teilgenommen hat.
11.10.2013 — AK Pressewesen
„Die Vereine haben den Ernst der Lage noch gar nicht erkannt“
Bundesligaschiedsrichter Jürgen Rieber im Interview
Autor: Bernd Köble
Er ist einer der erfolgreichsten Handball-Schiedsrichter in Deutschland und kennt die Probleme seiner Zunft wie kaum ein anderer. Als DHB-Lehrwart hat er sich dem Fortschritt verschrieben. Doch den vermisst er. „Die Themen, die uns beschäftigen…
Zum ganzen Artikel im Teckboten vom 13. September 2013
09.10.2013 — BOL Frauen
Torschützinnenliste nach vier Spieltagen
Autor: Kurt Becker
Zum Vergleich: Die Liste der Vorwoche
09.10.2013 — AK Schiedsrichter
Jutta Pullmann verstorben
Autor: Armin Kübelbeck
Jutta Pullmann, Schiedsrichterin und Handballspielerin der SKG Roßdorf |
Es ist eine sehr traurige Nachricht, die mich persönlich sehr schockiert. Am vergangenen Wochenende ist unsere Sportkameradin Jutta Pullmann plötzlich und unerwartet verstorben. Seit 2007 war sie für die SKG Roßdorf als Spielerin aktiv. Seit Juni 2010 war sie in unserem Bezirk als Schiedsrichterin tätig. Ich habe sie immer als freundliche und korrekte Schiedsrichterin, sowie als engagierte Spielerin erlebt. Zuletzt am 14. September im Spiel gegen den TSV Pfungstadt. Jutta wurde nur 22 Jahre alt.
Unser Mitgefühl gilt den Eltern, Verwandten, allen Freunden und Mannschaftskameradinnen.
08.10.2013 — Wochenendvorschau
Die Frauen sind wieder dran
Autor: Armin Kübelbeck
Das kommende Wochenende bietet wieder einige interessante Spiele und auf HHV-Ebene zwei Derbys. In der Männer-Landesliga spielt am Samstagabend um 19:30 Uhr der letztjährige Vize-Meister Pfungstadt gegen den aktuellen Tabellenführer Griesheim. Die Pfungstädter sind derzeit die „Pech-Marie“ der Landesliga: drei Niederlagen mit jeweils einem Tor Unterschied in vier Spielen. Griesheim hat dagegen — als einzige Mannschaft der Liga — noch eine blitzsaubere Weste. Am letzten Spieltag gab es zwei faustdicke Überraschungen in dieser Spielklasse. Zum einen der Sieg des TV Büttelborn beim Oberligaabsteiger Obernburg und die sehr deutliche Niederlage des ambitionierten TV Asbach bei der HSG Rodgau Nieder-Roden II (36:20). Am Samstag spielt die Nieder-Rodener Reserve um 19:30 Uhr in Büttelborn und Asbach tritt gegen Pfungstadtbezwinger Stockstadt/Mainaschaff an. Am Sonntag um 18:00 Uhr spielen die beiden anderen Vereine der Liga. Schlusslicht Bonsweiher muss gegen den Aufsteiger Niederrodenbach in eigener Halle unbedingt punkten, sonst wird es langsam kritisch. Roßdorf empfängt ebenfalls einen Aufsteiger, den TV Glattbach, der sich mit Bonsweiher derzeit die Schlusslaterne teilt.
Gleich zwei Derbys gibt es bei den Landesligafrauen. Am Samstagabend um 18:00 Uhr empfängt die ESG Erfelden die HSG Fürth/Krumbach, die Überraschungsmanschaft der Liga. Der Aufsteiger ist — wie Griesheim bei den Männern — als einzige Mannschaft der Liga noch ohne Verlustpunkt und folglich Tabellenführer. Am Sonntag um 16:00 Uhr dann das Derby der beiden Handballspielgemeinschaften aus Langen und Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden. Griesheim — noch ohne Punkt — muss zur Dieburg/Groß-Zimmern/Babenhausen.
Im Bezirk gibt es in der Männer-BOL das Odenwald-Derby: Fürth/Krumbach empfängt am Samstagabend um 19:00 Uhr den TV Siedelsbrunn der am letzten Wochenende dem TV Lampertheim einen Punkt abrang. Ein Darmstädter Nord-Süd-Derby gibt es eine Stunde später beim Spiel Arheilgen gegen Eberstadt. Und vor dem Landesliga-Derby der Männer spielen am Samstag um 17:30 Uhr die beiden zweiten Mannschaften von Pfungstadt und Griesheim ihr Derby aus. Die einzige Mannschaft der Liga die noch ohne Verlustpunkt ist, die SG Egelsbach, empfängt am Sonntag um 17:30 Uhr die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, die zuletzt in Erbach stark aufspielte. Es stand hier schon mal vor ein paar Tagen, Erbach hat den mit Abstand schwersten Saisonauftakt. Der SVE spielt bei der ESG Crumstadt/Goddelau (So. 18:00 Uhr), die am letzten Wochenende der HSG Fürth/Krumbach das Leben schwer machte.
In der Bezirksliga A spielen bereits am Mittwoch um 20:30 Uhr der TV Büttelborn II und die HSG Mörfelden/Walldorf gegeneinander. Drei Mannschaften sind noch ohne Verlustpunkt: Aufsteiger Einhausen (3.), Absteiger Heppenheim (2.) und „Liga-Veteran“ Groß-Rohrheim (1.). Groß-Rohrheim muss am Samstag um 18:00 Uhr gegen den TV Trebur antreten, Heppenheim empfängt 24 Stunden später die TG Biblis und das Derby, auf das man sich am Unterlauf der Weschnitz seit langem freut, ist ebenfalls am Sonntag um 18:00 Uhr: Einhausen empfängt die Tvgg Lorsch. Auf diesen Tabellenstand hätte zu Saisonbeginn allerdings niemand gewettet. Lorsch als einzige punktlose Mannschaft (0:8) am Tabellenende und Einhausen mit 8:0-Punkten ganz vorne mit dabei. Ein Spitzenspiel gibt es in der BLB: der TV Büttelborn III empfängt die ebenfalls noch ungeschlagene HSG Langen II.
In der Frauen-BOL gibt es noch zwei Mannschaften ohne Punktverlust. Das sind der hohe Meisterschaftsfavorit Dornheim/Groß-Gerau und die Überraschungsmannschaft FSG Büttelborn. An diesem Wochenende gehen sich beide Mannschaften noch aus dem Weg, aber am 26. Oktober ist es so weit. An diesem Wochenende sind die Kreisstädter spielfrei. Büttelborn muss zum Schlusslicht Crumstadt/Goddelau. Eine Spielklasse darunter ist mit dem TSV Pfungstadt ebenfalls ein Aufsteiger an der Tabellenspitze (6:0-Punkte). An diesem Wochenende ist der Tabellenführer erneut spielfrei, weshalb sich die HSG Mörfelden/Walldorf II mit einem Sieg am Sonntag um 14:00 Uhr bei der SKG Roßdorf am TSV vorbeischieben kann.
Viele Derbys, jede Menge interessanter Spiele, doch was wird Spiel der Woche. Das Derby bei den LL-Männern, mit einem ebenfalls interessanten BOL-Derby davor? Nein, das Pfungstädter Doppelpack hatten wir schon zu Saisonbeginn. Die Sonntagsderbys gehen leider terminlich nicht. Also der Samstag und da bietet sich das LL-Derby der Frauen zwischen Erfelden und Fürth/Krumbach. Das passt auch zeitlich recht gut. Unser Spiel der Woche wird am Samstag um 18:00 Uhr in der Erfelder Großsporthalle angepfiffen. Auf dieses Spiel kann ab sofort bis zum Anpfiff getippt werden.
07.10.2013 — BLA Frauen
Zwingenberg II fährt erste Punkte ein
TuS Zwingenberg II — TV Trebur 30:17 (14:8)
Autor: Armin Kübelbeck
Die ersten beiden Spiele der Saison hatte der TuS Zwingenberg verloren. Am letzten Samstag empfing die Mannschaft von Stephan Ritzert den Aufsteiger und BLB-Meister Trebur. Die Bergsträßerinnen hatten von Anfang an das Heft in der Hand und konnten den Vorsprung Tor um Tor über die gesamte Spielzeit ausbauen. Ein glänzendes Comeback feierte dabei Vanessa Fath mit 8/1 Toren.
Am Ende ein deutlicher 30:17-Sieg und die ersten beiden Punkte für den TuS.
Am kommenden Samstag muss Zwingenberg II zur TGB Darmstadt (19:30 Uhr) und am Sonntag empfängt um 16:00 Uhr Trebur die HSG Fürth/Krumbach II.
Zum offiziellen Spielbericht
07.10.2013 — BOL Frauen
HSG WBW II nicht zu knacken
FSG Gersprenztal — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II 22:27 (11:13)
Autor: Anne Haselbauer (FSG Gersprenztal)
Mit einem deutlichen Heimsieg gegen die Damen aus Nauheim/Königstätten im Rücken empfingen die Damen der FSG Gersprenztal am Feiertag die Mannschaft der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II erneut zuhause, diesmal in der Sporthalle in Ober-Ramstadt.
Schon von Beginn an stand fest, dass diese Aufgabe deutlich schwerer fallen würde als das Spiel vom vorherigen Wochenende. Bereits der Einstieg in die erste Halbzeit war mühsam. Die Damen der FSG lagen zu Beginn zwar stets knapp in Führung, dennoch gelang den Spielerinnen der HSG schließlich der Ausgleich zum 8:8 und damit schafften es die Gäste, den Gersprenztalerinnen das Spiel aus der Hand zu nehmen.
Nach der Halbzeit, in die die FSG mit einem 2-Tore-Rückstand gegangen war, schaffte die Heimmannschaft vorerst schnell den Anschlusstreffer zum 13:13, und blieb auch danach bis zur ca. 50 Spielminute immer bis auf zwei Tore am Gegner dran. Danach allerdings wurde das Angriffsspiel zu hektisch und unstrukturiert. Durch viele technische Fehler sowie Fehlwürfe schafften es die Weiterstädter Damen daher endgültig davonzuziehen und gewannen das Spiel letztendlich 22:27.
Für die FSG Gersprenztal spielten:
Schwebel und Lang im Tor; Walter 5, Barth 3, Ulbricht 6, Hofmann 4, Wagner 2, Hermanns 2, Viehrig, Behley, Schuchmann, Peschke und Lehr.
07.10.2013 — BOL Männer
Mannschaftliche Geschlossenheit sichert SGA-Sieg bei der HSG Langen
HSG Langen SG Arheilgen 28:30 (15:12)
Autor: Marius Schulz (SGA)
Am Sonntag spielte die SGA auswärts bei der HSG Langen. Nach Anfangs starker Abwehr konnte sich keine der beiden Mannschaften entscheidend absetzen. Doch durch zu schnell abgeschlossene Würfe wurde das Angriffsspiel der SGA zu hektisch und verursachte auch, dass sie nicht mehr so kompakt in der Abwehr standen wie am Anfang. So konnten sich die Spieler der HSG Langen auf ein 9:4 absetzen. Nach einer Auszeit von Daniel Kammer wurde die Abwehr umgestellt. Durch diese Umstellung wachte die SGA endlich auf und kamen bis zur Halbzeit auf zwei Tore ran.
Durch starke Paraden, vor allem in der zweiten Halbzeit vom Torhüter Flo Zeising und einem treffsicheren Siebenmeterschütze Michi Dries, der alle zehn Strafwürfe verwandelte, schaffte die SGA den Ausgleich und zog anschließend dank einer konzentriert geschlossenen Mannschaftsleistung auf vier Tore davon und verwaltete diesen Vorsprung bis zum Ende des Spiels, welches dann mit letztendlich zwei Toren Unterschied gewonnen wurde.
Für die SG Arheilgen spielten
Dominik Benz und Florian Zeising (im Tor)
Michi Dries (11/10), Markus Dries (6), Moritz Brehm, Timo Kaczmarek, Lars van Egmond (je 3), Martin Rellig, Florian Schmitt und Philip Wesp (je 2), Florian Abe, Samy el Menshawy, Mathias Henning, Ricardo Posocco und Marius Schulz
07.10.2013 — LL Frauen
HSG WBW besiegt Neuling FSG Odenwald
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden — FSG Odenwald 27:24 (15:11)
Autor: Walter Klink
Der Sieg der HSG WBW war verdient, die Gäste aus dem Odenwald mussten die Niederlage quittieren. Damit hat das WBW-Team um Trainer Ulli Theis und Co-Trainer Michael Raiß 5:1-Punkte und befindet sich in der Spitzengruppe der Tabelle, während die Gäste aus dem Odenwald mit 0:6-Punkten das Tabellenende zieren. Das Spiel verlief bis zum 3:3 (7.) ausgeglichen, danach nahm die HSG WBW das Heft in die Hand. Es ergab sich eine 3-Tore-Führung, die leicht höher sein konnte, doch die Gastgeberinnen vergaben trotz doppelter Überzahl einige Chancen. Zur Pause stand es 15:11.
Nach der Pause kam die stärkste Zeit der Theiss-Mädels, sie bauten ihren Vorsprung auf 20:12 (42.) aus. Die Vorentscheidung war gefallen. Doch Nachlässigkeiten der HSG, u.a. drei vergebene Siebenmeter und ein Aufbäumen der Gäste, ließen den Vorsprung schmelzen. Die Zuschauer auf der Tribüne erlebten viele Zeitstrafen und drei rote Karten, die Schiedsrichter zogen ihre Entscheidungen konsequent durch.
Für HSG WBW spielten
Kerstin Schröbel und Melanie Nickel im Tor
Celina Schwarzkopf 6/1, Romina Hoelzl 5, Carina Schneider 4/4, Annika Bork 3, Naima Volz 3, Riccarda Becker 2, Fabienne Wamser 2, Laura Himmelheber 1, Alisa Nathmann 1, Stephanie Nickel, Susann Leibl, Nicole Hartweck
Für FSG Odenwald spielten
Stephanie Weigel und Ann Kathrin Krug im Tor
Julia Ripper 5, Laureen Hörr 5, Sina Rebscher 4/1, Michele Hörr 4, Julia Dörr 3, Jasmigha Angelov 1, Jule Hofferberth 1, Jeanette Schiedlowski 1, Lea Rebscher, Christina Krombholz, Lisa M. Ackermann, Ani Gsirijan
Siebenmeter
HSG WBW 8/5
FSG Odenwald 4/1
Zeitstrafen
HSG WBW: Carina Schneider, Alisa Nathmann, Celina Schwarzkopf, Romina Hoelzl, Riccarda Becker (3x 2 und rot)
FSG Odenwald: Lisa Ackermann (2x), Julia Ripper, Julia Dörr (2x), Laureen Hörr (3x 2 und rot), Jasmigha Angelov (2x und rot)
Schiedsrichter
Obermüller/Kerth (TV Erfelden)
Spielverlauf
3:3, 7:4, 10:7, 12:9, 14:10, 15:11 (Hz.), 18:11, 20:12, 20:16, 24:18, 26:20, 27:24 (Endstand)
ca. 120 Zuschauer sahen das Spiel
07.10.2013 — BLB Männer
Packendes Derby in Büttelborn begeistert die Zuschauer
SKV Büttelborn — TV Büttelborn III 33:36 (14:19)
Autor: Simon Sulk
Nach dem Aufstieg des TV Büttelborn III hatte jeder das Derby erwartet und schon früh in der Saison kam es zum Kräftemessen der beiden Büttelborner Handballvereine. Die SKV hatte am letzten Spieltag unnötigerweise in Arheilgen verloren, der TV war perfekt in die Saison gestartet und warf in zwei Spielen ein Torverhältnis von +38 (!) heraus. Der TV galt also als haushoher Favorit und trat mit komplettem Kader an, wobei ein Großteil der Mannschaft mit Ober-, Regional oder Bundesligaerfahrung aufwarten kann. Der SKV wollte dem mannschaftliche Geschlossenheit und Kampfgeist entgegensetzen, um so vielleicht doch die Überraschung zu schaffen.
Das erste Tor der Partie erzielten die „Gäste“ und legten jeweils immer eines nach, wenn der SKV zum Ausgleich traf, 3:3 stand es nach etwa acht Minuten. Es zeigte sich schon früh, dass die Gastgeber gewillt waren, es dem TVB so schwierig wie möglich zu machen und boten eine ansprechende Abwehrleistung, mit der die Gäste so vielleicht nicht gerechnet hatten. Auch das Spiel über den Kreis, typisch für den TV, konnte einigermaßen unterbunden werden und dem Aufsteiger damit eine seiner Stärken genommen werden. Leider konnten jedoch die Würfe aus dem Rückraum nicht konsequent verteidigt werden und die Roten aus Büttelborn lagen nach drei Gegentreffern mit 3:6 hinten. Die Spieler um SKV-Trainer Jan Boese konnten sich nochmals auf 6:7 und 9:10 herankämpfen, doch zwei Fehlwürfe im Angriff und Gegenstöße des TVs bedeuteten ein 9:13, woraufhin Trainer Boese eine Auszeit nahm. Bis zur Pause konnte der Rückstand jedoch nicht verringert werden, mit der Schlusssirene schlug noch ein Distanzwurf von Andreas Schek im Kasten ein, der TV III führte verdient mit 14:19 zur Pause.
Im zweiten Durchgang brachte Trainer Boese dann den vorher lange fehlenden Sven Görlich für den im ersten Durchgang guten Simon Sulk im SKV Tor und auch Jan Willing bekam nun mehr Spielanteile, was die Stabilität in der Abwehr erhöhte. Der TV startete druckvoll und konnte zunächst auf sieben (17:24 nach etwa 40 Minuten) und später sogar auf bis zu acht Tore beim 25:33 (50. Minute) wegziehen. Die etwa 250 Zuschauer in der Halle, mehrheitlich Anhänger des TVs, erwarteten nun, dass sich ein gewohntes Ergebnis für die Gäste einstellen würde. Doch statt nun zu resignieren, kämpften sich die SK Vler zurück ins Spiel und erzielten mit einem 5:0-Lauf den Anschluss zum 31:34, wobei eine doppelte Überzahl gnadenlos ausgenutzt wurde. Vor allem das Zusammenspiel im Rückraum sowie mit Thomas Stahl am Kreis funktionierte hervorragend und auch Oli Gonzo im linken Rückraum hatte einen starken Tag erwischt und erzielte mehrere schöne Treffer aus der Distanz. Sven Görlich hatte nach mehrmonatiger Abstinenz vom aktiven Handballspielen sichtlich Spaß und entschärfte mehrere frei Bälle vom Kreis spektakulär. Richtig eng für den TV wurde es zwar nicht mehr, doch war es begeisternd zu sehen, wie die Heimmannschaft fightete und dem TV alles abverlangte, der am Ende aufgrund seiner Erfahrung und der individuellen Stärke der einzelnen Spieler verdient gewann. Die Zuschauer sahen ein packendes Spiel, welches sicherlich in dieser Qualität in der Bezirksliga B nicht oft zu sehen ist. Ein Dank an die souveränen Schiedsrichter und den fairen Gegner, die dem Sieg auf dem Handballfeld ein gerechtes Unentschieden an der Theke folgen ließen.
Die Handballer der SKV spielen am nächsten Wochenende gegen die BOL-Reserve der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, der TV III trifft am Samstag auf den Tabellenführer und A-Klasseabsteiger aus Langen.
Spielverlauf:
0:1, 3:3, 3:6, 6:7, 7:12, 11:15, 14:19 (HZ)
16:22, 18:25, 21:27, 25:33, 33:36 (Endstand)
Siebenmeter:
SKV 5/5
TV 5/5
Zeitstrafen:
SKV 4 min
TV 6 min
Schiedsrichter: Kramer/Lampert (Pfungstadt/Erfelden)
Zuschauer: etwa 250
Für den SKV Büttelborn spielten:
Sven Görlich, Simon Sulk (Tor), Oliver Gonzo 8, Jan Boese 8/5, Thomas Stahl 6, Kevin Gruber 5, Taner Gökcer 3, Tobias Imhof 2, Ken Freitag 1, Morris Chantré, Christian Flick, Jan Willing, Kay Freitag und Robert Zimmert.
Für den TV Büttelborn III spielten:
Mario Simmel, Dominique Haese (Tor), Christian Görlich 11/5, Andreas Schek 6, Jens Schneider 5, Gunnar Holdefehr 5, Stefan Becker 2, Carsten Senßfelder 2, Jan Kullmann 1, Jan Anton 1, Thomas Gölzenleuchter 2, Jens Hrach 1, Michi Haas und Patrick Molthan.
06.10.2013 — OL Frauen
Mörfelden/Walldorf bricht in 2. Halbzeit ein
HSG Bensheim/Auerbach II — HSG Mörfelden/Walldorf 34:23 (11:12)
Autor: Armin Kübelbeck
Mit einem deutlichem 34:23 gewann die HSG Bensheim/Auerbach das Oberliga-Derby gegen die HSG Mörfelden/Walldorf. Gut 40 Minuten sahen die ca. 150 Zuschauer in der Bensheimer AKG-Halle ein Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe. Doch dann brachen die Gäste leistungsmäßig völlig ein. Überragende Spielerin der Partie war mit 14/4 Toren Romina Merx von der HSG Mörfelden/Walldorf. Die Kreisläuferin bekam die Mannschaft von Robert Becker nie in den Griff. Eine deutlich homogenere Mannschaftsleistung zeigten die Gastgeberinnen, bei denen Maxine Schmohl mit 8/3 Toren am erfolgreichsten war.
Die Tipprunde gewannen Abc und Bayern (31:23 und 32:24), die jeweils 5 Punkte erhalten. Dritter wurde El Seppo mit seinem 29:22-Tipp. Dafür gibt es einen Punkt.
Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
# | Pseudonym | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | |
1 | Kreisläufer | 10 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 19 | |||||||||||||||||||||||
1 | woldo | 1 | 3 | 10 | 5 | 19 | |||||||||||||||||||||||||
3 | Silke31 | 10 | 3 | 5 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Hans Moser | 10 | 5 | 3 | 18 | ||||||||||||||||||||||||||
3 | Bayern | 5 | 5 | 3 | 5 | 18 | |||||||||||||||||||||||||
6 | Abc | 5 | 5 | 5 | 15 | ||||||||||||||||||||||||||
6 | El Seppo | 1 | 3 | 1 | 10 | 15 | |||||||||||||||||||||||||
8 | Alter Sack | 5 | 5 | 1 | 3 | 14 | |||||||||||||||||||||||||
8 | 61er | 10 | 3 | 1 | 14 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | Sauerkraut | 3 | 10 | 13 | |||||||||||||||||||||||||||
10 | Urgestein | 5 | 3 | 5 | 13 | ||||||||||||||||||||||||||
10 | fossi16 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||||||||||||||
13 | Busfahrer | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||||||||||||
13 | Kimi | 10 | 10 | ||||||||||||||||||||||||||||
15 | Daniel | 1 | 3 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | B.S. | 5 | 1 | 3 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
15 | JB | 3 | 1 | 5 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||
18 | Marxi | 1 | 3 | 1 | 3 | 8 | |||||||||||||||||||||||||
19 | DBA | 1 | 3 | 3 | 7 | ||||||||||||||||||||||||||
20 | odenwälderbub | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Dackel | 3 | 3 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
20 | Coach | 1 | 5 | 6 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | moritz | 5 | 1 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | Noke | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Tw Sr | 5 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||
23 | Steini | 3 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
23 | E.S. | 1 | 3 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||
28 | Bene | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | eerstelling | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | aribur | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||
29 | Jones | 3 | 3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | Ein TuS’ler | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | SGE | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Gamer | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | Deoroller | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | seppl | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||
32 | 50er | 1 | 1 |
Zu unserem Spielbericht
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 46 Bilder vom Spiel
06.10.2013 — BOL Männer
HSG WBW brennt Feuerwerk in Erbach ab
SV Erbach — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 32:43 (10:22)
Autor: Walter Klink
Bis auf Björn Birkner (Bänderverletzung) konnte Trainer Bob Daschevski im Spiel beim SV Erbach auf den kompletten Kader zurückgreifen. Von Anfang an war seine Mannschaft im Heppenheimer Stadtteil hochkonzentriert und wollte die Heimniederlage vom vergangenen Wochenende gegen Erfelden wettmachen. Lediglich nach einem schnellen Tor der Erbacher lag die HSG beim Stand von 1:0 hinten. Doch bereits zur 10. Minute konnte ein Vorsprung von 3:6 erzielt werden. Beim Stand von 6:17 in der 17. Minute versuchte der SV Erbach mit einer Auszeit ein Debakel abzuwenden. Doch dies gelang nicht. Die Heimsieben verzweifelte immer wieder am starken HSG-Torhüter Pawlus, der mehrfach klare Chancen der Erbacher Angreifer vereitelte. Die Krönung der ersten Halbzeit brachte dann Tim Braun auf der rechten Außenposition, der gegen den fast zwei Meter großen Thorsten Bock einen Heber platzieren konnte. Erst nach der Halbzeitpause (10:22) schafften es die Erbacher das Spiel etwas ausgeglichener zu gestalten. Doch auch mit wechselnder Manndeckung gegen den gesamten WBW-Rückraum (Daschevski, Holler und Bott) kamen die Erbacher nur bis auf sieben Tore (8:15) in der 21. Minute heran. Trotz der roten Karte gegen Sascha Daschevski, nach einem unglücklichen Zusammenstoss mit einem gegnerischen Spieler in der 50. Minute, brachte die Gäste nicht aus dem Tritt. Zum Ende des Spiels klappte sogar erstmals mit einem „Kempa“ der krönende Abschluss eines Tore-Feuerwerks am Samstagabend in Erbach. Wesentlich besser als am vergangenen Wochenende präsentierte sich auch Steffen Holler, der sich mit insgesamt 15 Toren als sehr treffsicher erwies. Trainer Bob Daschevski konstatierte nach dem Spiel in der Kabine, dass er sich in seiner Trainer- und Spielerlaufbahn an einen Sieg in Erbach nicht erinnern konnte. Dass dieser so deutlich und souverän erspielt wurde freute ihn besonders.
Spielverlauf
3:6 (10.), 6:15 (20.), 10:22 (Hz.) 19:30 (40.), 24:34 (50.), 32:43 (Endstand)
Zeistrafen
SVE: 3x 2 Minuten
HSG: 2x 2 Minuten, 1 x Disqualifikation ohne Bericht
Siebenmeter
SVE: 4/4
HSG: 4/3
Für die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden spielten:
David Pawlus, Matthias Schumacher und Marcel Chantré im Tor; Sebastian Bott 4, Tim Braun 2, Chris Remmel 2, Henrik Reißer 1, Steffen Holler 15/4, Sascha Köhler 2, Giovanni Sagona 1, Sven Heilemann, Daniel Hackeschmidt 6, Steffen Halama 4 und Alexander Daschevski 6.
06.10.2013 — BOL Frauen
Zwingenberg tut sich schwer
TuS Zwingenberg — SG Egelsbach 33:26 (14:11)
Autor: Armin Kübelbeck
45 Minuten taten sich die Spielerinnen des TuS Zwingenberg schwer gegen die SG Egelsbach. Mehrfach konnten sich die Bergsträßerinnen etwas deutlicher absetzen, beispielsweise kurz nach der Pause mit 18:12, doch Egelsbach kam immer wieder dicht heran. Das hatte zwei Ursachen: auf der einen Seite der Kampfgeist und auf der anderen nachlassende Konsequenz im Deckungsspiel, technische Fehler und überhastet abgeschlossene Halb- und Viertelchancen. In der ersten Halbzeit hielten vor allem Sonja Rückers Tore den TuS im Spiel.
15 Minuten vor dem Abpfiff kam Gerd Gaydouls Mannschaft noch einmal bis auf 23:21 heran. Doch dann schlichen sich in seiner Mannschaft zu viele Fehler im Angriff ein, die der TuS über Konter zu den vermeintlich einfachen Toren umsetzen konnten. Nach dem 27:21 durch Heike Dumm konnte Zwingenberg Egelsbach bis zum Schlusspfiff auf sicherer Distanz halten.
Nach zwei Punkteteilungen gegen die beiden BOL-Aufsteiger Lorsch und Biblis/Gernsheim muss Egelsbach weiter auf den ersten Sieg warten. An den nächsten beiden Spieltagen warten mit der HSG WBW II und der HSG Dornheim/Groß-Gerau allerdings zwei schwere Brocken.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 47 Bilder vom Spiel
05.10.2013 — mJA
Hoffnungslos ist erst der, der das Kämpfen aufgegeben hat
mJSG Melsungen/Körle/Guxhagen — mJSG Egelsbach/Arheilgen 35:35 (15:15)
Autor: Judith Gärtner (SG Egelsbach)
Am Tag der deutschen Einheit stand für die JSG Egelsbach/Arheilgen das Auswärtsspiel bei der mJSG Melsungen/Körle/Guxhagen — die Jugendmannschaft des Bundesligisten MT Melsungen — auf dem Programm. Nach 2,5 Stunden Busfahrt kam die Mannschaft samt Zuschauer dort an. Es war allen bewusst, das hier nur mit einer guten Leistung was zu holen ist. Was die Spieler und Zuschauer allerdings erlebten war an Spannung kaum zu überbieten.
Nach konzentriertem Beginn und einer stabilen Abwehrarbeit legten die Gäste ein 3:6 vor und blieben meistens mit einem Tor in Führung, ehe die Hausherren kurz vor der Pause den Spieß umdrehten und mit zwei Toren in Führung gingen. Die mJSG Egelsbach/Arheilgen ließ sich aber nicht beirren und glich bis zur Pause zum 15:15 aus.
Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild einer ständig wechselnden Führung. Ab der 40. Minute lief bei den Gästen gar nichts mehr zusammen. Im Angriff wurden die Bälle leichtfertig vergeben und im Abwehrverband bekam man die Rückraumspieler aus Melsungen nicht mehr in den Griff.
In der 52. Minute beim Stand von 35:28 für die Hausherren sah es nach einer klaren Niederlage aus. Des Sieges sicher wechselte der Melsunger Trainer zwei seiner Rückraumschützen aus. Diesen Vorteil nutze die JSG und holte mit schnell abgeschlossenen Toren bis zum 35:31 auf. Die wieder eingewechselten Rückraumspieler ließ Trainer Tobias Führer nun kurz decken und das brachte das Melsunger Spiel völlig aus dem Konzept. Ein offensives Foul an der Mittelline brachte einen Siebenmeter, der souverän verwandelt wurde. Zwei Abspielfehler der Hausherren nutzte Egelsbach/Arheilgen zu Tempogegenstößen und 50 Sekunden vor Schluss stand es 35:34 für Melsungen.
Ein zu hastig abgeschlossener Angriff von Melsungen brachte Egelsbach 25 Sekunden vor Schluss noch mal in Ballbesitz. Zwei Sekunden vor dem Schlusspfiff nahm sich Lucas Kunz auf der Außenposition den Wurf und konnte nur noch durch ein Foul gestoppt werden. Mit dem Schlusspfiff gab es noch einen Siebenmeter für JSG Egelsbach/Arheilgen.
Die Spieler und Zuschauer wollten gar nicht mehr hinsehen als Lukas Gärtner den Ball im Netz unterbrachte. Die Freude danach war riesengroß und der Punkt wurde auf der Heimfahrt im Bus gefeiert.
Bereits am Samstag (5. Oktober) hat die mJSG Egelsbach/Arheilgen die HSG Rodgau Nieder-Roden zu Gast. Anpfiff ist um 17.45 Uhr in der Dr.-Horst-Schmidt-Halle.
Für Egelsbach/Arheilgen spielten:
Florian Zeising und Marco Rossetto im Tor; Nicolai Winn 11, Lukas Gärtner 9, Dirk Schild 5, Aldo Pati 4, Leon Steinmetz 2, Lucas Kunz 2, Martin Rellig 1, Philip Wesp 1, Moritz Mulflur, David Casselmann und Marc Ständner.
04.10.2013 — AK Pressewesen
Nachholspiel: Regeltest September
Autor: Armin Kübelbeck
Es ist zwar schon Oktober, aber das ist kein Grund den Regeltest September ausfallen zu lassen. Diesmal geht es um ein Thema in der Spielordnung: das Festspielen.
Zum Regeltest
02.10.2013 — BOL Frauen
Torschützinnenliste nach drei Spieltagen
Autor: Kurt Becker
02.10.2013 — Spiel der Woche
Männer-BLB oder Frauen-OL?
Autor: Armin Kübelbeck
Auf HHV-Ebene gibt es drei Derbys. Zwei davon mit dem TuS Griesheim und beide am Sonntag. Zunächst die Frauen um 14:00 Uhr gegen die HSG Langen. Beide Mannschaften warten noch auf ihren ersten Sieg. Langen holte am ersten Spieltag zu Hause wenigstens einen Punkt gegen die HSG Rodgau Nieder-Roden, verlor aber am Wochenende überraschend deutlich beim Aufsteiger Fürth/Krumbach. Griesheim hatte eine Woche vor Langen ein Gastspiel bei der HSG Rodgau Nieder-Roden (27:24_Niederlage) und vorletzte Woche eine denkbar knappe Entscheidung im Derby gegen die HSG WBW (24:25). Letzte Woche war Griesheim spielfrei. Vier Stunden nach den Frauen spielen die Griesheimer Männer gegen die SKG Bonsweiher. Griesheim noch ohne Punkverlust und die Gäste noch ohne Punkt — die Rollen sind klar verteilt. Ebenfalls am Sonntag gibt es ein Derby in der Frauen-Oberliga: Die HSG Bensheim/Auerbach II empfängt die HSG Mörfelden/Walldorf. Dazu später mehr.
Das härteste Auftaktprogramm in der Männer-BOL hat eindeutig der SV Erbach. Nach der Saisonprämiere beim TV Lampertheim spielte die von vier Trainern betreute Mannschaft am letzten Wochenende bei der HSG Fürth/Krumbach. Dabei waren die Spieler aus dem Heppenheimer Stadtteil bei der 29:28-Niederlage ganz nah an einer Sensation. Die 0:4-Punkte sind also keine Überraschung. Am Samstag (19:15 Uhr) nun endlich ein Heimspiel, aber mit der HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden kommt kein Leichtgewicht nach Erbach. Und nächste Woche muss der SVE dann noch bei der ESG Crumstadt/Goddelau antreten. Genau da muss am Samstagabend auch die HSG Fürth/Krumbach hin. Das vielleicht interessanteste Spiel in der BOL am kommenden Wochenende. In der „Derby-Liga“ gibt es drei Derbys. Bereits morgen um 18:00 spielt die MSG Nieder-Liebersbach/Reisen/Ober-Mumbach gegen die Überraschungsmannschaft TV Einhausen. Eine Stunde später empfängt die HSG Fürth/Krumbach II die HSG Ried. Am Sonntag um 18:00 Uhr dann Lorsch gegen Heppenheim. Eine Spielklasse darunter läuft am Sonntag um 18:00 Uhr das Büttelborner Derby des Jahres: SKV Büttelborn gegen TV Büttelborn III. Die „Gästemannschaft“ ist, wenn man den bisherigen Saisonverlauf nimmt, haushoher Favorit — aber Derbys haben bekanntlich… . Simon Sulk von der SKV meint zum Spiel:
„Schwere Aufgabe gegen die allesamt routinierten und höherklassig erfahrenen T Vler, jedoch kennen wir sie ganz gut und hoffen, uns auf sie einstellen zu können. Dass es im Positionsangriff schwer werden wird ist klar, also muss die Devise Tempo heißen. Der TV ist haushoher Favorit, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass Schek und Hrach letztes Wochenende nochmal Landesliga gespielt haben und nicht wenig Spielanteile hatten. Die Halle wird vermutlich voll sein. Wir freuen uns auf das Derby und haben großen Respekt, aber keine Angst. Wir müssten eigentlich komplett sein, auch wenn die WBW-Neuzugänge Morris Chantré (krank) und Kevin Gruber (Verletzung gegen Arheilgen) Anfang der Woche nicht trainieren konnten. Tobias Dosch ist noch unsicher (Fußverletzung), wird aber sicherlich die Zähne zusammenbeißen. Der TVB III ist definitiv komplett, da wird alles spielen was Rang und Namen hat. Kurzum: wir sind motiviert, ärgern uns sehr über die Niederlage in Arheilgen und müssen unbedingt eine bessere Abwehr spielen, sonst kassieren wir 50 Gegentore. Nachdem wir Punkte verloren haben, wo es nicht zu erwarten war, müssen wir halt Punkte holen, wo es keiner erwartet.“
In der Frauen-BOL gibt es ebenfalls am Feiertag ein Spiel: Um 15:00 Uhr empfängt die FSG Gersprenztal die HSG WBW II. Die Dreifachspielgemeinschaft muss am Sonntag nochmals antreten und zwar bei der HSG Dornheim/Groß-Gerau um 16:00 Uhr. Mindestens genauso interessant wird am Samstag um 17:30 Uhr das Spiel der FSG Büttelborn — neben Dornheim/GG die einzige noch verlustpunktfreie Mannschaft der BOL — gegen die hoch eingeschätzte FSG Siedelsbrunn/Wald-Michelbach. Eine Spielklasse darunter sind dagegen noch vier Mannschaften ohne Verlustpunkt. In der Partie HSG Mörfelden/Walldorf II gegen HSG Fürth/Krumbach II spielen am Sonntag um 14:00 Uhr zwei davon gegeneinander. Der ebenfalls noch ungeschlagene TV Trebur muss zum TuS Zwingenberg II (Sa. 17:00 Uhr).
Was wird nun das Spiel der Woche? Sehr schwierige Entscheidung. Das Büttelborner Derby ist ganz klar ein Highlight, aber auch das OL-Spiel der Frauen. Für letzteres spricht, dass es keinen klaren Favoriten gibt und dass nun endlich auch mal wieder ein Frauenspiel dran ist. Außerdem hatten wir Büttelborn III — was Bilder betrifft — schon in dieser Saison. Sorry, liebe Büttelborner hoffentlich klappt es am 8. Februar wenigstens mit Bildern. Also das Spiel der Bundesliga-Reserve gegen den Drittliga-Absteiger. Wie ein paar Sätze zuvor schon geschrieben, einen klaren Favoriten gibt es nicht. Beide Mannschaften sind mit 4:0-Punkten in die Saison gestartet. Auf der Trainerbank der Gästemannschaft sitzt Edis Hodzic. Der ist nicht nur Auswahltrainer unserer Bewzirksauswahl mJ 2001 (zusammen mit Tobias Führer), er war auch in der vergangenen Saison noch Trainer der HSG Bensheim/Auerbach II. Auch dies gibt diesem Derby eine besondere Würze. Unser Spiel der Woche wird am Sonntag um 17:30 Uhr vom Gespann Heinzel/Wieprecht (SG Wallau) angepfiffen. Getippt werden kann natürlich jetzt schon.
01.10.2013 — BOL Frauen
Revanche missglückt
HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden II — TuS Zwingenberg 26:24 (13:9)
Autor: Armin Kübelbeck
In den beiden vorangegangenen Spielzeiten waren die Partien zwischen der HSG und dem TuS immer spannende Begegnungen, bei denen am Ende immer die Dreifachspielgemeinschaft die Nase (meist knapp) vorne hatte. Die Chancen, dass diese Serie zu Ende geht standen nicht schlecht. Zumindest auf dem Papier. Hatten doch die Bergsträßerinnen zu Saisonbeginn gegen die FSG Biblis/Gernsheim 33:16 gewonnen und genau gegen diese Mannschaft verlor die HSG WBW am letzten Wochenende mit überraschend deutlich mit 24:15. Da die erste Mannschaft der HSG an diesem Wochenende spielfrei war, konnten die Gastgeberinnen allerdings diesmal Naima Volz einsetzen und das zahlte sich aus. Mit 9/1 Toren hatte sie entscheidenden Anteil daran, dass die Erfolgsserie gegen den TuS weiter hält.
Die erste Spielhälfte begann sehr ausgeglichen. Die Führung wechselte ständig und keine Mannschaft konnte sich mit mehr als zwei Toren absetzen. Die Bergsträßerinnen führten fünf Minuten vor dem Pausenpfiff mit 8:9, doch dann lief im Angriff gar nichts mehr. Dafür klingelte es hinten gleich fünfmal in Folge. Diesem Rückstand lief die Mannschaft von Kim Borell die ganze zweite Hälfte hinterher. Sonja Kübelbeck konnte mit ihrem fünften verwandelten Siebenmeter noch einmal auf 21:20 verkürzen, doch die Wende gelang nicht mehr. Am Ende ein verdienter 26:24-Sieg für die HSG WBW II, die bereits am Tag der Deutschen Einheit ihr nächstes Spiel bei der FSG Gersprenztal hat und am Sonntag zur HSG Dornheim/Groß-Gerau muss.
Zum offiziellen Spielbericht
In der Galerie gibt es 30 Bilder vom Spiel
01.10.2013 — AK Methodik
wJ 1999 gewinnt den Hessenpokal!
Erfolgreiche Förderzeit endet nun
Autor: Tobias Geiling
Die weibliche Bezirksauswahl des Jahrgangs 1999 hat am vergangenen Samstag in Fulda den Hessenpokal gewonnen. In der Gruppe der Gruppenersten aus der Zwischenrunde wurden die Auswahlmannschaften aus Gießen und Kassel/Waldeck besiegt.
Um den Hessenpokal spielen innerhalb von drei Jahren im Turniermodus alle Auswahlmannschaften der neun (jetzt acht) Bezirke des HHV gegeneinander, um im dritten Jahr die stärkste Auswahlmannschaft Hessens zu küren.
Am frühen Samstagmorgen machten sich die Mädels aus Hessens südlichstem Bezirk mit Autofahrgemeinschaften auf nach Fulda. Manch einer staunte nicht schlecht, als das Thermometer dort um 9 Uhr gerade mal 1 °C anzeigte. Doch erste Sonnenstrahlen kämpften sich durch den dichten Nebel, es schien nicht nur sportlich ein schöner Tag zu werden.
Doch bevor es zu den Vergleichen mit Gießen und Kassel/Waldeck kam, mussten die Mädels zunächst…
01.10.2013 — BOL Frauen
Gersprenztaler Start–Ziel-Sieg
FSG Gersprenztal — ESG Nauheim/Königstädten 34:18 (16:8)
Autor: Mirja Barth (FSG Gersprenztal)
Nach einem verkorksten Saisonstart hatte die erste Damenmannschaft der FSG Gersprenztal am Wochenende gegen ESG Nauheim/Königstädten etwas gut zu machen. Dies gelang auch mit einem Start–Ziel-Sieg.
Da auch wieder eine etatmäßige Kreisläuferin mit von der Partie war, konnte die favorisierte 3–2−1-Deckung wie gewohnt gespielt werden. Dies war der Schlüssel zum Erfolg. Die Abwehr agierte von Beginn an konzentriert und zwang Nauheim/Königstädten immer wieder zu technischen Fehlern, so dass die FSG Gersprenztal über die erste- oder zweite Welle immer wieder einfache Tore erzielen konnte. Auch das Angriffsspiel wurde strukturiert aufgebaut. Durch klare Aktionen konnte im gebunden Spiel die gegnerische Abwehr oft erfolgreich ausgespielt werden. Auch die Chancen wurden gut genutzt. Besonders hervorzuheben ist Ilka Hofmann, die mit 9 Toren, davon 6 souverän verwandelte Siebenmeter, die Torschützenliste vom vergangenen Wochenende anführt. Der Sieg war zu keiner Zeit in Gefahr. Nach 60 Minuten stand es 34:18 (16:8).
Schon am Donnerstag, am Tag der Deutschen Einheit, steht das nächste Spiel auf dem Plan. Gespielt wird um 15:00 Uhr in der Ballsporthalle in Ober-Ramstadt.
Für die FSG spielten:
Rebecca Lang und Marlies Schwebel im Tor, Tine Hermans 2, Katrin Walter 3, Silvana Peschke 1, Johanna Schuchmann 3, Mirja Barth 4, Dorren Belay 2, Vanessa Lehr 3, Bianca Wagner 4, Ilka Hofmann 9, Meike Ulbricht 3 und Samira Viehring.
01.10.2013 — wJC
Zweites Spiel, zweiter Sieg!
SG Arheilgen — HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 34:8 (17:5)
Am vergangenen Samstag war die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden zu Gast bei der SG Arheilgen. Die SGA-Mädels begannen mit ungewohnter Aufstellung, was sich auch im Spielverhalten widerspiegelte. In den ersten zehn Minuten häuften sich technische Fehler und vergebene Chancen, sodass die HSG noch gut mithalten konnte. Nach einer kurzen Auszeit, kleinen Umstellungen und klaren Ansagen von der Trainerin konnten die Arheilgerinnen zur gewohnte Stärke zurückfinden und sich sowohl durch einen druckvollen und schnellen Angriff, als auch durch eine kompakte 3:2:1-Abwehr bis zur Halbzeit deutlich mit 17:5 absetzen.
Im Vergleich zum ersten Spiel begann die 2. Halbzeit sehr konzentriert und man konnte den Vorsprung ausbauen. Grund hierfür war auch eine gute Leistung von Torfrau Hannah, die in Halbzeit zwei lediglich drei Tore zuließ. Aber auch der Rest der Truppe konnte sich sowohl durch schöne Einzelaktionen, als auch durch ein gutes Zusammenspiel im Angriff durchsetzen. Fast jede konnte sich an diesem Tag in die Torschützenliste eintragen. Am Ende gewannen die Mädels der SGA sehr souverän mit 34:8 Toren.
Nun wird sich in den nächsten Spielen zeigen, ob man diese Leistung gegen gleichwertige Gegner auch umsetzen kann und sich im oberen Tabellenbereich festigen kann.
Für die SGA spielten:
Hannah im Tor; Anne, Alexia, Bea, Nina, Zühal, Vanessa, Lara, Negin und Denise.
{#next
01.10.2013 — BLB Männer
Büttelborn nutzt Überzahl nicht
SG Arheilgen II — SKV Büttelborn 37:31 (19:18)
Autor: Carsten Porth (SGA)
Am Sonntagabend gastierte die bisher ungeschlagene erste Mannschaft des SKV Büttelborns im Sportzentrum. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase schafften es die Arheilger eine Führung zu erspielen, die bis zur Halbzeit Bestand hatte. In der zweiten Hälfte erzielten die Büttelborner den Ausgleich und waren drauf und dran die wankenden Hausherren zu überrennen. Doch diese bekamen zum rechten Zeitpunkt die Wende und erkämpften sich überlegen einen unterm Strich verdienten 37:31-Sieg.
Zu Beginn der Partie agierten die Arheilger Handballer im Angriff zu hektisch und schlossen überhastet ab, sodass zahlreiche Chancen ungenutzt blieben. Da die eigene Abwehr aber sicher stand, wurden wiederum viele Angriffe der Büttelborner erfolgreich abgewehrt. Keine Mannschaft konnte sich in dieser Phase durchsetzen. Erst als die Arheilger nach einer viertel Stunde durch eine Zeitstrafe in Unterzahl gerieten, versprach das Spiel an Fahrt aufzunehmen. Doch nicht wie erwartet die in Überzahl spielenden Gäste konnten das Spiel an sich reißen, sondern die Gastgeber starteten einen makellosen Sturmlauf. Aus einem 8:9 Rückstand wurde eine 14:9-Führung. Bis zur Halbzeit konnten die Büttelborner den Rückstand allerdings wieder bis auf ein Tor abbauen, sodass es nach 30 Minuten 19:18 stand.
In der zweiten Hälfte blieb das Spiel lange spannend. Büttelborn konnte direkt den Ausgleich erzielen, sich jedoch nicht entscheidend absetzten. Immer wieder wechselte die Führung zwischen den beiden Teams. Wie schon in der ersten Halbzeit drohte dann eine Unterzahlsituation den richtungsweisenden Ausschlag für den Ausgang der Partie zu geben. Ein Wechselfehler und ein Foul brachten die Arheilger gleich in doppelte Unterzahl. Die Gäste witterten die Chance sich diesen Umstand zunutze zu machen, konnten jedoch erneut keinen Vorteil aus der Überzahl ziehen. Dennoch schien die Mannschaft nun am Drücker. Während den Arheilgern im Angriff die Ideen auszugehen schienen, kamen die Spieler des SKV beinahe ungehindert zum Torabschluss. Das Spiel schien zugunsten der Gäste zu kippen. Doch rechtzeitig fanden die Arheilger wieder zu ihrem Spiel zurück und spielten aus der wieder sicher stehenden Abwehr souverän nach vorne, wo schöne Einzelaktionen die Führungen brachten, die bis Spielende kontinuierlich ausgebaut wurde.
Mit einem 37:31 schlugen die Spieler der zweiten Herrenmannschaft die Büttelborner Gäste. Besonders Martin Großkopf erwischte einen super Tag und steuerte 9 Tore zum Sieg bei.
Am kommenden Spieltag müssen die Mucker erneut gegen eine noch ungeschlagene Mannschaft in der noch jungen Saison antreten. Am Sonntag treten sie auswärts beim Absteiger HSG Langen II an. Sollten die Arheilger dann erneut eine solche Leistung abrufen können, brauchen sie sich keinesfalls vor den Langenern Handballern verstecken.
Für die SGA spielten: Sebastian Beutel, Martin Großkopf 9, Max Benz 9, Thomas Klein 4, Andy Frey 1, Miguel Lazaro 6, Marcel Poirot, Thomas Steines 4, Niklas Bußmann, Fabian Schultz 2, Lars van Egmond 2, Mirco Bharpalania und Moritz Holl.