Nachrichtenarchiv 2014 — AK Jugend

 31.12.2014 — AK Jugend
  Vereinsjugendleitersitzung   Information

Meldebogen zur neuen Spielsaison 2015/2016 der Jugend
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

als Vorankündigung möchte ich euch mitteilen, dass die 1. Vereinsjugendleitersitzung in 2015 am Donnerstag, 12. Februar 2015, um 19:30 Uhr, in der Sportgaststätte „Aulenberg“, in Weiterstadt, stattfindet. Eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung geht noch rechtzeitig zu.
Die Meldebögen für die neue Spielsaison 2015/2016 der Jugend (mit Ausnahme der Minis) geht morgen per E-Mail heraus. Rückgabetermin (nur per E-Mail mit Anhang) ist Montag, 19. Januar 2015, für den männlichen Bereich beim Jungenwart Dieter Ständner und für den weiblichen Bereich bei Mädelwartin Anni van Egmond. Bei beiden Meldungen bitte mich unbedingt unter Cc setzen.

Schöne Weihnachten will ich euch nicht mehr wünschen, da diese schon vorbei ist, aber dafür alles Gute zum bevorstehenden Jahreswechsel.

nächste Meldung:
 18.11.2014 — AK Jugend
  Schreibweise der Namen in Spielberichten  Information

Autor: Klaus Amend
Aus gegebenem Anlass weise ich nochmals darauf hin, dass unter Punkt 6 der bes. DfB für die Meisterschaftsrunde im Spieljahr 2014/2015 der Jugend im Bezirk klar definiert ist, dass die Spieler/-innen-Namen (Zu- und Vorname) vollständig einzutragen sind. Abkürzungen des Vornamens sind nur zulässig, wenn der Nachname recht lang ist und der Platz für den kompletten Vornamen nicht ausreicht. Die Abkürzungen des Vornamens müssen so gestaltet sein, dass sich der Vornamen ableiten lässt. Beispielsweise genügt eine Abkürzung „C.“ nicht. Es müsste schon Chr. für Christian oder Car. für Carsten lauten. Aber wie gesagt nur dann, wenn der Platz aufgrund eines langen Nachnamens nicht ausreicht.
Sollte dies nicht befolgt werden, dann liegt ein Verstoß gegen die Df Bs vor, was mit einer Geldbuße zwischen 10 und 100 € (§ 25 Abs. 1 Nr. 32 RO) geahndet werden kann. Deshalb ist es wichtig, diese Info schnellstens an die zuständigen Jugendtrainer weiterzuleiten.
Im Übrigen trifft dies auch bei den Männer- und Frauenmannschaften auf Bezirksebene zu. Siehe hierzu Punkt 3 der besDfBs vom 1. Juli 2014.

nächste Meldung:
 26.10.2014 — Minis
  Übersicht Miniplanung 2   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Dieter Ständner
Hallo Handballfreunde,

anbei die Übersicht der Miniplanung 2. Die Turniere/Spielfeste sind im SIS eingestellt. Bitte prüft/prüfen Sie die Daten im SIS eingehend (Spielorte, Anwurfzeiten usw.)! Änderungen/Korrekturen bitte per E-Mail an mich.
Ich empfehle erneut allen Teams dringend, vor der Anreise zu den Turnieren/Spielfesten ins SIS reinzuschauen!

PDF-Datei

nächste Meldung:
 02.10.2014 — Minis
  Infos für den Minispielbetrieb  Information

Autor: Dieter Ständner

  1. Minispielfest A06 (4. Oktober 2014) in Bürstadt (Mädels): Absage der SG Egelsbach. Das Turnier findet daher mit nur 4 Teams statt. Spielzeit 1 x 20 Min./Spiel.
  2. Ich weise ausdrücklich noch mal darauf hin, dass bei Anfängerspielfesten auch nur Anfänger daran teilnehmen!
  3. Der TV Büttelborn/JSG Büttelborn möchte Anfang 2015 ein Mädelsturnier 2 x 3 gegen 3 ausrichten. Interessenten melden sich bitte bis Weihnachten bei mir.
  4. Aufgrund des hessischen Ferienplans spielen wir bei den Minis bis Ende April 2015. Es bleibt den E-Jugendtrainern dann immer noch genug Zeit bis zu den Orientierungsturnieren! Ich suche daher noch nach Terminen am Wochenende 18./19. April 2015 (einzig die HSG Langen hat am 19. April 2014 gemeldet). Es ist vielleicht auch die Chance für die Vereine/Spielgemeinschaften, die ohnehin Hallenbelegungsprobleme haben…
  5. Das Minisaisonfinale findet am 25. April 2015 in Mörfelden statt.

nächste Meldung:
 02.09.2014 — AK Jugend
  Sitzung des AK-Jugend — Mittwoch 3. September 2014, 19:30 h, Vereinsgaststätte TuS Griesheim   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreund,

als Anlage die Einladung zum o.a. Betreff. Bei der Anfahrt zur Tagungsstätte ist zu beachten, dass die Jahnstraße bei der Einmündung von der Wilh.-Leuschner-Str. gesperrt ist. Ihr müsst die Wilh.-Leuschner-Str. weiter stadteinwärts fahren und bei der nächst möglichen Abfahrt (ampelgesteuert) links in die Haydnstr. abbiegen, dann links in die Berliner Str. abbiegen und geradeaus fahren bis zur Jahnstraße. Dann links abbiegen und dann auf das Sportgelände der TuS Griesheim fahren. Beachtet bitte, dass die beschriebene Anfahrt ab der Wilh.-Leuschner-Str. in einer 30er-Zone liegt.
Ebenso habe ich eine Zusammenfassung der Jugendmannschaften für die kommende Saison beigefügt. Für Morgen werde ich eine detaillierte Tagesordnung vorbereiten und in Papierform austeilen.

Einladung: PDF-Datei
Mannschaftmeldungen: PDF-Datei

nächste Meldung:
 15.08.2014 — Minis
  Minispielpläne 1. Einteilung Saison 2014/2015  Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Dieter Ständner
Hallo Handballfreunde,

die Minispielpläne der ersten Einteilung (bis zu den Herbstferien 2014) sind im SIS eingestellt. Eine Übersicht befindet sich im Anhang. Ich bitte um eingehende Prüfung der Daten.
Bei Unstimmigkeiten bitte eine E-Mail an mich.
Anhang: PDF-Datei

nächste Meldung:
 08.07.2014 — AK Jugend
  Meisterschaftsrunde 2014/2015 der Jugend   Information PDF-Datei als Anhang

Planung der Spielrunden
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
zum o.a. Betreff sind drei PDF-Dateien beigefügt. Lest bitte das Anschreiben sorgsam durch. Aus diesem Schreiben ergeben sich auch Hinweise auf die beiden übrigen Dateien. Falls noch Fragen sind, meldet euch per E-Mail.
Anschreiben: PDF-Datei
Spieltageraster: PDF-Datei
Anschriftenliste: PDF-Datei

nächste Meldung:
 12.05.2014 — mJE
  Orientierungsturniere   Information

Autor: Olaf Jünge
Nach einer nochmaligen Anfrage an verschiedene Vereine habe ich nun die endgültige Einteilung und Turnierausrichter für die Orientierungsturniere der mJE im SIS eingestellt. Einige Mannschaften musste ich zwischen den Gruppen austauschen, da sich kein Turnierausrichter gefunden hatte.
Bei 38 gemeldeten Mannschaften und deren unterschiedlichen Wünschen, habe ich versucht dies weitgehend zu berücksichtigen. Aber alles war nicht machbar. Wir hätten es bei weiteren zehn Turnierterminen auch nicht gepackt. Die Termine und Ausrichtungshallen sind im SIS eingestellt (Runde 2014/2015).

nächste Meldung:
 29.04.2014 — AK Jugend
  Orientierungsturniere mJE   Mitteilung bzw. Bekannmachung PDF-Datei als Anhang

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

die diesjährigen Orientierungsturniere der mJE finden am Wochenende 24./25. Mai und/oder am 14./15. Juni statt. Als Anlage ist eine PDF-Datei beigefügt, die die Einteilung nach Leistungsgesichtspunkten und aus regionaler Sicht von Klassenleiter Olaf Jünge beinhaltet. Aus dieser Datei gehen auch noch Einzelheiten zu diesen Turnieren hervor. Die Vereine können sich für die Durchführung eines Turniers bewerben. Diese muss bis Freitag, 9. Mai 2014 bei Olaf Jünge und unter Cc an Klaus Amend erfolgen.
Teilt bitte gleichzeitig auch mit, an welchen der vier vorgesehenen Spieltagen eure Mannschaft verhindert ist. Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass am 25. Mai Europawahlen und am Wochenende 14./15. Juni die Endveranstaltungen (mit Umzug) des Hessentages in Bensheim sind. Leider sind andere Termine wegen der verlängerten Wochenenden (Himmelfahrt, Fronleichnam und Pfingsten noch ungünstiger. Spätere Termine sind wegen der Planungsphase der M-Runde nicht mehr relevant.
Zum Schluss möchte ich noch darlegen, dass es sich hierbei um Pflichtveranstaltungen handelt.

Anhang: PDF-Datei

nächste Meldung:
 24.04.2014 — AK Jugend
  Termine 2014  Information

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

wie oben im Betreff aufgeführt, möchte ich bereits heute auf folgende Termine hinweisen:

  • 2. Trikottag für Jugendmannschaften im Bezirk Darmstadt am Donnerstag, 26. Juni 2014
Nach dem letztjährigen im September erfolgreich durchgeführten Trikottag folgt nunmehr die 2. Auflage. Wir (die Verantwortlichen der zuständigen Bezirke und Kreise der Metropolregion Rhein-Neckar) haben allerdings den Termin in diesem Jahr auf die Zeit vor den Sommerferien vorverlegt. Es ist ja vordergründig eine Werbeaktion für den Handball und unsere Vereine. Und dies erschien uns vorteilhafter und auch effizienter ein solches Event nach der abgelaufenen Meisterschaftsrunde und vor den Sommerferien durchzuführen. Nähere Einzelheiten mit entsprechenden Unterlagen gehen Ende Mai 2014 per E-Mail zu.
  • Vereinsjugendleitersitzung am Donnerstag, 11. September 2014, 19:00 Uhr, in Weiterstadt (Sportgaststätte „Aulenberg“)
Damit wir und auch ihr als Vereinsvertreter rechtzeitig planen könnt, wurde der Termin und die Räumlichkeiten frühzeitig festgeschrieben.
  • Beginn der Meisterschaftsrunde 2014/2015 im Jugendbereich des Bezirkes Darmstadt am Wochenende 20./21. September 2014
Nicht nur wir im Jugendbereich des Bezirkes Darmstadt auch im Aktivenbereich (Männer und Frauen) des Bezirkes Darmstadt wird der Spielbetrieb zum vorgenannten Termin beginnen. Dieser Termin ist identisch mit dem Beginn des Spielbetriebs unter der Verantwortung des HHV (Jugend-OL, Männer-OL+LL, Frauen-OL+LL).

nächste Meldung:
 24.04.2014 — AK Jugend
  Qualifikationsspiele 2014 zur BOL usw.   Information

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

die Termine für die BOL-Qualifikation im männlichen Bereich (außer mJE) sowie bei der wJB stehen komplett in SIS (Saison 2014/2015, auch übers Internet sichtbar). Die Spielplandaten sind bis Freitag, 25. April 2014, durch die Vereine zu ergänzen. Achtet bitte darauf, dass bei der JC in diesem Jahr Konfirmationen anstehen und hier möglichst samstags gespielt wird. Falls eure Mannschaft an einem Wochenende verhindert sein sollte und ihr auf einen Wochenspieltag ausweichen wollt, setzt euch mit dem Gegner schnellstens in Verbindung und nicht erst am 25. April. Wichtig ist, dass die 1. Spieltage jeder Spielklasse schnellstens wegen der Schiedrichtereinteilung festgeschrieben werden.
Bei der Planung habe ich berücksichtigt, dass im Kreis Groß-Gerau am Sonntag, den 17. Mai unter dem Motto „Der Kreis rollt“ manche Zufahrten zu Sporthallen nur schwer möglich sind. Die Wegstrecke führt von Riedstadt-Erfelden über Riedstadt-Leeheim, Trebur-Geinsheim, Trebur, Trebur-Astheim, Rüsselsheim-Bauschheim nach Ginsheim-Gustavsburg (Ginsheim). Betroffen sind demnach die Hallen in Erfelden, Geinsheim, Trebur und Bauschheim. Den betroffenen Vereinen habe ich an diesem Wochenende ein „Auswärtsspiel verordnet“.
Die Bandbreite der Spielansetzungen ist wie in der Vergangenheit: Samstags 14:00 bis 19:00 Uhr, sonntags 11:00 bis 18:00 Uhr und wochentags von 18:30 bis 19:30 Uhr. An Feiertagen sind infolge des Hessischen Feiertagsgesetzes Spiele vor 13:00 Uhr nicht gestattet.
Gleichzeitig sind von jedem Verein bei den Mannschaftsdaten die Trikotfarbe (1. Block) und Farbe der Torwartbekeitung (2. Block = Tw) und der Mannschaftsverantwortliche (MV) in SIS einzustellen. Dies bedeutet bei Letzterem auch, dass der MV auf der Vereinsseite mit mindestens dem Namen, Vornamen und einer Telefonnummer hinterlegt ist.
Die besonderen Durchführungsbestimmungen, die Qualiziele und Besonderheiten sind auf der Website des Bezirkes als PDF-Datei hinterlegt. Die Qualiziele und Besonderheiten werden fortlaufend angepasst. Für die beiden Qualifikationsturniere zur OL der mJB und mJC, sowie der Qualispiele zur BOL, fehlen momentan die Ergänzungen, werden aber bis zum bevorstehenden Wochenende nachgeholt. Aktuelle Dinge sind auch in den Infos der einzelnen Spielklassen hinterlegt.
Die Qualiziele zur BOL werden wie folgt lauten: Die BOL-Spielklassen werden in der M-Runde eine Stärke zwischen 8 bzw. 10 Mannschaften haben. Dementsprechend muss in den einzelnen Gruppen klar auf Sieg gespielt werden. Die Platzierung in den Abschlusstabellen einer jeden Gruppe entscheidet unter Einbeziehung des Punkt- und Torverhältnisses für die BOL. Nähere Einzelheiten ergeben sich dann aus den Qualizielen und Besonderheiten zu den besonderen Durchführungsbestimmungen.
Ihr erhaltet noch in den nächsten zwei Tagen weitere E-Mails mit Infos des AK Jugend.

nächste Meldung:
 22.04.2014 — Minis
  Workshop für Minitrainer und -betreuer  Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Dieter Ständner
Werte Handballfreunde,

vorab auch mein Bericht von der abgelaufenen Saison, der am 10. Mai 2014 Diskussionsthema sein wird. Dieses Statement wird auch im Berichtsheft für die Versammlung der Vereine am 30. Mai 2014 in Siedelsbrunn erscheinen.
Einladung: PDF-Datei
Bericht: PDF-Datei

nächste Meldung:
 15.04.2014 — mJB
  Qualifikation auf Bezirksebene zur OL-Qualifikation auf Hessenebene  Information

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

wie bereits per E-Mail vom 31. März 2014 mitgeteilt, stehen für die zwei freien Plätze auf Hessenebene nach der Option des Hessenmeisters der mJC, HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, den vorgesehen Platz in der OL-mB wahrzunehmen und dem Rückzug der SG Arheilgen, nunmehr nur noch vier Bewerber um die Teilnahme an der Hessen-Qualifikation zur Verfügung.
Das Turnier wurde aufgrund der Bewerbungen (insgesamt drei Vereine) an die HSG Langen vergeben. Es findet am Samstag, den 3. Mai 2014, ab 14:00 Uhr im Sportzentrum Nord, Langen, (Halle 1143) statt.
Den Spielplan habe ich in SIS in die Saison 2014/2015 eingestellt. Ebenso habe ich in der Info der Spielklasse Hinweise hinterlegt. Die besDfBs für die Qualifikationsrunde 2014 (insgesamt) sind auf der Website des Bezirks unter den Downloads als PDF-Datei eingestellt. Die derzeit dort auch noch hinterlegten „Qualiziele und Besonderheiten“ vom 2. April 2014 werden im Zusammenhang mit diesem Turnier in den nächsten Tagen ergänzt.
Und hier noch einiges zum Ablauf:
Die Spielzeit beträgt 2x 15 Minuten + 5 Minuten Pause + je 1x Team Time-out in jeder Halbzeit. Zwischen den Spielen 2 und 3 und 4 und 5 ist eine etwas längere Pause eingearbeitet, da in den Spielen 3 und 5 zwei Mannschaften hintereinander spielen müssen. Die Spiele werden von Einzelschiedsrichter geleitet. Die Schiedsrichterkosten werden vom Bezirk vorgelegt und auf die beteiligten Vereine anteilmäßig über die HHV-Konten umgelegt. Da dieses Turnier als einfache Runde ausgetragen wird, scheidet ein direkter Vergleich aus. Die Platzierungsreihenfolge richtet sich nach Punkten, nach dem Torverhältnis und falls erforderlich nach der höheren Zahl der erzielten Tore aller Spiele. Der gastgebende Verein (HSG Langen) stellt für alle Spiele die einfachen Spielberichtsbogen und auch die offiziellen Zeitnehmer, Die Gastvereine müssen einen offiziellen Sekretär stellen. Bei Spielen ohne Langener Beteiligung einigen sich die beiden Vereine, wer den Sekretär stellt. Vom AK Jugend wird eine Aufsicht vor Ort sein.
Nur zum jeweils ersten Spiel einer Mannschaft sind auf dem Spielberichtsbogen neben den Eintragungen im Kopfteil die kompletten Spielerdaten einzutragen. Im 2. + 3. Spiel genügt es nur noch die Rückennummern der Spieler einzustellen, die natürlich mit dem vollständig ausgefüllten Spielbericht identisch sein müssen. Die Offiziellen sind immer komplett einzutragen. Ebenso ist immer die Bestätigung durch Unterschrift vorzunehmen. Deshalb ist es auch wichtig, dass die genauen Spielpaarungen im Spielbericht erscheinen (Heim – Gast).

nächste Meldung:
 02.04.2014 — AK Jugend
  Bes. Dfb zur Qualifikation für Bundes-, Ober- und Landesliga   Information

Autor: Klaus Amend
Die besonderen Durchführungsbestimmungen zur Qualifikation Hessen für die Bundes-, Ober- und Landesliga der Jugend — Saison 2014/15

PDF-Datei

nächste Meldung:
 01.04.2014 — Minis
  Minihandball-Saisonfinale 2013/2014   Information

Autor: Dieter Ständner
Werte Handballfreunde,

am kommenden Samstag, den 5. April 2014, findet das diesjährige Minisaisonfinale statt. „Finale“ bedeutet nicht, dass hier die besten Miniteams des Handballbezirkes Darmstadt gekürt werden. Vielmehr soll hier die gute Arbeit unserer ausbildenden Handballvereine demonstriert werden. Nach wie vor gilt: Erlebnis geht vor Ergebnis!
Nach 2x TuS Griesheim und 2x SG Arheilgen ist in diesem Jahr die HSG Mörfelden/Walldorf der ausrichtende Verein. Erwartet werden ca. 150 Kids und mindestens nochmal soviel Zuschauer. Gespielt wird ab 13:00 Uhr in den beiden Sporthallen der Bertha-von-Suttner-Schule in Mörfelden. Die fortgeschrittenen „Superminis“ (meist ältester Jahrgang 2005) spielen die Spielform 2 x 3 gegen 3 (großes Spielfeld, Halle 2) mit folgenden Teams:

  • SG Egelsbach
  • TGB Darmstadt
  • Tvgg Lorsch 1
  • HSG Dornheim/Groß-Gerau 1
  • HSG Bensheim/Auerbach

In der Halle 1 spielen die Minis des vorwiegend jüngeren Jahrgangs und die Minimädels auf zwei kleineren Spielfeldern und der Spielform 4+1 (= 4 Feldspieler/innen, 1 Torwart)
Feld 1:

  • HSG Mörfelden/Walldorf
  • HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden 3
  • JSG Zwingenberg/Alsbach
  • TuS Griesheim 2
  • TV Trebur 2

Feld 2 (Mädels):

  • HSG Langen
  • HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden
  • HSG Ried
  • JSG Bischofsheim/Gustavsburg
  • TG 07 Eberstadt

Als PDF-Datei: PDF-Datei

nächste Meldung:
 29.03.2014 — wJA
  Quali-Turnier zur OL auf Bezirksebene  Information

Sonntag, 6. April 2014 ab 11:00 Uhr, AKG-Sporthalle Bensheim
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

ich habe heute früh das Turnier in SIS (Saison 2014/15) eingestellt. Momentan ist der „Spielplan“ in SIS nur fürs Internet freigeschaltet, da wir einen von den üblichen Spielplänen abweichenden Spielplan haben. Es spielt zuerst die HSG Mörfelden/Walldorf gegen die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden. Danach der Verlierer aus diesem Spiel gegen HSG Bensheim/Auerbach. Im 3. Spiel treffen dann HSG Bensheim/Auerbach und der Sieger aus Spiel 1 aufeinander. Zwei der an dem Turnier teilnehmen Mannschaften qualifizieren sich zur OL-Qualifikation auf Hessenebene. Der Dritte im Bunde nimmt an keinen weiteren Spielen auf Bezirksebene teil, da solche nicht mehr bei der wJA vorgesehen sind. Die Reihenfolge der Meldungen an den HHV entspricht der Platzierung an diesem Turnier.
Die Spielzeit beträgt 2x 20 Minuten + 10 Minuten Pause + Team Time-out. Nach dem Spiel 1 und dem Spiel 2 ist eine entsprechende Spielpause eingearbeitet, da jeweils 2 Mannschaften hintereinander spielen müssen. Wir werden versuchen Schiedsrichtergespanne zu diesem Turnier einzuteilen. Die Schiedsrichterkosten werden vom Bezirk vorgelegt und auf die beteiligten Vereine über die HHV-Konten umgelegt. Die HSG Bensheim/Auerbach stellt bei allen Spielen den geprüften Zeitnehmer, der jeweilige Gegner einen geprüften Sekretär. Bei der Spielpaarung ohne Beteiligung der HSG Bensheim/Auerbach (= Spiel 1) einigen sich Mörfelden/Walldorf und Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden, wer den Sekretär stellt. Die besonderen Durchführungsbestimmungen und die Qualiziele werden spätestens am Dienstag, 1. April 2014, bekannt gegeben. Während des Turniers ist ein Vertreter des AK Jugend als Aufsicht und Ansprechpartner anwesend, der die Spielberichte und die Schiedsrichterabrechnungen in Empfang nimmt.

nächste Meldung:
 22.03.2014 — mJC
  Qualifikation auf Bezirksebene zur Oberliga   Information PDF-Datei als Anhang

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

von den mit meiner E-Mail vom 11. März angeschriebenen zehn Vereinen haben fünf die Zusage zur Teilnahme an einer Qualifikation für die Oberliga auf Bezirksebene gegeben. Alle Vereine haben sich auch als Ausrichter beworben. Es sind dies die Vereine/Spielgemeinschaften:

  • JSG Büttelborn
  • SG Egelsbach
  • TuS Griesheim
  • TV Lampertheim
  • TSV Pfungstadt

Aufgrund der Teilnehmerzahl wird nur ein Turnier stattfinden, bei dem die drei Teilnehmer für die Oberliga ausgespielt werden. Das Turnier findet nach Beschluss des AK Jugend am Samstag, 10. Mai 2014, ab 15:00 Uhr, in der Sporthalle Büttelborn statt.
Und nun so einige Punkte zum Ablauf des Turniers:
Die Spielzeit beträgt 1 x 20 Minuten + je 1 x Team Time-out pro Mannschaft (von 2 x 10 Min + 2 Min. Wechselpause ohne Team Time-out wurde abgesehen). Das Turnier dürfte auch unter Einbeziehung von Verzögerungen so gegen 19:30 Uhr beendet sein. Da es hierbei um eine einfache Runde geht, ist für die Platzierung das Punkt- und Torverhältnis aller Spiele maßgebend. Die drei bestplatzierten Mannschaften werden zur OL-Süd an den HHV gemeldet und nehmen auch dort an der Meisterschaftsrunde — beginnend am 20./21. September — teil. Der Spielplan wird in SIS unter dem Spieljahr 2014/2015 eingestellt. Die besonderen Df Bs, sowie die Ergänzungen hinsichtlich der Qualifikationsziele, werden im Laufe des nächsten Monats (noch vor Ostern) zur Verfügung gestellt. Wie bekannt ist, wird bei Nichtteilnahme nach Planung des Turniers bzw. vorzeitiger Abreise eine Geldbuße von 200,00 € verhängt. Die veranstaltende Spielgemeinschaft, die JSG Büttelborn, stellt für alle Spiele einen geprüften Zeitnehmer. Die übrigen beteiligten Vereine einen geprüften Sekretär. Bei Spielen ohne Büttelborner Beteiligung einigen sich die beiden Mannschaften, wer den Sekretär stellt. Die Schiedsrichterkosten werden vorerst vom Bezirk abgewickelt und dann auf die beteiligten Vereine über die HHV-Konten umgelegt.
Gegenüber der vorjährigen Qualifikation wird sich ein wichtiger Punkt ändern:
Die in der Meisterschaftsrunde 2013/2014 bei der mJC nicht vollständig umgesetzten Wettkampfstrukturen-DHB-2013 werden in der kommenden Saison umgesetzt, d. h. auch schon bei der Qualifikation 2014. Die zu den Spielen der mJC in der Qualifikation 2014 (OL bzw. BOL) eingesetzten Schiedsrichter werden entsprechend geschult. In welcher Form die Schiedsrichter auf die Einhaltung bei den Spielen achten bzw. reagieren werden/müssen, wird im Detail noch zwischen AK Schiedsrichter und AK Jugend abgestimmt.
Bei der Sitzung der Vereinsjugendleiter im September letzten Jahres wurden jedem anwesenden Verein zwei Exemplare der Durchführungsbestimmungen für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugendhandball, mit Erläuterungen und Zusatzinformationen des DHB in Farbdruck im DIN-A4-Format übergeben. Diese Df Bs können auch auf der Website des DHB als PDF-Datei (ca. 4 MB) heruntergeladen werden. Zur Not kann ich diese auch bei Bedarf zumailen. In dieser Broschüre sind die Einzelheiten auch bildlich sehr schön dargestellt. Als Anlage habe ich die von uns im letzten Jahr erstellte PDF-Datei Wettkampfstrukturen-DHB-Umsetzung Bez DA vom 1. September 2013 hinsichtlich der JC ergänzt bzw. geändert. Auf Seite 2 sind die bisher noch nicht umgesetzten Vorgaben auf „Umsetzen“ gestellt. Die Änderungen sind entsprechend gelb markiert.
Die Trainer sind nunmehr gefordert, die vorgegebenen Abwehrvarianten auch umzusetzen. Über diesen Themenbereich wurde bei der Vereinsjugendleiter intensiv mit dem Vertreter des AK Methodik diskutiert.

Anhang: PDF-Datei

nächste Meldung:
 05.03.2014 — AK Jugend
  Einladung zur Vereinsjugendleitersitzung am 6. März 2014  Mitteilung bzw. Bekannmachung PDF-Datei als Anhang

Autor: Klaus Amend
Sehr geehrte Sportfreunde,

wie in meiner E-Mail vom 30. Januar 2014 (Meldung Jugendmannschaften zur Saison 2014/2015) terminlich angekündigt, lade ich zur diesjährigen 1. Vereinsjugendleitersitzung recht herzlich für Donnerstag, 6. März 2014, 19:00 Uhr, in der Sportgaststätte „Am Aulenberg“, Am Aulenberg 2, 64331 Weiterstadt, Tel. 06150–40723, ein.
Ich verweise — wie immer — auch auf die Teilnahmepflicht. Damit meine ich, dass jeder Verein / jede Gesamt-JSG einen Vertreter zu dieser Veranstaltung zu delegieren hat.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Infos zur derzeit schon abgeschlossenen bzw noch laufenden M-Runde 2013/14
    • Ausfüllen von Spielberichten
    • Verhalten von Betreuern, als Vorbild der Mannschaft
    • Ergebnismeldungen in SIS
    • Spielverlegungen, u.a. Neuansetzungen
    • Vorlage von Spielausweisen, usw.
  3. Trikottag 2014, Frühjahr 2014, endgültiger Termin noch offen
  4. Wettkampfstrukturen 2013, DHB, komplette Umsetzung in der kommenden Saison!
  5. Qualifikation 2014
  6. Infos vom AK Methodik
    • Bildung von Bezirks-Auswahlmannschaften des Jahrgangs 2003 im Herbst 2014
    • Hessenpokal-Zwischenrunde JG 2000 am 7. Dezember 2013 im Bezirk Gießen
    • Hessenpokal-Vorrunde JG 2001 am 8. Februar 2014 im Bezirk Odenwald/Spessart
  7. Infos vom AK Schiedsrichter
    • Einsatz von Jungschiedsrichtergespannen bei der Qualifikationsrunde der mJA
  8. Verschiedenes u.a.:
    • Hompage des Bezirks
    • Mail-Adressen der Klassenleiter-Jugend
    • Versammlung der Vereine 2014 (30. Mai in Siedelsbrunn)
    • usw.

Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
 30.01.2014 — AK Jugend
  Meldebögen zur Meisterschaftsrunde 2014 / 2015 und deren Qualifikation 2014   PDF-Datei als Anhang Excel-Datei als Anhang

Autor: Klaus Amend
Anschreiben: PDF-Datei
Meldebogen weibliche Jugend: Excel-Datei
Meldebogen männliche Jugend: Excel-Datei

nächste Meldung:
 23.01.2014 — wJE
  Umstellung der Spielrunde nach Beendigung der Vorrunde   Information

Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,

wie zu Beginn der Meisterschaftsrunde (hier: Hallenrunde, da bei der JE keine Meisterschaft ausgespielt wird) in Erwägung gezogen, haben wir die Spielrunde bei der wJE, wie in der Vergangenheit auch schon bei der mJE, nach Beendigung der Vorrunde geändert (gesplittet).
Aus der Gruppe der wE-BL-B scheidet die wJSG Heppenheim/Lorsch/Einhausen I (zuständig der HC VfL Heppenheim) aus. Dafür kommt die HSG Dornheim/Groß-Gerau aus der wE-BL-C hoch. Die HSG Dornheim/Groß-Gerau übernimmt die Position der wJSG Heppenheim/Lorsch/Einhausen I.
Aus der Gruppe der wE-BL-C rückt die HSG Dornheim/Groß-Gerau hoch in die wE-BL-B und die wJSG Heppenheim/Lorsch/Einhausen übernimmt die Position der HSG Dornheim/Groß-Gerau in der wE-BL-C. In der Gruppe C ist auch die wJSG Heppenheim/Lorsch/Einhausen II (zuständig ist ebenfalls der HC VfL Heppenheim). Da es zwei unterschiedliche Mannschaften sind (die I aus Heppenheimer Spielerinnen und die II aus Spielerinnen von Lorsch und Einhausen), wird hier auch kein Austausch untereinander stattfinden.
Beide ausgetauschten Vereine haben den gleichen Spielplan, so dass sich an den Spieltagen mit Heim- und Auswärtsspielen nichts ändert. Lediglich kann es zwischen Samstag und Sonntag am gleichen Wochenende zu Korrekturen kommen, von den Anwurfzeiten und Spielhallen mal abgesehen.
Am letzten Wochenende (18.+19. Januar) haben die beiden Gruppen schon in der neuen Zusammensetzung gespielt. Dies war aber in SIS noch nicht so dargestellt.
Ich habe die wE-BL-B–Rückrunde als Spielplan (als Rückrunde komplett, da es sonst in SIS nicht darstellbar war) in SIS eingestellt (auch übers Internet sichtbar). Ich habe alle Spiele manuell übernommen, auch mit den Ergebnissen der im alten Jahr schon gespielten Spiele der Rückrunde. Beachtet in diesem Zusammenhang auch die Info in der neuen Spielklasse.
Dennoch sollten die Heimvereine die Daten noch einmal vergleichen. Trotz sorgfältiger manueller Datenübernahme, lassen sich Übertragungsfehler nicht gänzlich ausschließen. Sollte etwas auffällig sein, dann teilt mir das umgehend mit. Die bisherigen Spielpläne (Vor- und bisherige Rückrunde) sind in SIS (als Anwender) noch sichtbar und daher können die Daten noch verglichen werden.
Ich werde heute Abend und morgen früh die wE-BL-C–Rückrunde noch manuell vervollständigen, so dass alle Daten im Laufe des morgigen Tages bereitstehen.
Bei dem Ganzen fiel mir allerdings auch auf, dass bei einigen Mannschaften die Trikotfarben noch fehlen. Ich werde diese in die neuen Spielklassen übernehmen, sofern vorhanden.