04.12.2013 — Minis
Minispielbetrieb — Vor der letzten Einteilung
Autor: Dieter Ständner
Werte Handballfreunde,
im Rahmen meiner Touren durch die Minihallen wurden von den Trainern/Betreuern/Vereinen folgende Sachverhalte mit mir besprochen:
1.) Spielsystem 2 x 3 gegen 3
Einige Minitrainer wollen mit ihrer Mannschaft nun doch das ein oder andere Turnier 2 x 3 gegen 3 besuchen. Ich habe ihnen zugesagt, dass ich (bevor ich die letzte Einteilung an Weihnachten vornehme) die Vereine/Spielgemeinschaften in unserem Bezirk noch mal anschreibe und die Möglichkeit zur Nachmeldung anbieten werde.
Dies will ich hiermit tun.
Ich bitte daher um Meldung per E-Mail, wer mit welcher Mannschaft an 2 x 3 gegen 3-Turnieren in der letzten Einteilung (bis zu den Osterferien 2014) noch teilnehmen möchte. Auch die Anzahl der gewünschten Turniere bitte mitteilen!
Nicht melden brauchen die Teams, die ohnehin ausschließlich 2 x 3 gegen 3 gemeldet hatten (HSG Bensheim/Auerbach, HSG Dornheim/Groß-Gerau 1, JSG Büttelborn 1, TG 07 Eberstadt 1, HSG Langen 1)!
2.) Minimädels
Wer mit seinen Minimädels noch an dieser Saison (4 + 1) teilnehmen möchte, meldet mir das bitte ebenso. Nicht melden brauchen die Vereine/Spielgemeinschaften, die ohnehin eine Minimädelsmannschaft gemeldet hatten!
3.) Minitrainerschulung
Auch hier gab es Anfragen und Wünsche. Also werden wir auch tätig. An einem Samstag (vor oder nach den Osterferien 2014) beabsichtige ich, eine Schulung anzubieten. Vielleicht auch im Zusammenhang mit einer Saisonbesprechung.
Hierzu benötigen wir eine Halle (9:30 bis 14:30 Uhr), die auch ein wenig Ausstattung mit Gerätschaften bietet. Außerdem eine Minimannschaft (Fortgeschritten) für die Demo. Kosten entstehen ansonsten keine.
Wer diese Schulung bei sich haben möchte, gibt mit bitte eine E-Mail rein.
Der Vorteil: Seine/Ihre Leute müssten nicht weit fahren.
28.09.2013 — AK Jugend
Hinweise zur laufenden Runde Minis und JE
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
heute Nachmittag findet in Egelsbach das 1 Turnier in der Spielform 2 x 3 gegen 3 der Minis statt. Für diese Spielformation gelten die bDfB vom 5. September 2013 (Ergänzungen Jugend E). Diese bDfB-JE sind neben den bDfB-Mini als Anhang beigefügt. Ebenso ist als PDF-Datei ein Hinweis des AK Jugend unter Federführung des BJW und KL-Mini, Dieter Ständner, beigefügt, der einiges zu den abgehängten Toren, Penalty („time-out“) und der Spielleitung aussagt. Die Erfahrung der noch jungen Spielrunde gab hierzu den Ausschlag.
bDfb E-Jugend:
bDfb Minis:
Hinweise zur laufenden Runde:
16.09.2013 — AK Jugend
Jugendspielbetrieb in der Saison 2013/2014
Autor: Klaus Amend
ann am letzten Wochenende der Spielbetrieb im Jugendbereich des Bezirks. Die wD und wE haben bereits am letzten Wochenende begonnen. Als Anlage habe ich ein pdf-Datei beigefügt, aus der die Anzahl der Spielklassen und die Mannschaftszahlen insgesamt hervorgehen.
Von den 254 gemeldeten Mannschaften spielen auf Hessenebene 11 Mannschaften. Zusätzlich zur OL spielt die wA der HSG Bensheim/Auerbach noch bei den Turnieren der weiblichen Jugend-Bundeliga.
Aus dem Bezirk spielen in der OL:
- mJA: MJSG Egelsbach/Arheilgen
- mJB: TuS Griesheim
- mJC Süd: JSG Büttelborn, HSG Langen und HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden
- wJA: HSG Bensheim/Auerbach und HSG Mörfelden/Walldorf (HSG Bensheim/Auerbach nimmt gleichzeitig an der Jugend-Bundesliga-Runde weiblich Gruppe 2 teil. Zu dieser Gruppe gehören noch TPSG Frischauf Göppingen, SG Kappelwindeck/Steinbach und SG Heidelsheim/Helmsheim/Gondelsheim. Diese vier Mannschaften tragen vier Turniere aus, bei denen jede teilnehmende Mannschaft einmal Gastgeber ist. Das erste Turnier findet am 28.09./29.09. in Göppingen statt. Bensheim/Auerbach genießt Heimrecht am 16.11./17.11. Die Spiele bei den Turnieren gehen über die volle Spielzeit, wobei zwei Mannschaften zwei Spiele an diesem Wochenende absolvieren müssen und zwei Mannschaften nur je ein Spiel. Die Gastgeber der Turniere haben immer zwei Spiele. Die Erst- und Zweitplatzierten aller acht Gruppen können dann über einzelne Finalspiele (Achtelfinale, Viertelfinale) bis hin zur Deutschen Meisterschaft (Final-Four) gelangen.)
- wJB: HSG Bensheim/Auerbach
- wJC: HSG Bensheim/Auerbach, HSG Mörfelden/Walldorf und HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden
Weiterhin spielen in einer bezirksübergreifenden Spielrunde bei der wJB zwei Mannschaften aus dem Bezirk. In dieser Spielklasse sind die HSG Mörfelden/Walldorf und die HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden vertreten, die den Sprung in die OL bei der Qualifikation nicht erreicht haben. Aus dem Bezirk Fulda ist eine Mannschaft, aus dem Bezirk Offenbach/Hanau sind zwei Mannschaften und aus dem Bezirk Odenwald/Spessart sind drei Mannschaften mit von der Partie (insgesamt acht Mannschaften). In dieser Spielklasse stellt der Bezirk Darmstadt den Klassenleiter.
Mittlerweile haben sich auf Bezirksebene zwischen dem Abschluss der Spielplanung und dem Beginn der Meisterschaftsrunde zwei Mannschaften hinzugesellt, allerdings auch acht Mannschaften abgemeldet (Saldo –4 Mannschaften).
Im weiblichen Bereich beginnen die Spielrunden mit 73 Mannschaften in 9 Alters- bzw. Leistungsklassen. Im männlichen Bereich sind es 164 Mannschaften in 20 Spielklassen. Also insgesamt 237 Mannschaften. In den Altersklassen der mJA bis mJD, sowie wJA bis wJD wird jeweils mit einer Bezirksoberliga gespielt und dann entsprechend darunter in Bezirksligen. Bei der mE und wE gibt es keine Meisterschaften. Hier sind die einzelnen Gruppen nach Leistungsgesichtspunkten eingeteilt. Die meisten Mannschaften in einer Altersgruppe gibt es mit 39 bei der mJD, gefolgt von 38 bei der mJE und 36 bei der mJC. Bei der mJB sind es nur noch 29 Mannschaften und bei der mJA nur 22.
Im weiblichen Bereich sehen die Zahlen doch um einiges geringer aus. Die wJC hat 18 Mansnchaften, die wJD und wJE je 16 Mannschaften. Die wJB 14 und die wJA 9 Mansnchaften.
Weiterhin werden in der jüngsten Altersstufe (Minis) noch eine Vielzahl von Turnier- und Spielfesten angeboten. Insgesamt haben sich im Bezirk 59 Mannschaften bei den Vereinen gebildet, die nach Alters- und Leistungskriterien zu 5er Turnieren zusammengefasst werden. Überwiegend spielen hier Jungs und Mädchen noch zusammen, aber es gibt auch reine Mädchenturniere.
Im männlichen Bereich nehmen von den zuvor bezeichneten Mannschaften 11 als „aK(außer Konkurrenz)-Mannschaften“ teil. Bei den Mädels ist es nur eine Mannschaft. Unter „aK“ ist zu verstehen, dass die Mannschaft (immer nur eine 2. oder 3. Mannschaft) nicht den Festspielparagrafen 55 der Spielordnung beachten müssen. Dies trifft überwiegend zu bei Vereinen, die zu viele Spieler für eine Mannschaft haben, aber zu wenige für 2 Mannschaften. In diesen Fällen können Spieler der 1. Mannschaft ungehindert bei der 2. Mannschaft eingesetzt werden. Jedoch hat der Arbeitskreis Jugend des Bezrikes dem Grenzen gesetzt. Es muss eine Liste eingereicht werden, in dem die sechs leistungsstärksten Spieler der 1. Mannscahft eingetragen werden müssen, die bei der 2. Mannschaft nicht eingesetzt werden dürfen. Damit wird für die Spielklassen in der Bezirksliga (untere Spielklassen) ein einigermaßen Gleichgewicht wieder geschaffen. Dies wird im Einzelfall bei auffälligen Spielergebnissen auch überprüft und wenn erforderlich die entsprechenden Konsequenzen gezogen. Das Ganze hat natürlich auch einen Vorteil, dass die Spieler, die beispielsweise in der Bezirksoberliga-Mannschaft nur geringe Spielanteile haben, dann in der unteren Mannschaft gefördert werden können. Wenn dies konsequent umgesetzt wird, überwiegen die Vorteile. Es ist nicht gewollt, dass „Shooter“ sich in beiden Mannschaften profilieren. Dies dient auch nicht der Sache.
13.09.2013 — AK Jugend
Besondere Durchführungsbestimmungen mit Anhängen und Besonderheiten für den Spielbetrieb der JC, JD und JE
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
als Anlagen erhaltet ihr eine Vielzahl von pdf-Dateien zum o.a. Betreff. Die bDFB sind in diesem Jahr geprägt von den Veränderungen der Wettkampfstrukturen-DHB-2013. Wie bereits mitgeteilt, sind nicht alle Vorstellungen des DHB umgesetzt worden. Welche jetzt umgesetzt werden, welche bereits umgesetzt waren und welche Veränderungen in die nächste Saison verschoben wurden, hatte ich mit E-Mail vom 5. September 2013 schon mitgeteilt. Die sofortigen Umsetzungen mussten natürlich in die Ergänzungen der JC, JD und JE einfließen. Die sofortige Veränderungen bei der JC bis JE wurden ausführlich bei der Vereinsjugendleiter-Sitzung am 29. August besprochen und darauf möchte ich jetzt auch nicht mehr näher eingehen.
Grundlegend in den bDFBs hat sich geändert:
1. Die erhöhten Geldbußen wird bereits bei Absagen von Auswärtsspielen ab der 2. Hälfte der Spielrunde. In der letzten Saison hat dies gerade bei der wD für Unverständnis gesorgt. Ein Verein hat 3 Heimspiele nicht ausführen können, weil der Gegner in der Rückrunde einfach nicht angetreten ist bzw. abgesagt hat. Die ist sportlich unfair und dem wollen wir mit der Verschärfung entgegen wirken (5. Letzter Satz).
2. Es gibt wieder veränderte Spielberichts-Formulare (auf der Website des Bezirks eingestellt). Dort sind wieder die Eintragungen des Geburtsdatums (vorher Geburtsjahrgang) vorzunehmen. Bei den Disqualifikationen ohne und mit Bericht ist immer auch der aktuelle Spielstand einzutragen (6. erster Absatz). Bei allen Jugendaltersklassen dürfen nur 14 Spieler/-innen (vorher bei JD und JE 16) eingesetzt werden (6. Dritter Absatz).
Fehlende Spielausweise können nach wie vor per E-Mail mit eingescanntem Spielausweis dem Klassenleiter vorgelegt werden. Bei den Spielklassen, bei denen der HHV die Administration hat, ist auf Antrag der dortigen Klassenleiter diese Erleichterung wieder in dieser Saison abgeschafft worden. Bei der JA bis JC auf HHV-Ebene muss der Spielausweis nunmehr im Original mit einem frankierten Rückumschlag vorgelegt werden.
3. Wir haben seit Juni 2013 im Bezirk einen neuen Vorsitzenden des Sportgerichts und auch einen neuen Stellvertreter. Der Stellvertreter, Bernd Massag, ist zuständig für Rechtsverfahren im Jugendbereich (genaue Daten unter 17.)
4. Als Ergänzung zu den bDFBs gibt es noch 2 Anlagen.
5. Für die Altersklassen JC, JD und JE sind noch getrennte Ergänzungen beigefügt, in den u.a. auch die Umsetzung der Wettkampfstrukturen 2013 eingebunden sind.
6. Die Anlage 1 betrifft nur die wJA.
7. Die Anlage 2 beinhaltet die Zuordnung der Klassenleiter, die SR-Einteiler der verschiedenen Altersgruppen und die Stichtage der einzelnen Altersgruppen. Beide Anlagen sind Bestandteile der bDFB
Bei den im Anhang beigefügten PDF-Dateien sind die Änderungen/Ergänzungen gelb markiert und am rechten Rand mit einem Längsstrich gekennzeichnet. Diese solltet ihr eueren Mannschaftsverantwortlichen bzw. Trainer geben. Es wäre auch sinnvoll wenn ihr die Passagen irgendwie markiert, die für die Trainer für den Spielbetrieb sehr wichtig sind. Dann braucht er nicht alles selbst durcharbeiten, denn es ist wie immer sehr viel geschrieben. Aber ohne den ganzen „schriftlichen Kram“ geht es auch aus sportrechtlicher Sicht nicht. Andererseits bringt es auch für die Vereine eine gewisse Sicherheit.
Und zum Schluss: Viel Erfolg!
30.08.2013 — AK Jugend
Trikottag am 19. September 2013
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
wie ihr aus der einen PDF-Datei (Info zum Trikottag) entnehmen könnt, ist dies im Badischen HV und im Pfälzer HV die 2. Aktion (erste Aktion im Herbst 2012) und hier im Bezirk Darmstadt, der mit dem Landkreis Bergstraße zur Metropolregion Rhein–Neckar gehört, die 1. Aktion. Wir im Bezirk Darmstadt, so auch die Absprache mit dem BadHV und dem PfHV, wollen komplett an dieser Aktion teilnehmen. Das heißt, dass alle in der Info enthalten Beschreibungen voll und ganz auf unseren gesamten Bezirk übertragen werden.
Die Teilnahme der Vereine mit Ihren Jugendmannschaften ist natürlich freiwillig. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass für den Verein Werbung und natürlich auch für den Handball gemacht wird, die bereits vorbereitet ist, und es entstehen für die Vereine keinerlei Aufwendungen — von dem Engagement der Vereinsmitarbeiter mal abgesehen.
Die Teilnahme ist auf keine Altersklasse beschränkt, jedoch ist es etwas einfacher die Spieler und Spielerinnen in den Grundschulen einzubinden. In den Schulen sollen auch die beigefügten Flyer, ergänzt mit euren Vereinsdaten, an diesem Tag verteilt werden. Grundsätzlich besteht beim Verteilen von Infos in der Schule eine Anzeigepflicht bei der Schulleitung. Ihr könnt gern mit dem Schulleiter bzw. der Schulleiterin darüber mal reden. Aber ich denke wir könnten die Aktion auch ohne Kontakte zur Schulleitung durchführen, zumal die Infoblätter nichts „Ehrenrühriges“ beinhalten und auch vordergründig dem Sport dienen.
Falls noch gezielte Fragen anstehen, könnt ihr gern mit mir auch telefonisch in Verbindung treten.
Infoblatt:
Ausgabeliste:
Individuelle gestaltbarer Vereinsflyer:
30.08.2013 — AK Jugend
Minieinteilung 1 Saison 2013/2014
Autor: Dieter Ständner
Hallo Handballfreunde,
die erste Einteilung der Minis (bis zu den Herbstferien 2013) ist im SIS eingestellt. Hinsichtlich einer Übersicht siehe Anhang. Ich bitte die Termine, Spielorte und Uhrzeiten zu überprüfen! Änderungen umgehend an mich per E-Mail.
Ganz wichtig: Bitte vor Anreise zum jeweiligen Spielfest/Turnier immer ins SIS reinschauen, um Überraschungen zu vermeiden!
Die Durchführungsbestimmungen/Blankospielbericht werden rechtzeitig als Download auf der Bezirksinternetseite eingestellt.
19.08.2013 — AK Jugend
Jugendspielklassen — Spieljahr 2013/2014
Beendigung der Eingabemöglichkeiten in SIS durch die Vereine — fehlende Angaben in SIS: MV + Trikotfarben
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
ich habe am 14. August Nachmittag die Eingabemöglichkeiten in SIS für die Vereine geschlossen. Gebührenfreie Korrekturen der Spieldaten können noch bis Sonntag, 18.08.2013, 20:00 Uhr, über die Klassenleiter vorgelegt werden. In dem einen oder anderen Fall sind Heimvereine vom Spielplanraster abgewichen ohne mit dem Gegner zu sprechen. Hierbei ist es zu doppelten Spielen an einem Spieltag gekommen. Bitte dies unbedingt bis Sonntag abklären. Der Sonntag, ist deshalb unbedingt einzuhalten, da bei den Spielklassen der A- bis C-Jugend und BOL D-Jugend die offiziellen Schiedsrichter eingeteilt werden müssen. Bei den übrigen Spielklassen (BL D-Jugend und E-Jugend) sind wir zeitlich nicht so eng gebunden. Aber auch da müssen die Korrekturen bis Mittwoch, 21.08.2013, 20:00 Uhr, vorliegen. Ansonsten können Spielverlegungen nur noch gebührenpflichtig vorgenommen werden.
Was auf mich eigentlich ein wenig negativ gewirkt hat, sind die Vielzahl der fehlenden Einstellungen der Mannschaftsverantwortlichen und/oder der Trikotfarben. Ich hatte in meinem Anschreiben vom 5. Juli 2013 auf Seite 2 ausdrücklich darauf hingewiesen und noch Erläuterungen dazu gegeben. Bis auf einen Verein hat sich keiner gemeldet, bei dem mit der Einstellung des MV Probleme aufgetreten sind. Diesem Verein wurde natürlich geholfen und dessen Datensätze sind auch alle auf Vordermann.
Auf die Trikotangaben können wir natürlich auch verzichten. Dies hat womöglich aber auch Folgen für die fehlbare Mannschaft. Im Zweifelsfall muss sie dann immer wechseln, auch wenn sie Heimrecht hat. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die bes. DfB aus dem Spieljahr 2012/2013. Dort war folgende Passage festgeschrieben:
8. Bei gleicher oder verwechselbarer Spielkleidung muss der Gastverein die Spielkleidung wechseln. Die jeweilige Trikotfarbe ist in SIS hinterlegt. Diese Angaben sind für alle Heimvereine verbindlich, so dass der Gastverein darauf vertrauen kann. Sollten keine Trikotfarben in SIS angegeben sein, kann der Gastverein jederzeit mit seiner hinterlegten Trikotfarbe spielen, der Heimverein muss ggfs. wechseln.
Auch dieser Punkt wird in den bes. DfB des Spieljahres 2013/2014 enthalten sein. Diese Vorgaben könnten noch erweitert werden auf die Fälle, in denen keiner der am Spiel beteiligten Vereine Trikotfarben angegeben hat. Auf jeden Fall wird bei auftretenden selbstverschuldeten Differenzen in dieser Hinsicht der oder die fehlbaren Vereine mit einem Bescheid der Sportinstanz „zur Kasse gebeten“. Es besteht also noch bis 31. August 2013 die Möglichkeit, die Trikotfarben (Trikot der Spieler und Trikotfarbe des Torwartes, siehe auch die beigefügte PDF-Datei) dem zuständigen Klassenleiter (und unter Cc mir) per E-Mail mitzuteilen. Danach werden keine Trikotfarben mehr eingestellt (Ausnahme beim Wechsel der Trikotfarben, die zuvor eingestellt waren).
Beim Mannschaftsverantwortlichen besteht jedoch keine Wahlmöglichkeit. Hier liegt eine Verpflichtung vor. Sollte bis zum 31. August 2013 mir der Name des MVs nicht per E-Mail mitgeteilt werden oder nicht in SIS auf der Vereinsseite mit den Mindestangaben hinterlegt (damit er auch übernommen werden kann) sein, erhalten die betreffenden Vereine Sportinstanz-Bescheide. Und dies so lange, bis die Bringschuld erfüllt ist.
Irgendwie kann ich dies alles nicht so recht nachvollziehen, dass nur mit dem „nötigen Druck“ Vorgaben umgesetzt werden. Es gibt allerdings auch eine nicht unbedeutende Anzahl von Vereinen, bei denen alles hervorragend läuft. Denkt doch einfach mal darüber nach, dass dies keine Schikanen, sondern — gerade im Jugendbereich — Hilfestellungen sind, die allen zugutekommen und die einem ordnungsgemäßen Spielbetrieb sehr dienlich sind.
Die in den einzelnen Jugend-Spielklassen noch vorhandene Platzhalter (z.B. 002) und als zurückgezogen bezeichnete Mannschaften werden am 19. August 2013 aus den Spielklassen entfernt (in SIS unter der Eigenschaft als zurückgezogen eingestellt). Die Spielnummern werden dadurch aber nicht geändert.
11.07.2013 — AK Jugend
Mannschaften im Jugendbereich — Stand 8. Juli 2013
Autor: Klaus Amend
07.07.2013 — Minis
Meldeunterlagen für 2013/14
Autor: Dieter Ständner
Hallo Handballfreunde,
anbei erhalten Sie die Minimeldeunterlagen für die kommende Saison.
Sofern Ihr Verein/Ihre Spielgemeinschaft keine Minimannschaft hat (was ich nicht hoffe), ist eine Fehlmeldung unbedingt erforderlich.
Bitte lassen Sie mir den Melde- und Trainerfragebogen bis zum 5. August 2013 ausgefüllt wieder zukommen.
Lesen Sie bitte die beiden Anschreiben (PDF) aufmerksam durch und geben Sie sie an Ihre Minitrainer/-verantwortlichen weiter.
Anschreiben:
Meldebogen:
Personalfragebogen:
07.07.2013 — AK Jugend
Spielplanung Jugendbereich 2013/14, einheitliche Wettkampfstrukturen, Trikottage in den Grundschulen, Vereinsjugendleiter-Sitzung
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
als Anlage erhaltet ihr drei PDF-Dateien zum o.a. Betreff. In der einen PDF-Datei sind allgemeine Informationen und Hinweise zur Planung usw. dargestellt. Die zweite PDF-Datei enthält ein Spieltage-Raster, das für die Planung hilfreich ist. In der dritten PDF-Datei sind die Daten des AK Jugend und der Klassenleiter aufgeführt. Änderungen haben sich hinsichtlich der E-Mail-Adressen ergeben, und dass KL Jonas Röth wieder die mJC bearbeitet. Er ist allerdings bis Ende Juli 2013 nur über E-Mail zu kontaktieren.
Vielleicht ist dem einen oder anderen schon aufgefallen, dass der DHB „Df Bs für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinder und Jugendhandball“ Ende April 2013 beschlossen hat, deren Gültigkeit zum 1. Juli 2013 ist. Diese Df Bs sind auf der Homepage des HHV als Download-Datei eingestellt. Näheres hierzu werden wir in einer gesondertern E-Mail mitteilen.
In Zusammenarbeit mit dem Badischen Handballverband (und der Metropolregion Rhein-Neckar) werden im Herbst 2013 in den Grundschulen „Trikottage“ durchgeführt, um Werbung für den Handballsport zu betreiben. Hierzu ergeht im Laufe der kommenden Woche noch eine gesonderte Info-Mail.
Die 2. Vereinsjugendleiter-Sitzung in 2013 findet in der 35. Kalenderwoche, am Donnerstag, 29. August 2013, 19:00 Uhr, in Weiterstadt (Gaststätte „Am Aulenberg“) statt. Vermerkt euch bitte den Termin. Eine offizielle Einladung mit Tagesordnung wird rechtzeitig per E-Mail zugestellt.
Anschreiben:
Spieleraster:
Anschriftenliste:
22.06.2013 — AK Jugend
wJB — bezirksübergreifende Spielrunde 2013/2014
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
ich habe soeben die Spielklasse in SIS (auch übers Internet sichtbar) eingestellt. Die Namen der teilnehmenden Vereine sind noch nicht eingestellt (nur Platzhalter 001 bis 008). Der Rahmenspielplan entspricht dem HHV-Rahmenspielplan der wJB OL, mit Abänderung beim letzten Spieltag. Dieser ist nicht an Fastnacht (1. März 2014) sondern eine Woche später am 8. März 2014. Die in SIS genannten Spieldaten sind jeweils die Samstage. Klassenleiter wird — wie auch im letzten Jahr — Lutz Scheibe (auch Bezirksvorsitzender Darmstadt) sein.
Es besteht bis spätestens Dienstag, 25. Juni 2014 um 20:00 Uhr die Möglichkeit, beim Klassenleiter Lutz Scheibe einen Platzhalter zu beanspruchen (001 oder 004 oder 008 usw.) Wer natürlich „zuerst kommt, mahlt auch zuerst“. Die Daten von Lutz Scheibe sind
06105—41908.
Mit dem Vereinsvertreter des TSV Klein-Auheim (Oliver Ringel) hatte ich heute telefoniert, da sich der TSV auf die weitergeleitete E-Mail von Bezirksjugendwartin Antje Hausch (vom 19. Juni 2014) noch nicht gemeldet hatte. Die TSG Bürgel hatte ich per E-Mail gemeldet und die übrigen Vereine aus dem Bezirk Odenwald/Spessart und Darmstadt sind bereits über Rundmails informiert.
Klassenleiter Lutz Scheibe wird die weitere Bearbeitung der Spielklasse nun eigenständig vornehmen. Sie können aber auch mich und die Bezirksmädelwartin (Anni van Egmond
) unter CC mit auf den E-Mailverteiler setzen.
Vorsichtshalber habe ich noch einmal die PDF-Datei vom 19. Juni 2013 als Anhang beigefügt, damit alle auf dem aktuellen Stand sind. In dem aufgeführten Spielplan sind auch noch weitere Daten aus dem HHV-Raster aufgeführt. Die Vereine, die nicht betroffen sind (keine Auswahlspielerinnen in eigenen Reihen), können natürlich auch diese Wochenenden unter Absprache mit den Gegnern benutzen.
05.05.2013 — AK Jugend
Besondere Durchführungsbestimmugen zu den Orientierungsturnieren der mJE
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
anbei die besonderen Durchführungsbestimmungen vom 2. Mai 2013 zu den Orientierungsturnieren 2013 der mJE (PDF-Datei). Ebenso sind die besonderen Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Jugend E der Spielsaison 2012/2013 vom 31. August 2012 (PDF-Datei) beigefügt, auf die in den Durchführungsbestimmungen vom 2. Mai 2013 Bezug genommen wird. Zusätzlich ist ein vereinfachter Spielbericht (Excel-Datei) beigefügt.
An den Durchführungsbestimmungen hat sich gegenüber den Vorjahren nichts Wesentliches verändert. Lediglich unter Punkt 4 sind die aktuellen Turniere aufgeführt und unter Punkt 9 die Altersstichtage angepasst worden. Ferner wurde bei Punkt 11 auf die besonderen Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der E-Jugend der Spielsaison 2012/2013 vom 31. August 2012 lfd. Nr. 9—12 verwiesen. Auch bei den Durchführungsbestimmungen vom 31. August 2012 hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts verändert.
besondere Durchführungsbestimmungen E-Jugend-Orientierungsturniere:
besondere Durchführungsbestimmungen E-Jugend Saison 2012/2013:
Spielberichtsformular E-Jugend-Orientierungsturniere:
18.04.2013 — mJE
Orientierungsturniere
Autor: Olaf Jünge
Hallo zusammen,
ich habe die Orientierungsturnier der mJE im SIS eingestellt. Auf Grund von Mannschaftsabmeldungen war ich gezwungen, einige Änderungen (d.h. Mannschaften in andere Gruppen) vornehmen zu müssen.
Eberstadt spielt jetzt in B 2, Groß-Rohrheim in B 1, SCV Gernsheim in C 1, JSG Büttelborn II in C 4 und JSG Crumst./Goddelau II in C 3.
Weiterhin fehlt mir noch ein Turnierausrichter in C 2, wo ich aber in einer separaten Mail die betroffenen Vereinen nochmals angefragt habe.
Bzgl. der weiteren Dfbs, Turnierbeobachtungen etc., wird Klaus Amend noch rechtzeitig eine Mail steuern.
25.02.2013 — AK Jugend
Vereinsjugendleitersitzung
Autor: Klaus Amend
Am Donnerstag, den 28. Februar 2013 um 19:00 Uhr, in der Sportgaststätte Am Aulenberg, Am Aulenberg 2, 64331 Weiterstadt, Tel. 06150–40723
Es besteht Teilnahmepflicht.
16.02.2013 — wJB
Final Four in HP-Erbach
Autor: Klaus Amend
Liebe Sportfreunde,
nachdem sich neben der WJSG Lorsch/Heppenheim/Einhausen (am 03.03.2013 in Heppenheim) auch der SV Erbach als Gruppensieger der Gruppe A für die Ausrichtung beworben hat (für den 02.03.2013 in Heppenheim-Erbach), haben wir (Bezirksjungenwart, Bezirksmädelwartin, Klassenleiter und ich) uns für die Bewerbung des SV Erbach entschieden, wohlwissend, dass in der Sporthalle HP-Erbach keine gesonderte Zuchauertribüne wie in der Nibelungenhalle in Heppenheim vorhanden ist. Das Final Four findet am Samstag, 02.03.2013, ab 14:00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Heppenheim-Erbach (Halle # 1138 ) statt. Die Sporthalle ist ab 13:00 Uhr geöffnet.
Zu diesem Final Four ergehen noch gesonderte Durchführungsbestimmungen. Vorweg bereits schon:
1. In SIS sind bereits die Spielpaarungen eingestellt (bis auf eine Mannschaft, die noch nicht feststeht). Gespielt wird über die volle Spielzeit (2 x 25 Min. + 10 Min. Pause). Die Sieger der Spiele 1 und 2 bestreiten das Finale (Spiel 3). Für die Verlierer der Spiele 1 und 2 ist kein weiteres Spiel eingeplant.
2. Da es bei den Spielen 1 und 2 einen Sieger geben muss, wird bei unentschiedenem Ausgang nach der regulären Spielzeit unmittelbar danach der Sieger durch ein 7-m-Werfen ermittelt.
3. Bei jedem Spiel werden Einzelschiedsrichter vom Bezirk eingesetzt. Die SR-Kosten übernimmt der Bezirk. Der SV Erbach wird für alle drei Spiele einen geprüften Zeitnehmer stellen (wegen Bedienung der Zeitmessanlage). Die übrigen teilnehmenden Mannschaften stellen einen Sekretär (mit Ausweis), wobei sich bei Spielen ohne die Beteiligung des SV Erbach die beiden teilnehmenden Mannschaften einigen, wer den Sekretär stellt.
4. Bei unentschiedenem Ausgang das Finales (Sieger Spiel 1 gegen Sieger Spiel 2) wird analog zu 2. verfahren. Im Anschluss findet dann die Ehrung des Bezirksmeisters der wJB statt.
5. Bei dieser Jugendveranstaltung gilt absolutes Alkoholverbot.
20.01.2013 — HHV
Besondere Dfb für BL-, OL- und LL-Qualifikation 2013/2014
Autor: Uwe Wieloch und Gunter Eckart
Besondere Durchführungsbestimmungen zur „Qualifikation — Hessen“ für die Bundes-, Ober- und Landesliga der Jugend, Saison 2013/2014
20.01.2013 — HHV
Hessenmeisterschaft C-Jugend
Autor: Uwe Wieloch
Zur Austragung der Hessenmeisterschaft der weiblichen und
männlichen Jugend C für die Spielrunde 2012/2013
04.01.2013 — Minis
Minispielpläne bis zum Saisonende
Autor: Dieter Ständner
Hallo Handballfreunde,
allen ein schönes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2013! Die Minispielpläne bis Ende der Saison 2012/2013 nun im SIS eingestellt. Der Übersicht halber habe ich eine Untergruppe Mini Einteilung 3 erstellt.
Bitte prüft die Hallen und die Anwurfzeiten. Änderungen bitte per E-Mail an mich.
- B-Turniere = Spielsystem 2 x 3 gegen 3 (normales Feld)
- A-Spielfeste = Spielsystem 4+1 (kleines Feld)
Ein Hinweis: Bei den reinen Mädelsturnieren/Mädelsspielfesten sind Jungs nicht teilnahmeberechtigt!
Spielberichte gibt es als Download auf der Bezirksinternetseite. Bitte keine alten Spielberichte mehr verwenden! Beim Ausfüllen der Spielberichte bitte ich die gastgebenden Vereine/Spielgemeinschaften darauf zu achten, dass bei jeder Mannschaft mindestens ein Betreuer/MV eingetragen ist.
Im Anhang befindet sich eine Aufstellung der Turniere/Spielfeste. Sie dient aber lediglich nur zur groben Übersicht. Die Daten im SIS sind im Zweifel immer die aktuellen!
Mit sportlichem Gruß
Dieter Ständner