Nachrichtenarchiv 2011 — AK Jugend

* 20.10.2011  Änderung bei der Klassenleitung im Jugendbereich (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde

Richard Wohner wird mit Ablauf der Herbstferien (23. Oktober 2011) seine langjährige Tätigkeit als Klassenleiter im Jugendbereich (derzeit wJC und wJD) aufgeben. Dieser Schritt von Richard kommt nicht überraschend, ich, Claus Münk und Dieter Ständner waren davon schon einige Zeit informiert. Die Zeit der Herbstferien war der beste Zeitpunkt, den Wechsel zu vollziehen.
Claus Münk übernimmt bis zum Rundenende 2011/2012 zusätzlich die Klassenleitung der wJC und wJD.
Ich möchte im Namen des AK-Jugend und des Handball-Bezirkes Darmstadt Richard Wohner für die jahrelange hervorragende Mitarbeit in der „Administration“ recht herzlich danken.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Amend

nächste Meldung:
* 18.09.2011  Mini-Spielbetrieb 2011/2012→ bes. Dfbs, Anhang zu den bes. Dfbs, Anschriftenliste AK-Jugend und Klassenleiter (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

anbei einige Anlagen zum o.a. Betreff. Zurzeit läuft schon je ein Turnier in Pfungstadt und in Worfelden (HSG WBW). Im Wesentlichen hat sich bei den besDfBs nicht viel geändert. Abweichungen sind am rechten Rand gekennzeichnet. Auf dem Spielberichtsbogen ist nur die E-Mail-Adresse von KL Dieter Ständner geändert.
Apropos E-Mail-Adressen der Klassenleiter. Als Anlage ist noch eine pdf-Datei (Anschriftliste AK-Jugend und Klassenleiter im Jugendbereich) beigefügt. Es ist eine Version vom 16.09.2011. Gegenüber der Version vom 08.09.2011 wurde nur die E-Mail-Adresse (Eingangsmail) von Dieter Ständner in seiner Eigenschaft als Jungenwart ergänzt. Wie bereits in meinem Mail vom 11.09.2011, 17:17 h, mitgeteilt, dienen die Eingangs-E-Mail-Adressen zum besseren und schnelleren Abarbeiten von Vorgängen, herangetragen durch die Vereine, innerhalb der Administration im Jugendbereich unseres Bezirkes. Bei diesen Mails besteht die Möglichkeit, Infos direkt umzuleiten, damit es nicht zum Leerlauf kommt. Auch hatte ich in meinem Mail hingewiesen, dass Mails von den KL nur unter deren eigenen Mail-Adressdaten erfolgen können.
Es wird mit Sicherheit eine gewisse Zeit benötigen, damit dies überall bekannt ist. Gebt diese Infos auch an euere MVs im Jugendbereich weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Amend

Die neuen Durchführungsbestimmungen sind auf dieser Seite.

nächste Meldung:
* 11.09.2011  Durchführungsbestimmungen Jugend für die Saison 2011/2012 (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

anbei die besonderen Durchführungsbestimmungen für die Meisterschaftsrunde der Jugend 2011/2012 (etwas verspätetet). Änderungen sind am rechten Rand gekennzeichnet. Einige der wichtigsten Änderungen sind der Punkte 7 und 17. Zum einen müssen fehlende Spielausweise nicht mehr im Original beim Klassenleiter vorgelegt werden und zum anderen hat sich die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkssportgerichtes geändert. Judith Fink musste aus gesundheitlichen Gründen ihre Position aufgeben. Für Ihre bisherige Tätigkeit an dieser Stelle herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft. Dafür ist Myriam Wohner berufen worden. Zu Punkt 3 ist noch zu ergänzen, dass diese dort aufgeführte Anlage ebenfalls beigefügt ist. Der Grund der verzögerten Vorlage ist dem Punkt 3 der Anlage zu entnehmen.

Weiterhin sind die bes. Df Bs für die Jugend D und für die Jugend E beigefügt. Wesentliches hat sich dort nicht geändert, auch hier sind die Änderungen am rechten Rand gekennzeichnet. Die bes. Df Bs für die Minis werden noch nachgereicht.

Außerdem ist als Anlage noch die neue Anschriftenliste des AK Jugend und der Klassenleiter-Jugend beigefügt. Dieser Auflistung können Sie die neuen mail-Anschriften (für Eingangsmails) des AK Jugend und der Klassenleiter-Jugend entnehmen. Vorteil dieser mail-Adressen ist, dass diese von unserem Administrator in besonderen Fällen (Krankheit, Urlaub usw.) entsprechend umgeleitet werden können, damit ihr nicht vergebens auf Antworten warten müsst. Die Mails die dann zu euch wieder zurückgehen (Ausgangsmails), können allerdings nur unter dem persönlichen Mail des Betreffenden erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Amend

Die neuen Durchführungsbestimmungen sind auf dieser Seite.

nächste Meldung:
* 14.08.2011  Personalbogen für Jugendmannschaften (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

anbei eine Word-Datei zum Ausfüllen und zur Rückgabe per E-Mail an die zuständigen Klassenleiter (unter Cc auch an mich) bis 27. August 2011. Wichtig ist auch, dass diese Personen mit diesen Daten auch auf Eurer Vereinsseite in SIS eingestellt sind. Nur dann können sie von uns bei der entsprechenden Mannschaft hinterlegt werden.
Die Rückgabe der ausgefüllten Datei ist Pflicht.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Amend
Personalbogen: Word-Datei

* 12.08.2011  Vereinsjugendleitersitzung (Autor: Klaus Amend)
Sehr geehrte Sportfreunde,
zur diesjährigen 2. Vereinsjugendleiter-Sitzung lade ich Sie alle recht herzlich für

Mittwoch, 24. August 2011, 19:00 Uhr, in der Sportgaststätte „Am Aulenberg“, Am Aulenberg 2, 64331 Weiterstadt, Tel. 06150 / 40723

ein. Ich verweise gleichzeitig jedoch auf die Teilnahmepflicht. Damit meine ich, dass jeder Verein / jede Gesamt-JSG einen Vertreter zu dieser Veranstaltung zu delegieren hat.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Rückblick auf die abgelaufene Qualirunde 2011
  3. Vorschau auf die Quali-Runde 2012 → Turniere nur noch für Quali auf Bezirksebene zur Teilnahme an der OL-Quali 2012 auf Hessenebene
  4. (entfällt)
  5. Orientierungsturniere mE 2012
  6. Vorschau auf die am 10./11. September beginnende M-Runde 2011/2012
  7. Infos vom AK Methodik > Bildung von Auswahlmannschaften des Jahrgangs 2000
  8. Infos vom AK Schiedsrichter
  9. Verschiedenes

nächste Meldung:
* 12.08.2011  Schulung für Mini- & E-Jgd.-Trainer im Handballbezirk Darmstadt (Autor: Dieter Ständner ?)
Werte Handballfreunde,

wie schon angekündigt, findet am 27. August 2011 eine Schulung für die Mini- und E-Jugendtrainer(innen) im Bezirk Darmstadt statt. Die Schulung wird zweigeteilt sein.

Lehrgangsort: Werner-von-Siemens-Sporthalle in 64653 Lorsch (Platanenstr.), Halle # 411848

  • 10:00 — 11:00 Uhr Theorieteil Minitrainer (Referent: D. Ständner)
  • 11:00 — 12:30 Uhr Praxisteil Minitrainer (Referent: D. Ständner)
  • 12:45 — 13:45 Uhr Theorieteil E-Jgd.-Trainer (Referentin: N. Strehl)
  • 13:45 — 15:15 Uhr Praxisteil E-Jgd.-Trainer (Referentin: N. Strehl)

Mitzubringen ist die übliche Sportbekleidung und Schreibmaterial. Als Demoteams stehen die Minimannschaften des T Vgg Lorsch sowie eine E-Jgd.-Mannschaft der HSG WBW zur Verfügung. Diese Veranstaltung ist als Pflichtveranstaltung für die Vereine/Spielgemeinschaften des Bezirkes Darmstadt zu sehen. Das heißt, mindestens ein Vertreter pro Verein/Spielgemeinschaft ist zu entsenden. Die Schulung ist sowohl für erfahrene Mini- & E-Jgd.-Trainer, als auch für Neueinsteiger geeignet. Wir hoffen daher auf eine rege Teilnahme.

nächste Meldung:
* 06.07.2011  Minispielrunde 2011/2012 (Autor: Dieter Ständner ?)
Werte Handballfreunde,

anbei die Meldeunterlagen für die Minis (Saison 2011/2012).
Sofern Sie keine Minimannschaft melden können/wollen, ist eine Fehlmeldung unbedingt erforderlich. Eine E-Mail reicht dann aus.
Ich weise jetzt schon darauf hin, dass am Samstag, den 27. August 2011 in Lorsch eine Schulung für die Mini- und E-Jugendtrainer(innen) im Bezirk Darmstadt stattfinden wird. Die Schulung wird voraussichtlich zweigeteilt sein.
10:00 — 12:30 Uhr Minis
12:45 — 15:15 Uhr E-Jugend

Geplant ist jeweils ein Theorie- und ein Praxisteil (mit Demomannschaft). Die genauen Daten werden noch mit der Einladung Anfang August 2011 mitgeteilt. Diese Veranstaltung ist als Pflichtveranstaltung für die Vereine/Spielgemeinschaften des Bezirkes Darmstadt zu sehen. Das heißt, mindestens ein Vertreter pro Verein/Spielgemeinschaft ist zu entsenden.

Ich hoffe aber, dass Sie rege diese Schulung nutzen und Ihre Mini- und E-Jugendtrainer(innen) vermehrt teilnehmen.

Infos zur Minispielrunde 2011/2012: PDF-Datei
Meldebogen Minispielrunde 2011/2012: Word-Datei
Personalfragebogen Minitrainer 2011/2012: Word-Datei

nächste Meldung:
* 21.06.2011  wJA und wJB: bezirksübergreifende Spielrunde 2011/2012 (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

auf Initiative von Sandra Friedl (vormals Schneider) der HSG Mörfelden/Walldorf wurde die o.a. Spielrunde (auch bei der wA) in die Wege geleitet. Sie hat verschiedene (bei der OL-Quali ausgeschiedenen) Vereine angesprochen, von denen ein Teil Interesse bekundet hat. Nach den von mir durchgeführten weiteren Arbeiten und Kontakten werden an dieser Spielgruppe nur 8 Mannschaften mit nunmehr folgenden Vereinen teilnehmen können:

Aus dem Bezirk 7 (Offenbach/Hanau)

  • TSV Klein-Auheim
  • TSG Bürgel

Aus dem Bezirk 8 (Darmstadt)

  • SG Arheilgen
  • HSG Mörfelden/Walldorf
  • HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden

Aus dem Bezirk 9 (Odenwald/Spessart)

  • JSG Odenwald (zuständig > TSG Bad König)
  • TV Kirchzell
  • JSG Wallstadt (zuständig > TV Groß-Wallstadt)

Ursprünglich wollten sich noch die HSG Mörlen, HSG Wettenberg (beide Bezirk Gießen) und der TV Flieden (Bezirk Fulda) teilnehmen. Da aber bei der wB, anders wie bei der wA, auch der Bezirk Odenwald/Spessart mit zwei Mannschaften aus dem Bayerischen teilnimmt, kann die Gruppenstärke nur 8 Mannschaften betragen. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Ferien in Hessen und Bayern (Herbst und Winterferien). Wir hätten keinen Spielplan mit 11 Mannschaften in einer Vor- und Rückrunde unter bekommen, zumal alle Ferientermine spielfrei sind (auch Anfang und Ende). Gravierend ist hierbei das Auseinandertrifften der Herbstferien. Also haben wir uns entschlossen, nur mit 8 Mannschaften diese Spielklasse zu spielen.

Sowohl mit dem TV Flieden als auch mit der HSG Wettenberg wurde dies schon telefonisch erörtert. Keinen Kontakt hatte ich bisher mit der HSG Mörlen. Es tut uns leid, dass diese 3 Mannschaften nicht eingebunden werden können. Dies hatte ich auch mit Kai Gerhardt (Bezirk Gießen) und Axel Sondermann (Bezirk Fulda) besprochen. Sandra Friedl hatte schon mit Lutz Scheibe (auch Klassenleiter der wJugend OL) gesprochen. Er würde die Klassenleitung übernehmen. Mit Günter Dörr (HHV) hatte ich vorgestern auch telefoniert, von seiner Seite steht dem auch nichts entgegen; der HHV muss auch keine Zustimmung geben wenn sich alle beteiligten Vereine und Bezirke einig sind.

Als Bezeichnung der Spielklasse würde ich vorschlagen: wB — Da/Odw-Sp/Of-Hu — bezirksübergreif. Die Spielklasse sollte in SIS unter dem Bezirk Darmstadt eingestellt werden. Genaueres würde noch mitgeteilt werden. Bes. DFBs werden hierzu erstellt (werde ich einen Vorschlag unterbreiten) — wir hatten schon mal welche mit Ffm und Wi. Eine Adressliste wird auch erstellt. SR-Einteilung über die jeweilige Bezirkseinteiler (Heimspiele) (hierzu muss Hans Reif die Freischaltung zu gegebener Zeit vornehmen). Die Spielpläne werden über dieses Wochenende in SIS von mir eingestellt. Beginnen wird die Runde am 10./11. September 2011. Die Ferientermine werden vollständig außen vor gelassen (auch Anfang und Ende). Momentan fällt mir nichts Weiteres ein, was auf die Schnelle mitteilungsbedürftig sei. Aber da kommt bestimmt das Eine oder Andere noch. Sollte auch eventuell von den Beteiligten kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Amend

nächste Meldung:
* 14.05.2011  Jugend-Qualifikation (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

als Anlagen erhalten ihr diverse Unterlagen zum o.a. Betreff. Das erste Turnier findet heute Nachmittag in Da-Eberstadt in der Hirtengrundhalle statt. Lest bitte erst die Df Bs vom 12.05.2011 durch. Darin könnt ihr
Hinweise auf die übrigen Anhänge finden.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Amend

Dfb: PDF-Datei
Dfb mJE: PDF-Datei
Spielplan Orientierungsturnier: PDF-Datei
Spielberichtsformular: Excel-Datei

nächste Meldung:
* 09.05.2011  Ergebnisse Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia (Autor: Hans Joachim Scholz)

PDF-Datei

nächste Meldung:
* 08.05.2011  mJB BOL-Qualifikation (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

von den fünf Teilnehmern des Bezirkes an der OL-Quali haben drei Mannschaften die Zwischenrunde auf Hessenebene heute erreicht (TuS Griesheim, HSG Bensheim/Auerbach und die SG Arheilgen). Diese drei Mannschaften sind automatisch für die BOL qualifiziert, sofern sie nicht das Ziel OL erreichen.
Der TV Groß-Rohrheim und die MJSG Weschnitztal sind aus der OL-Quali ausgeschieden und nehmen nun an der BOL-Quali teil. Zusätzlich habe ich noch die Tvgg Lorsch in die BOL-Quali mit aufgenommen. Deren Meldung zur BOL ging vereinsintern unter. Die Aufnahme von Lorsch zum jetzigen Zeitpunkt in die BOL-Quali war aber nur deshalb möglich, so auch meine Zusage gegenüber Lorsch, da ich noch genügend Platzhalter in der Spielplanung hatte, die durch die Rückkehrer aus der OL-Quali nicht besetzt werden konnten.
Lorsch hat den 4. Platz in der Gruppe 1 eingenommen, TV Groß-Rohrheim den 5. Platz in der Gruppe 2, die MJSG Weschnitztal ebenso den 5. Platz allerdings in der Gruppe 3. Die Gruppen 1 — 3 spielen nunmehr mit vier Mannschaften, die Gruppe 4 nur mit drei Mannschaften, da keine Rückkehrer mehr aus der OL-Quali übrig sind.
Ich hatte alle beteiligten Vereine (die an der OL teilnehmenden und Tvgg Lorsch) heute telefonisch informiert und darauf hingewiesen, dass die neuen Heimspieltermine schnellstens zu besorgen sind. Von Lorsch und den beiden Rückkehrern aus der OL-Quali sind bis spätestens Montag, 9. Mai, 20:00 h, per E-Mail die Heimspieldaten an mich (KL Horst Wohner bitte unter Cc setzen) zu geben. Die Heimspieldaten stehen bereits in SIS. Hier sollten auch die übrigen Vereine noch einmal nachschauen, dass alle Heimspieltermine auch komplett eingestellt sind.
Mir fiel auf, dass in der Gruppe 4 von den je 2 Spielen jedes Vereins die HSG Fürth/Krumbach dummerweise, weil kein Rückkehrer mehr hinzugekommen ist, 2 Auswärtsspiele hat. Langen hat dafür bei beiden Spielen Heimrecht. Da in dieser Gruppe schon alle SR eingeteilt sind, müssen wir dies so belassen. Fürth/Krumbach wird dafür einen Bonus in welcher Form auch immer (möglicherweise bei einem E-Turnier Heimrecht) bekommen.

nächste Meldung:
* 23.04.2011  Bezirksoberliga-Qualifikation 2011 im Jugendbereich (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

ich habe am Mittwoch die letzten Quali-Spielpläne 2011 im männlichen Bereich in SIS (Saison 2011/2012 → Bezirk Darmstadt) eingestellt. Es sind dies die mJA (3 Gruppen), mJB (4 Gruppen), mJC (4 Gruppen) und mJD (ebenfalls 4 Gruppen).

Ganz große zeitliche Probleme gab es bei der mJA. Die vier vom Bezirk zur OL-Quali gemeldeten Mannschaften müssen nach dem Ausscheiden aus der Vorrunde der OL-Quali (nur der 1. jeder Gruppe kommt weiter) in die BOL-Quali eingreifen. Da die Vorrunden-Turniere zur OL bei der mJA erst am 14./15. Mai stattfinden, steht erst danach fest, wer in die BOL-Quali muss. Es können womöglich alle 4 Mannschaften sein. Da ab dem 21./22. Mai zeitlich bis zum Beginn der Sommerferien keine ordnungsgemäße Quali mehr unterzubringen ist wurde eine andere Möglichkeit ins Auge gefasst. Ab 7. Mai 2011 beginnt die Quali für die zur BOL gemeldeten Mannschaften. Sie geht bis zum 4./5. Mai. Am Wochenende 18./19. Juni greifen dann die in der Vorrunde auf HHV-Ebene gescheiterten Mannschaften mit Entscheidungsspielen ein. Wie das Ganze sich abspielen wird, werde ich zu gegebener Zeit noch mitteilen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass bei den BOL-Quali-Spielen auf Platz und Torverhältnis gespielt werden muss. Die Mannschaften unseres Bezirkes, die die OL-Vorrunde überstehen, sind dann automatisch für die BOL qualifiziert.

Bei der mJB sieht es etwas günstiger aus. Für die OL-Quali-Turniere sind von unserem Bezirk fünf Mannschaften gemeldet. Die Vorrunde beginnt bereits 7./8. Mai. Dort kommen die ersten zwei jeder Gruppe weiter in die OL-Quali-Zwischenturniere. Alle Mannschaften die in der Vorrunde auf HHV-Ebene ausscheiden, werden in die BOL-Quali eingreifen. Daher sind dort in den einzelnen Gruppen Platzhalter hinterlegt. Die Mannschaft unsere Bezirkes, die die OL-Vorrunde überstehen. Sind dann automatisch für die BOL qualifiziert. Wichtig ist auf jeden Fall auch hier, dass bei den BOL-Quali-Spielen auf Platz und Torverhältnis gespielt werden muss. Näheres werde ich noch miteilen.

Bei der Planung der mJC ist das Thema Rückkehrer aus der OL kein Thema. Unsere drei Plätze in OL-Süd sind am 2. April ausgespielt worden. Die Mannschaftsstärke der BOL wird mit Sicherheit zehn Mannschaften betragen. D.h. auch, dass aus den vier Gruppen die besten zwei Drittplatzierten mit in der BOL spielen. Dazu gibt es eine Besonderheit, dass in der Gruppe 3 fünf Mannschaften spielen. Um einen fairen sportlich Vergleich der Drittplatzierten vornehmen zu können, scheiden die Spielergebnisse des Tabellenfünften komplett aus. Dadurch kann sich in der Platzierungsreihenfolge und im Torverhältnis Verschiebungen ergeben. Deshalb ist es wichtig, jedes Spiel auf Sieg und Torverhältnis zu spielen.

Die Mannschaftsstärke der BOL bei mJD wird mit Sicherheit zehn Mannschaften betragen. D.h. auch, dass aus den vier Gruppen die besten zwei Drittplatzierten mit in der BOL spielen. Dazu gibt es eine Besonderheit, dass in den Gruppe 1, 2 und 4 je fünf Mannschaften spielen. Um einen fairen sportlich Vergleich der Drittplatzierten vornehmen zu können, scheiden die Spielergebnisse der Tabellenfünften komplett aus. Dadurch können sich in der Platzierungsreihenfolge und im Torverhältnis Verschiebungen ergeben. Deshalb ist es wichtig, jedes Spiel auf Sieg und Torverhältnis zu spielen. Die aus der BOL-Quali ausscheidenden 9 Mannschaften bilden zusammen mit den für die BL-A gemeldeten 10 Mannschaften eine eigene Spielklasse (BL-A) in zwei Gruppen (Nord und Süd). Für die BL-B hatten neun Mannschaften gemeldet, die eine eigene Gruppe bilden.

Für die mJE sind bereits nach gemeldeter Spielstärke Orientierungsturniere von Klassenleiter Olaf Jünge eingestellt.

Im weiblichen Bereich finden nur bei der wJA und wJB BOL-Quali-Spiele statt. Bezirksmädelwart Claus Münk hat die Daten schon seit letzter Woche in SIS eingestellt.

Infolge des Rückzugs bei der wJA von JSG Siedelsbrunn/Wald-Michelbach und der Nachmeldung von JSG Crumstadt/Goddelau II mussten die beiden Gruppen verändert werden. Vorteilhaft im weiblichen Bereich ist, dass das OL-Quali-Vorrundenturnier (1. und 2. kommt in die Zwischenrunde und ist damit automatisch für die BOL qualifiziert) bereits am Wochenende 30. April/1. Mai stattfindet und somit die Rückkehrer für die BOL-Quali-Spiele unmittelbar integriert werden können. Die BOL wird in der M-Runde aus 8 bis 10 Mannschaften bestehen, dies kann allerdings erst entschieden werden wenn feststeht, wer vom Bezirk in der M-Runde in der OL spielt oder zurück zum Bezirk kommt. Dabei ist auch in die Überlegungen mit einzubinden, inwieweit noch in der BL eine spielfähige Gruppe verbleibt. Auch hier ist letztlich die Platzierung in den beiden BOL-Quali-Gruppen ausschlaggebend. Eventuell muss auch hier eine Bestplatzierten-Regelung greifen. Also grundsätzlich auf Sieg und Torverhältnis spielen.

Bei der wJB gibt es ebenfalls 2 Gruppen für die BOL-Quali. Hier hat allerdings Claus Münk nur zwei Rückkehrer (von vier Mannschaften) aus dem OL-Vorrunden-Turnier (30. April/ 1. Mai → 1.und 2. kommt in die OL-Zwischenrunde und ist automatisch für die BOL qualifiziert) für die BOL-Quali berücksichtigt. Die BOL wird in der M-Runde aus 8 bis 10 Mannschaften bestehen, dies kann allerdings erst entschieden werden wenn feststeht, wer vom Bezirk in der M-Runde in der OL spielt oder zurück zum Bezirk kommt. Dabei ist auch in die Überlegungen mit einzubinden, inwieweit noch in der BL eine spielfähige Gruppe verbleibt. Auch hier ist letztlich die Platzierung in den beiden BOL-Quali-Gruppen ausschlaggebend. Eventuell muss auch hier eine Bestplatzierten-Regelung greifen. Also grundsätzlich auf Sieg und Torverhältnis spielen.

Bei der wJC und der wJD muss keine BOL-Quali stattfinden. Bei der wJC haben sich neun Mannschaften für die BOL gemeldet. Diese neun Mannschaften werden auch dort spielen. Bei der wJD hatten sich 7 Mannschaften für die BOL, 2 Mannschaften für die BL-A und 16 Mannschaften für die BL-B gemeldet. Von den BL-A Mannschaften wird eine Mannschaft in der BOL teilnehmen und eine Mannschaft in der BL-B (jetzt BL). Dies hat Claus Münk mit den Vereinen so abgesprochen.

Nun zur Belebung der Spielpläne in SIS durch die Vereine:
In SIS ist jeweils nur das Samstagsdatum eingestellt. Das Spiel kann natürlich im gesamten Wochenende stattfinden.
Der erste Spieltag ist überwiegend am 7./8. Mai, also schon in zwei Wochen, daher möchte ich die Spieltermine für dieses Wochenende umgehend, spätestens Mittwoch, 27. April 2011, 20:00 Uhr, eingestellt wissen. Die übrigen Termine sind dann bis Freitag, 29. April 2011 einzustellen. Diese knappe Bemessung der Termine ist für die SR-Einteilung erforderlich.

Die Anwurfzeiten sind samstags nicht vor 14:00 Uhr und nicht nach 19:00 Uhr (gilt nur für mJA und mJB) bzw. 18:00 Uhr (mJC und mJD), sonntags nicht vor 11:00 Uhr (in Ausnahmefällen bei kurzen Anfahrten des Gegners bereits um 10:00 Uhr) und nicht nach 18:00 Uhr. Beachtet bitte auch, dass bei den Spielern der m+wJA schon Berufstätige dabei sind, die auch samstags beruflich eingesetzt sind. Bei eventuellen Wochenspieltagen sind Spiele nicht vor 18:30 Uhr und nicht nach 19:30 Uhr anzusetzen. Es ist durchaus zulässig, an einem Wochenende zwei Spiele zu absolvieren, dies ist aber mit dem Gegner abzustimmen, falls dieser dann auch zwei Spiele absolvieren müsste.

Als Anlage habe ich acht PDF-Dateien (mJA bis mJD) beigefügt, die die bisherigen Meldungen und die BOL-Quali-Einteilungen enthalten. Für den weiblichen Bereich werde ich diese noch nachliefern.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Amend

Ergänzung vom 25. April 2011:
Liebe Sportfreunde,

bei meiner Planung zur BOL-Quali 2011 habe ich die Meldung der TG 75 Darmstadt unbeachtet gelassen. Die TG 75 wird in die Gruppe 4 als 5. Mannschaft eingestellt. Der 1. Spieltag bleibt wie bisher, ab dem 2. Spieltag verschieben sich die Spielpaarungen und es kommt ein 5. Spieltag hinzu. In SIS habe ich dies heute früh schon eingestellt. Als Anlage habe ich die beiden betroffenen (korrigierten) pdf-Dateien beigefügt.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Amend

mJA Meldeliste: PDF-Datei Einteilung: PDF-Datei
mJB Meldeliste: PDF-Datei Einteilung: PDF-Datei
mJC Meldeliste (korrigierte Version): PDF-Datei Einteilung: PDF-Datei
mJD Meldeliste: PDF-Datei Einteilung: PDF-Datei

nächste Meldung:
* 18.03.2011  A-Jugend-Bundesliga vor dem Start
Ein Bericht zum Start der A-Jugend-Bundesliga bei handball-welt.de

Pfeil rechtsAllgmeiner Hinweis: Inhalte verlinkter externer Webseiten spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

nächste Meldung:
* 16.01.2011  Vereinsjugendleiter-Sitzung (Autor: Klaus Amend)
Zur diesjährigen 1. Vereinsjugendleiter-Sitzung lade ich Sie alle recht herzlich ein für:

  • Mittwoch, 9. Februar 2011, 19:00 Uhr,
  • Sportgaststätte „Am Aulenberg“, Am Aulenberg 2, 64331 Weiterstadt
  • Tel. 06150 / 40723

Ich verweise gleichzeitig auf die Teilnahmepflicht. Damit meine ich, dass jeder Verein bzw. jede Gesamt-JSG einen Vertreter zu dieser Veranstaltung zu delegieren hat.
Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
* 04.01.2011  Meldebögen Jugendmannschaften Saison 2011/12 (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,

für das neue Jahr 2011 wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute.
Es ist mal wieder soweit. Im Anhang habe ich die Meldebögen (2 Excel-Dateien) und ein Anschreiben (pdf-Datei) für die neue Saison beigefügt. Im Anschreiben habe ich Ausführungen (ich hoffe umfassend) zu Neuerungen allgemeiner Art und zu den Meldebögen gemacht. Die Meldebögen bitte bis spätestens Sonntag, 23.01.2011, 20:00 h, wieder an die im Anschreiben bezeichneten e-mail-Adressen zurückgeben.

Falls noch Fragen auftreten, mailen Sie /mailt kurz.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus

Anschreiben: PDF-Datei
Meldebogen weibliche Jugend: Excel-Datei
Meldebogen männliche Jugend: Excel-Datei