Nachrichtenarchiv 2010 — AK Jugend

* 23.10.2010  Seminar Kinder stark machen in Trebur (Autor: Jasmin Schaffner)
Am 28. November 2010 findet beim TV Trebur ein Seminar „Kinder stark machen“ statt. Das Seminar bietet Hilfestellungen bei der Gestaltung des Vereinsalltages mit Kindern und Jugendlichen und es wird gemeinsam erarbeitet wie sich die Kids & Teens durch den Sportverein zu starken Persönlichkeiten entwickeln können. Details dazu im angehängten Flyer oder auf der Website www.kinderstarkmachen.de. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Website von kinderstarkmachen.de.
 
Jasmin Schaffner
Abteilungsleiterin Handball
TV 1886 e.V. Trebur
Details & Anmeldung: PDF-Datei

* 28.11.2010  Spielverlegungsformular (Jugend) (Autor: Klaus Amend)
Im Downloadbereich des AK Jugend befindet sich seit heute ein Spielverlegungsformular im Excel-Format.

Excel-Datei

nächste Meldung:
* 02.09.2010  Besondere Durchführungsbestimmungen Mini-Spielrunde 2010/11 (Autor: Dieter Ständner)
Die Minispielfeste bis zu den Herbstferien sind nun im SIS eingestellt. Anbei die besonderen Dfb und der Blankospielbericht.
Besondere Durchführungsbestimmungen: PDF-Datei
Blankospielbericht: Excel-Datei

nächste Meldung:
* 02.09.2010  Seminar zur Suchtprävention im Hessischen Handball-Verband e.V. (Autor: Klaus Amend)
Am Samstag, den 9. Oktober 2010, findet in der Zeit von 10:00—16:00 Uhr unter dem Motto „Kinder stark machen“ das o.g. Seminar in Frankfurt, Sportschule LSBH statt.
 
Inhalt der Veranstaltung
Die Kampagne „Kinder stark machen“ richtet sich an Trainer und Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich. Sie sind wichtige Vertraute und Vorbilder im Lebensalltag und haben großen Einfluss auf deren Persönlichkeitsentwicklung oft weit über den sportlichen Bereich hinaus. In dem eintägigen Seminar sollen die Teilnehmer erkennen, welche wichtige Rolle sie bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit einnehmen. Denn diese Einstellungen und Fähigkeiten machen Kinder und Jugendliche so stark, dass sie ihr Leben ohne den Konsum von Suchtmitteln bewältigen können (Primärprävention). Hierdurch sollen sie auf die Suchtgefahren in der Jugendphase besser vorbereitet werden. Die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen in den Handballvereinen, die Bedeutung von Freiraum, Abenteuer und Erlebnis, der Umgang mit legalen Suchtmitteln wie Alkohol und Nikotin, Konfliktlösungen, Kommunikation, die Zusammensetzung der Trainingsgruppe — all dies sind Themen, die von den Seminarteilnehmern zusammen mit den Referenten bearbeitet werden.
 
Zur Einladung: PDF-Datei
Zur Anmeldung: PDF-Datei Word-Datei

nächste Meldung:
* 26.08.2010  Durchführungsbestimmungen Jugend (Autor: Klaus Amend)
Der Personalbogen ist für jede am Spielbetrieb der Meisterschaftsrunde 2010/11 teilnehmende Jugendmannschaft auszufüllen und per E-Mail an den zuständigen Klassenleiter, sowie an Klaus Amend bis spätestens Mittwoch, 1. September 2010 zu senden. Auf diesem Personalbogen sind Mindestangaben zu machen, die auch in SIS vom Verein zu hinterlegen sind. Für die mitgeteilten Personaldaten (Name, Vorname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) — die dann auch im SIS sichtbar dargestellt werden — ist aus datenrechtlicher Sicht jeder Verein selbst verantwortlich. Die Angaben der Trikotfarben sind unbedingt erforderlich. Hierzu verweise ich auf Nr. 8 der bDfB.
Die bDfB für den Minibereich werden rechtzeitig nachgeliefert und dann ebenfalls auf dieser Website eingestellt.
Besondere Durchführungsbestimmungen für die Meisterschaftsrunde 2010/2011 der Jugend im Bezirk Darmstadt PDF-Datei
Besondere Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Jugend D der Spielsaison 2010/2011 PDF-Datei
Besondere Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Jugend E der Spielsaison 2010/2011 PDF-Datei
Info von Klaus Amend PDF-Datei
Personalbogen Word-Datei

nächste Meldung:
* 21.08.2010  Vereinsjugendleitersitzung am 26. August 2010 (Autor: Klaus Amend)
zur diesjährigen 2. Vereinsjugendleiter-Sitzung lade ich Sie alle recht herzlich ein für

Donnerstag, 26.08.2010, 19.00 Uhr,

in der Sportgaststätte „Am Aulenberg“, Am Aulenberg 2, 64331 Weiterstadt

Tel. 06150 / 40723

Ich verweise gleichzeitig jedoch auf die Teilnahmepflicht. Damit meine ich, dass jeder Verein bzw. jede Gesamt-JSG einen Vertreter zu dieser Veranstaltung zu delegieren hat.
Zur Einladung: PDF-Datei

nächste Meldung:
* 08.08.2010  DHB-Initiative Mädchenhandball 2010 (Autor: DHB)

Um einer breiten Öffentlichkeit die Faszination des Handballs in Zukunft näher zu bringen, engagiert sich der Deutsche Handballbund gemeinsam mit seinen 22 Landesverbänden im Rahmen der Kampagne „Mädchenhandball“ für die explizite Förderung des Handballs für Mädchen. Die Initiative unter dem Motto „starke Handball-Mädchen gesucht“ zielt auf eine höhere Akzeptanz und Präsenz von Mädchen- und Frauenhandball in der Öffentlichkeit. Langfristig werden so vermehrt Mädchen und Frauen auf allen Ebenen des Handballsports gewonnen.
Hierzu bietet die Deutsche Handballjugend viele Aktivitäten rund um Mädchenhandball:

• Mädchenhandball-Camp
• Trainerinnenausbildung
• Coaching für Trainer im weiblichen Bereich
• Beachhandball-Turnier (mit Trainingseinheit) für Mädchen
• Kalender und Dokumentation der Aktionen
• Preisausschreiben
• Foto-Gewinnspiel

Weitere Infos: PDF-Datei

nächste Meldung:
* 11.07.2010  Mini-Meldebogen für die Saison 2010/2011 (Autor: Dieter Ständner ?)
Anschreiben: PDF-Datei
Personalfragebogen: Word-Datei
Meldebogen: Word-Datei

nächste Meldung:
* 20.06.2010  Spielplandaten der Meisterschaftsrunde 2010/2011 — Jugend (Autor: Klaus Amend)
Die Spieldaten der einzelnen Spielklassen sind in SIS eingestellt. Sie können nunmehr die Spieldaten Ihrer Mannschaften einstellen. Die Dateneingabe wird am Sonntag, 25.07.2011, 22:00 h, geschlossen. Dies sind also 5 Wochen um die Spiele zu planen und eventuelle Ausweichtermine mit dem jeweiligen Gegner abzusprechen (siehe hierzu auch beigefügte Auflistungen der Spielplantage.
Die Anwurfzeiten Samstags nicht vor 14:00 Uhr (JE eventuell schon früher) und nicht später als 19:00 Uhr (nur für die älteren Jahrgänge gedacht. Sonntags nicht vor 10:00 Uhr (JE eventuell auch früher, Entfernung des Gegners dabei auch berücksichtigen) und nicht später als 18:00 Uhr. Wochentagsspiele (nur Ausnahmen, da Ausweichtermine an Wochenenden vorhanden sind) nicht von 18:30 Uhr und nicht nach 19:30 Uhr. Bei Wochenspieltagen ist es immer problematisch neutrale SR zu bekommen.
Und hier einiges zu den Spielklassen:
mJA
Die mA-BOL besteht aus 9 Mannschaften und die BL ebenso. Aus der BOL-Quali sind jeweils die Erst- bis Drittplatzierten der 3 Quali-Gruppen qualifiziert.
mJB
Die mB-BOL besteht aus 10 Mannschaften und die BL-Nord und BL-Süd ebenfalls aus 10 Mannschaften. Heute Nachmittag wird in Riedstadt-Goddelau aus den 4 Drittplatzierten der Quali-Runden der 10 Teilnehmer noch ausgespielt. Die 4 Mannschaften sind in der Aufteilung der Spielklassen noch nicht enthalten (mit ? versehen). 1 Mannschaft (der Turniersieger) wird in der BOL dann eingeteilt, die 3 übrigen Mannschaften in BL-Nord bzw. BL-Süd. Je nachdem wer in die BL zurückkommt, muss eventuell umgestellt werden. In Frage käme dann die SVC Gernsheim (derzeit BL-Süd), der in die BL-Nord wechseln müsste. Aber dies wird nach dem Turnier von Claus Münk und KL Horst Wohner umgesetzt und auch den Vereinen noch mitgeteilt.
mJC
Die BOL besteht aus 8 Mannschaften (jeweils der Erst- und Zweitplatzierte der 4 BOL-Quali-Gruppen). Die BL-Nord, BL-Mitte und BL-Süd besteht aus je 9 Mannschaften. Heute Nachmittag findet noch ein Spiel der BOL-Quali-Gruppe III statt. Es spielt der HC Vfl. Heppenheim gegen die SG Arheilgen. Nach dem derzeitigen Tabellenstand zu urteilen dürfte selbst bei einer Niederlage der SG Arheilgen das bessere Torverhältnis für die SG Arheilgen sprechen. Daher habe ich bereits im Vorfeld die SG Arheilgen als Tabellenzweiter der Gruppe III in der BOL berücksichtigt.
mJD
Es wollen insgesamt 45 Mannschaften an der M-Runde teilnehmen. Daher werden wir auch die BOL mit 9 Mannschaften ausstatten. In den 4 Quali-Gruppen ist jeweils der Tabellenerste und –zweite qualifiziert. Aus den Drittplatzierten wird die „Beste Mannschaft“ noch in die BOL gesetzt. Da 2 Quali-Gruppen aus 4 Mannschaften und 2 Quali-Gruppen aus 5 Mannschaften bestehen, werden bei den 5er Gruppen die schlechteste Mannschaft aus der Wertung genommen, so dass auf gleicher Höhe stattfindender Vergleich vorgenommen werden kann. Dies werde ich allerdings erst nach meinen Urlaub am 29.06. alles in SIS einstellen.
mE
Die Spielpläne sind mit Platzhalter eingestellt. Diese wird KL Olaf Jünge in den nächsten Tagen mit Leben füllen.
 
Ansonsten will ich Ihnen nochmals mitteilen, dass ich von heute bis 29.05.2010 am Gardasee in Urlaub bin und daher nur „notfalls“ übers Handy erreichbar bin. Sollten Fragen bestehen, wendet Euch bitte an Claus Münk oder an die KL.
Als Anhang sind 3 pdf-Dateien zur Info beigefügt.
Spieltage:PDF-Datei ; Spielklasseneinteilung:PDF-Datei ; Klassenleiter, Spielzeiten, Bälle und Stichtage:PDF-Datei

nächste Meldung:
* 17.06.2010  Jugendmannschaften der Saison 2010/2011 (Autor: Klaus Amend)
Anbei eine pdf-Datei, in der alle Jugendmannschaften des Bezirkes nach Altersklassen (außer den Mini-Mannschaften) aufgeführt sind, die in der Meisterschaftsrunde 2010 / 2011 eingeplant werden. Seht bitte sorgfältig die Listen mal durch. Die Einstellung in SIS erfolgt am Samstag (19.06.2010). Heute Abend und auch morgen werden die Spielpläne blanko (ohne Platzzuordnung durch Vereine) eingestellt. Hier könnt ihr mal schauen und euch eine Platzziffer reservieren. Wer zu erst kommt malt zuerst (bis spätestens Samstag, 19.06.2010, 12:00 h). Danach werden am Samstag auch die Vereine hinterlegt.
Die mE wurde bereits in Gruppen eingeteilt. Ebenso hat Claus Münk den weiblichen Bereich schon vollständig in SIS eingestellt. Alle Daten in SIS werden auch fürs Internet sofort freigeschaltet. Der Bearbeitungsmodus für die Vereine wird allerdings erst ab Sonntag (20.06.2010) freigeschaltet. Noch ein Hinweis: bei JSGs ist der Verein freigeschaltet, der beim HHV als verantwortlich hinterlegt ist.
Wünsche und Korrekturen (geht nur bis Samstag, 19.06.2010, 12.00 h) bitte an mich und auf jeden Fall unter Cc an Claus Münk (weibl. Bereich), Dieter Ständner (männl. Bereich) sowie an die jeweiligen Klassenleiter (mA+B > Horst Wohner; mC > Jonas Röth; mD > Reiner Erzgräber; mE > Olaf Jünge; wA+B+E > Claus Münk; w C+D > Richard Wohner).
Sollten sich in meinem Verteiler (insbesondere unter Cc) die Empfänger mittlerweile in den Vereinen geändert haben, leitet bitte dieses mail sofort weiter. Ich bin bei den jüngsten Adresseänderungen bei den Vereinen noch nicht vollständig auf Vordermann. Es können aber nur ganz seltene Fälle sein (z.B. Nauheim-Königstädten)
Und noch ein Hinweis. Ich bin ab Sonntag (20.06.2010 bis voraussichtlich 29.06.2010 > eventuell auch kürzer) nicht mehr erreichbar. Daher sind die Empfänger unter Cc. von großer Bedeutung.

PDF-Datei

nächste Meldung:
* 13.05.2010  Abschlusstabelle Qualifikations-Runde 2010 weibliche C-Jugend (Autor: Klaus Amend)

#VereinPunkteTore
1.HSG Bensheim/Auerbach6:074:48
2.HSG Mörfelden-Walldorf4:254:51
3.TGB Darmstadt2:469:77
4.HSG Weiterstadt/Braunshardt/Worfelden0:659:80


Die auf Platz 1 bis 3 stehenden Vereine nehmen an der Meisterschaftsrunde der weiblichen C-Jugend Oberliga Süd 2010/2011 teil.

PDF-Datei

nächste Meldung:
* 13.05.2010  wE- und mE-Orientierungsturniere 2010 (Autor: Klaus Amend)
Liebe Sportfreunde,
 
als Anlage erhalten Sie einige pdf-Dateien zum o.a. Betreff. Sowohl für die wE als auch die mE sind gesonderte „bes. Df Bs“ erstellt worden. Ebenso sind die bes. DfB aus der abgelaufenen Runde beigefügt (> in den lfd. Nr. 9 bis 12 sind zu den Spielformen Aussagen getroffen).
Zusätzlich sind die aktuellen Turnierausrichtungen bei der wE und mE in Form von pdf-Dateien beigefügt. In diesen beiden Dateien sind auch die „Aufsichten“ verzeichnet. Leider konnte 4 Turniere nicht mit Mitarbeitern des AK-Jugend bzw. AK-Methodik besetzt werden. In diesem Fällen übernehmen jeweils der veranstaltende Vereine die „Aufsicht“. Mit den 4 Vereinsvertretern habe ich heute Abend telefoniert.
Der Spielberichtsbogen (besondere Form) ist als Excel-Datei beigefügt. Ein Ausdruck davon ist nur von der „Aufsicht“ bzw. (und) dem veranstaltenden Verein mitzubringen. Beachten Sie, dass dieser Vordruck 2 Seiten hat (bitte auf Rückseite ausdrucken).
Die „Aufsichten“ erhalten von mir noch ein gesondertes mail mit einigen Infos.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Klaus Amend
weibliche Jugend: PDF-Datei PDF-Datei
männliche Jugend: PDF-Datei PDF-Datei PDF-Datei
Spielbericht: Excel-Datei

nächste Meldung:
* 07.01.2010  Minispielpläne 2010 (Autor: Dieter Ständner ?)

nächste Meldung:
* 10.02.2010  Einladung zur Vereinsjugendleitersitzung (Autor: Klaus Amend)
Anschreiben: PDF mit weiteren Informationen zum Herunterladen

nächste Meldung:
* 25.01.2010  Meldung von Jugendmannschaften für die Saison 2010/11 (Autor: Klaus Amend)

Anschreiben: PDF mit weiteren Informationen zum Herunterladen
Meldebogen weibliche Jugend:
Meldebogen männliche Jugend: